109 research outputs found
Structural Preablation Dynamics of Graphite Observed by Ultrafast Electron Crystallography
By means of time-resolved electron crystallography, we report direct observation of the structural dynamics of graphite, providing new insights into the processes involving coherent lattice motions and ultrafast graphene ablation. When graphite is excited by an ultrashort laser pulse, the excited carriers reach their equilibrium in less then one picosecond by transferring heat to a subset of strongly coupled optical phonons. The time-resolved diffraction data show that on such a time scale the crystal undergoes a contraction whose velocity depends on the excitation fluence. The contraction is followed by a large expansion which, at sufficiently high fluence, leads to the ablation of entire graphene layers, as recently predicted theoretically
Das Gesundheitsverhalten von HausärztInnen und RechtsanwältInnen im Vergleich
Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich des Gesundheitsverhaltens von HausärztInnen und RechtsanwältInnen in den Bereichen Ernährung, Körpergewicht, körperliche Aktivität, Rauchen, Stress und der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Methode: Postalische Umfrage an je 350 AnwältInnen und HausärztInnen in Köln, der Rücklauf betrug 30,7% bei den HausärztInnen bzw. 37% bei den AnwältInnen. Ergebnisse: Hinsichtlich Soziodemographie und Arbeitszeitbelastung stellen sich HausärztInnen und AnwältInnen als sehr gut geeignete Vergleichsgruppen dar. HausärztInnen ernähren sich gesünder, aber zu 70% immer noch ungünstig im Sinne der zugrundegelegten Nahrungsmittelliste. Sie sind mit 32% weniger übergewichtig als AnwältInnen; sie geben an, sich in den Kategorien „Gymnastik, Aerobic“ und „andere Bewegungsarten“ öfter zu bewegen als AnwältInnen. In beiden Gruppen finden sich ca. 20% RaucherInnen, ÄrztInnen konsumieren jedoch deutlich weniger Zigaretten pro Tag. Beide Gruppen fühlen sich in vergleichbarem Umfang belastet und beansprucht, dabei geben HausärztInnen mehr Belastungsfaktoren an. HausärztInnen konsultieren deutlich seltener andere ÄrztInnen und nehmen zu 56,7% - ähnlich den AnwältInnen – an Krebsfrüherkennungsmaßnahmen teil. Schlussfolgerungen: Berücksichtigt man bias- Verzerrungen im Antwortverhalten, so ist das Gesundheitsverhalten von HausärztInnen nicht wesentlich besser als das von AnwältInnen, und keineswegs optimal. Die Reflexion über eigene Gesundheitsverhaltensweisen und diesbezüglicher Überzeugungen ist unabdingbar für effektive und authentische Gesundheitsberatung von PatientInnen. Gesundheitsberatung und –aufklärung kann nicht nur über kognitive Strategien vermittelt werden. Primärprävention, Salutogenese, psychosoziale Gesundheitskonzepte und Beratungsstrategien sollten in Aus- Fort- und Weiterbildung einen höheren Stellenwert erlangen, Präventionsarbeit muss angemessen vergütet werden
Auswirkungen mehrjähriger ökologischer Bewirtschaftung auf ausgewählte Bodeneigenschaften, dargestellt am Beispiel des Versuchsfeldes Gülzow
The effects of ecological vs. conventional farming on several biological, chemical and physical soil properties were investigated at the arable test site Gülzow (Northeast Germany). After ten years of ecological farming increased activities of dehydrogenase, β-glucosidase and alkaline phosphatase in the soil were measured. Low effects on the chemical soil properties like content of Corg, Nt and soil organic matter and no significant effects on physical soil properties like density, porosity and water retention were observed.
--
(Sprache des Volltextes: Deutsch
Site-dependent relationships between fungal community composition, plant genotypic diversity and environmental drivers in a Salix biomass system
Soil fungi are strongly affected by plant species or genotypes since plants modify their surrounding environment, but the effects of plant genotype diversity on fungal diversity and function have not been extensively studied. The interactive responses of fungal community composition to plant genotypic diversity and environmental drivers were investigated in Salix biomass systems, posing questions about: (1) How fungal diversity varies as a function of plant genotype diversity; (2) If plant genotype identity is a strong driver of fungal community composition also in plant mixtures; (3) How the fungal communities change through time (seasonally and interannually)?; and (4) Will the proportion of ECM fungi increase over the rotation? Soil samples were collected over 4 years, starting preplanting from two Salix field trials, including four genotypes with contrasting phenology and functional traits, and genotypes were grown in all possible combinations (four genotypes in Uppsala, Sweden, two in Rostock, Germany). Fungal communities were identified, using Pacific Biosciences sequencing of fungal ITS2 amplicons. We found some site-dependent relationships between fungal community composition and genotype or diversity level, and site accounted for the largest part of the variation in fungal community composition. Rostock had a more homogenous community structure, with significant effects of genotype, diversity level, and the presence of one genotype (“Loden”) on fungal community composition. Soil properties and plant and litter traits contributed to explaining the variation in fungal species composition. The within-season variation in composition was of a similar magnitude to the year-to-year variation. The proportion of ECM fungi increased over time irrespective of plant genotype diversity, and, in Uppsala, the 4-mixture showed a weaker response than other combinations. Species richness was generally higher in Uppsala compared with that in Rostock and increased over time, but did not increase with plant genotype diversity. This significant site-specificity underlines the need for consideration of diverse sites to draw general conclusions of temporal variations and functioning of fungal communities. A significant increase in ECM colonization of soil under the pioneer tree Salix on agricultural soils was evident and points to changed litter decomposition and soil carbon dynamics during Salix growth
Auswirkungen mehrjähriger ökologischer Bewirtschaftung auf ausgewählte Bodeneigenschaften
The effects of ecological vs. conventional farming on several biological, chemical and physical soil properties were investigated at the arable test site Gülzow (Northeast Germany). After ten years of ecological farming increased activities of dehydrogenase, β-glucosidase and alkaline phosphatase in the soil were measured. Low effects on the chemical soil properties like content of Corg, Nt and soil organic matter and no signifi-cant effects on physical soil properties like density, porosity and water retention were observed
Bodenökologische Auswirkungen der Kurzumtriebswirtschaft mit Pappeln und Weiden in Mecklenburg-Vorpommern
Anhand zweier langjähriger Kurzumtriebs-plantagen in Mecklenburg-Vorpommern wurden die Managementvarianten Kurz-umtriebswirtschaft mit den schnellwachsen-den Baumarten Pappel und Weide, Acker-land und Rückführung von Kurzumtriebs-plantage in Ackerland (Umbruch) hinsichtlich ausgewählter Bodeneigenschaften unter-sucht. Als Prüfparameter dienten die Gehal-te an den pflanzenverfügbaren Nährstoffen Phosphor, Kalium und Magnesium, die Ge-halte an organischer Substanz und Gesamt-stickstoff sowie die pH-Werte. An beiden Standorten zeigten sich spezifische Ma-nagementeffekte und Tiefendifferenzierun-gen, die angesichts des zu erwartenden größer- flächigen Anbaus von Energieholz und bei der Vervollkommnung des Produkti-onsverfahrens zu berücksichtigen sind
Weiterbildungsbedarfe zum Diversity Management mit Design Thinking definieren
Der Bedarf an Weiterbildungen zum Diversity Management wird durch Studien belegt. Um ihn für die im Rahmen des Projekts „Vielfalt als Chance“ geplante Weiterbildung zu definieren, wurde eine Marktanalyse bestehender Angebote durchgeführt und mit einer Analyse zu Potenzialen von Diversity Management aus explorativen Primärdatenerhebungen verknüpft, die marktrelevante Informationen zu möglichen Zielgruppen, Inhalten und Strukturen der geplanten Weiterbildung ermitteln konnte. Dabei ist in einem Co-Creation-Workshop mit Methoden des Design Thinkings eine kooperative Angebotsentwicklung mit externen Partner_innen durchgeführt worden, womit sichergestellt werden soll, dass sich die geplante Weiterbildung an der Nachfrage orientiert. Der Bericht stellt die Bedarfsanalyse und ihre Ergebnisse vor, wonach statt des ursprünglich geplanten Weiterbildungsmasters zum Diversity Management von den ins Auge gefassten Kund_innen Kontaktstudien zu Prozessgestaltung unter Bedingungen von Komplexität, Unsicherheit und Vielfalt bevorzugt würden, die bei Interesse zu einem DAS oder CAS kumulierbar sind
- …