19 research outputs found

    Conceptualizations, Images, and Evaluations of Culture in Study Abroad Students

    Get PDF
    AbstractThis article focuses on the cultural dimension of sojourners’ learning during study abroad periods. By examining the cases of two Canadian learners of German who studied abroad in Germany for 1 year, we aim to amend discussions in existing research on what kind of cultural learning may take place during study abroad and how cultural learning may be conceptualized and operationalized. Our results suggest that assuming that study abroad leads to a heightened intercultural sensitivity, to more cultural knowledge, and to an increased intercultural competence, is problematic with respect to the conceptual underpinnings of “cultural learning.” The notions of culture that underlie much of what participants consider “cultural learning and experience” often remain essentialist. We therefore propose to replace the interculturality paradigm by a transculturality paradigm as it allows us to capture the complexities of study abroad and cultural learning more accurately. RésuméCet article examine l’aspect culturel de l’expérience d’apprentissage lors de périodes d’échange à l’étranger. En nous appuyant sur l’exemple de deux apprenants canadiens de l’allemand qui ont passé une année en Allemagne, nous cherchons à contribuer à la discussion sur le type de connaissances culturelles acquises lors de l’échange et à préciser comment l’apprentissage culturel peut être conceptualisé et mis en usage. Les résultats de nos observations suggèrent qu’il est problématique de s’attendre à une augmentation de la sensibilité et de la compétence interculturelles et à l’apprentissage de la culture à cause de la notion même de « l’apprentissage culturel ». Les notions de culture qui sous-tendent ce que les participants considèrent comme « expérience et apprentissage culturels » restent souvent basiques. Alors, nous proposons de remplacer le paradigme interculturaliste par un paradigme transculturaliste, ce qui permettrait de mieux rendre compte de la complexité de l’expérience des échanges et de l’apprentissage culturel

    Rezension: Bausch, Karl-Richard, Königs, Frank G. & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2004), Mehrsprachigkeit im Fokus. Beiträge der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts

    Get PDF
    Der Begriff 'Mehrsprachigkeit' ist derzeit besonders en vogue; und die Entscheidung, die Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts 2004 diesem Thema zu widmen, dürfte vielen, die sich in Forschung und Lehre mit Mehrsprachigkeitskonzepten und/oder -postulaten beschäftigen, sehr entgegen kommen: Handelt es sich doch bei dieser Publikation um eine Sammlung von 27 kurzen Artikeln ("Stellungnahmen"), in denen sich die VerfasserInnen mit diesem Thema beschäftigen

    Almut KĂĽppers, Torben Schmidt and Maik Walter (Hg.) (2011), Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht

    Get PDF
    Gerade rechtzeitig vor Publikation dieser Ausgabe von Scenario ist der von Almut Küppers, Torben Schmidt und Maik Walter herausgegebenene Band zu “Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht” erschienen, eine Sammlung von Aufsätzen, die sich allesamt mit dramapädagogischen Aspekten und unterrichtspraktischen Vorschlägen beschäftigen. Ein Muss für jede/n dramapädagogisch interessierte/n LeserIn – und auch ein Muss für eine Rezension an diesem Ort. Inszenierungen, so die HerausgeberInnen einleitend, erschöpfen „sich nicht im klassischen Schultheater“, sondern bilden einen eigenen Bereich, der sich „mittlerweile zu einem äußerst dynamischen Anwendungsfeld entwickelt hat, der theoretisch fundiert ist, empirisch erforscht wird und von dem Impulse ausgehen, die die klassischen fremdsprachendidaktischen Diskussionen bereichern“ (S. 5). Entsprechend groß ist die Bandbreite der in den Beiträgen behandelten Ansätze, und entsprechend vielfältig sind die Leseeindrücke und Praxisanregungen, die der Band vermittelt. Insgesamt 16 Beiträge umfasst der Band (inklusive der Einführung durch die HerausgeberInnen), angelehnt an den Untertitel des Bandes sortiert nach drei Kategorien: Grundlagen, Formen und Perspektiven (wobei sich der Rezensentin nicht ganz erschlossen hat, wie sich die Beiträge unter “Formen” von denen unter “Perspektiven” grundsätzlich unterscheiden; in beiden finden sich Berichte und Analysen von Unterrichtsszenarien und -erfahrungen. Aber das ist eine relativ marginale und für diese Rezension folgenlose Beobachtung). Den Einstieg in den Band ..

    Comptes rendus/Reviews

    Get PDF

    Bildungsphilosophischer Idealismus, erfahrungsgesättigte Praxisorientierung, didaktischer Hiphop? Eine kleine Geschichte der Lernerautonomie

    Get PDF
    Der Beitrag gibt einen Ăśberblick ĂĽber die aktuelle Diskussion zur Lernerautonomie in der Fremdsprachendidaktik. Die Skizzierung verschiedener Variationen und Auffassungen von Lernerautonomie kann zugleich als kurzer Abriss der Entwicklung des Autonomiegedankens in der Fremdsprachendidaktik gelesen werden.This article gives an overview of recent research and discussions of learner autonomy. It provides a synopsis of diverse current conceptualizations of learner autonomy, the compilation of which allows a glimpse of the history and development of autonomy and its meanings and relevance in foreign language education

    Helga Tschurtschenthaler: Drama-based foreign language learning. Encounters between self and other

    Get PDF
    Book reviews reflect the views and opinions of the respective reviewers and do not necessarily represent the position of SCENARIO. Helga Tschurtschenthaler’s study is one of the most important scholarly contributions in recent years to the field of drama-based foreign language teaching. She conducted her research in an EFL class in an upper secondary school in multilingual South Tyrol and presents a plethora of data that demonstrates the impact of drama in foreign language education on students’ sense of self as emerging multilingual subjects (Kramsch 2009). What stands out about this study, besides its detailed presentation and analysis of student data, is the fact that Tschurtschenthaler succeeds in connecting recent theoretical contributions to the fields of language education and identity to more practical considerations. Overcoming the gap between theory and practice in this domain is one of her signal achievements. “You are not you when you speak Italian. It’s as if you become someone else when you change into Italian. You don’t only sound different, but you even behave differently. Then, you’re not the person I know.” (11) These are the opening lines of the book, leading the reader directly to its main subject. Tschurtschenthaler explains that it was a ..
    corecore