8 research outputs found

    Aufbau informatischer Kompetenzen im Kontext KI bei Lehramstsstudierenden des Faches Politik

    No full text
    Informatische Bildung stellt nicht nur in allen Schularten und Fächern (und damit in der Lehrkräftebildung) eine Chance dar, um die wachsende Alltagsrelevanz von Informatik zu adressieren, sondern ist bereits heute unabdingbar, um aktuell gültigen Lehrplänen gerecht zu werden. So verweist beispielsweise der Lehrplan für Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft in Sachsen für das Gymnasium der Jahrgangsstufe 11 mit dem Thema Digitalisierung und sozialer Wandel auf Künstliche Intelligenz (KI) und explizit auf die Bedeutung der informatischen Bildung. Um die nötigen informatischen Grundlagen zu vermitteln, wurde für Lehramtsstudierende des Faches Politik ein Workshop erarbeitet, der die Grundlagen der Funktionsweise von KI anhand von überwachtem maschinellen Lernen in neuronalen Netzen vermittelt. Inhalt des Workshops ist es, mit Bezug auf gesellschaftliche Implikationen wie Datenschutz bei Trainingsdaten und algorithmic bias einen informierten Diskurs zu politischen Themen zu ermöglichen. Ziele des Workshops für Lehramtsstudierende mit dem Fach Politik sind: (1) Aufbau informatischer Kompetenzen in Bezug zum Thema KI, (2) Stärkung der Diskussionsfähigkeiten der Studierenden durch passende informatischen Kompetenzen und (3) Anregung der Studierenden zum Transfer auf passende Themenstellungen im Politikunterricht. Das Evaluationskonzept umfasst einen Wissenstest der informatischen Inhalte, eine Analyse der abschließenden Gruppendiskussion bzgl. der Integration von Informatikwissen sowie eine Pre-Post-Befragung zur Zuversicht zur Vermittlungskompetenz unter Bezug auf maschinelles Lernen in neuronalen Netzen im Unterricht. Die Analyse der Diskussion zeigte das Bewusstsein der Alltagsrelevanz des Themas KI bei den Teilnehmenden, aber noch keine Anwendung der informatischen Inhalte des Workshops zur Stützung der Argumente in der Diskussion

    teaching home routing with Virtual Reality

    No full text
    In the virtual reality (VR) learning game Inside the Router, learners take on the typical tasks of a home router as if they were part of the home router itself. From the first-person perspective, data packets must be forwarded, and network addresses translated and assigned. The VR learning game is designed to deepen procedural knowledge about IP-Routing and Network Address Translation (NAT). Basic knowledge about the structure of IP addresses including ports as well as the structure of networks is assumed as prior knowledge. The VR learning game is therefore to be seen as a supplement to existing school learning settings regarding networks. In addition to the correct use of NAT and the assignment of packets to clients, the game mechanics include catching and throwing packets as well as a scoring system, consisting of a speed test of the home router by tracking speed and correct assignments of packages
    corecore