71 research outputs found

    Colour reconnections in Herwig++

    Get PDF
    We describe the implementation details of the colour reconnection model in the event generator Herwig++. We study the impact on final-state observables in detail and confirm the model idea from colour preconfinement on the basis of studies within the cluster hadronization model. Moreover, we show that the description of minimum bias and underlying event data at the LHC is improved with this model and present results of a tune to available data.Comment: 19 pages, 21 figures, 2 tables. Matches with published versio

    Einblicke: 10 Jahre Studie "LebensqualitÀt und soziale Sicherung"

    Get PDF
    Die bundesweite Studie "LebensqualitĂ€t und soziale Sicherung" gehört mit jĂ€hrlich 15.000 Studienteilnehmern zu den grĂ¶ĂŸten LĂ€ngsschnittbefragungen Europas und stellt fĂŒr Fragen zum deutschen Arbeitsmarkt und Sozialstaat eine der wichtigsten Informationsquellen fĂŒr die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften dar. Sie eignet sich insbesondere zur Untersuchung des Umbaus des deutschen Sozialsystems infolge der sogenannten Hartz-Reformen. Die BroschĂŒre informiert anlĂ€ĂŸlich des 10-jĂ€hrigen Bestehens ĂŒber die Themen der Studie und fasst ausgewĂ€hlte Forschungsergebnisse zusammen

    Early disruption of photoreceptor cell architecture and loss of vision in a humanized pig model of usher syndromes

    Full text link
    Usher syndrome (USH) is the most common form of monogenic deaf-blindness. Loss of vision is untreatable and there are no suitable animal models for testing therapeutic strategies of the ocular constituent of USH, so far. By introducing a human mutation into the harmonin-encoding USH1C gene in pigs, we generated the first translational animal model for USH type 1 with characteristic hearing defect, vestibular dysfunction, and visual impairment. Changes in photoreceptor architecture, quantitative motion analysis, and electroretinography were characteristics of the reduced retinal virtue in USH1C pigs. Fibroblasts from USH1C pigs or USH1C patients showed significantly elongated primary cilia, confirming USH as a true and general ciliopathy. Primary cells also proved their capacity for assessing the therapeutic potential of CRISPR/Cas-mediated gene repair or gene therapy in vitro. AAV-based delivery of harmonin into the eye of USH1C pigs indicated therapeutic efficacy in vivo

    Applications and Techniques for Fast Machine Learning in Science

    Get PDF
    In this community review report, we discuss applications and techniques for fast machine learning (ML) in science - the concept of integrating powerful ML methods into the real-time experimental data processing loop to accelerate scientific discovery. The material for the report builds on two workshops held by the Fast ML for Science community and covers three main areas: applications for fast ML across a number of scientific domains; techniques for training and implementing performant and resource-efficient ML algorithms; and computing architectures, platforms, and technologies for deploying these algorithms. We also present overlapping challenges across the multiple scientific domains where common solutions can be found. This community report is intended to give plenty of examples and inspiration for scientific discovery through integrated and accelerated ML solutions. This is followed by a high-level overview and organization of technical advances, including an abundance of pointers to source material, which can enable these breakthroughs

    Determinanten beim Einkauf von Teststudio-Dienstleistungen : Analyse des Teststudiomarkts und qualitative Exploration anhand von Experterninterviews

    No full text
    Die Unternehmensform der Teststudios, die als Felddienstleister eine bedeutende Rolle innerhalb des Marktforschungsprozesses einnehmen, wurde bisher unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten noch nicht nĂ€her untersucht. Die vorliegende Arbeit möchte deshalb anhand der Ableitung einer wissenschaftlichen Definition sowie der Erfassung und Beschreibung aller als Teststudio am deutschen Markt aktiven Dienstleister eine Grundlage fĂŒr zukĂŒnftige Forschungsfragen legen. Außerdem möchte sie auf Basis der geschaffenen Grundlage einer eigenen Fragestellung nachgehen. Dazu werden zunĂ€chst aus der vollstĂ€ndigen Aufstellung der Anbieter verschiedene Typen von Teststudios abgeleitet und besondere Merkmale der Unternehmen identifiziert. Es zeigt sich, dass sich die am Markt befindlichen Teststudio-Anbieter in die „reinen Teststudios“ und die Mischformen untergliedern lassen. Als Mischformen werden all jene Studios verstanden, die einem Forschungsinstitut angehören, wĂ€hrend die reinen Teststudios eigenstĂ€ndige Unternehmen sind, die sich allein auf die Bereitstellung der klassischen Teststudio-Dienstleistungen fokussieren. Wodurch sich jene Teststudio-Leistungen auszeichnen, wird im Rahmen dieser Arbeit ebenfalls behandelt. Auf Basis jener Ergebnisse geht die Arbeit im Folgenden außerdem der Frage nach, welche Determinanten Kunden von Teststudios in ihrer Auswahl eines geeigneten Dienstleisters beeinflussen. Jene Frage stellt den zentralen Forschungsgegenstand dieser Arbeit dar und wird anhand einer empirischen Untersuchung erörtert. Zu diesem Zweck werden qualitative Interviews mit den verschiedenen Akteuren der Branche – Forschungsinstitute, betriebliche Marktforscher und Teststudios – gefĂŒhrt, und auf die Frage hin ausgewertet, wie sich der Auswahlprozess im Detail gestaltet und welche Faktoren auf ihn einwirken. Wie sich zeigt, unterliegen die Kunden – die zumeist durch Forschungsinstitute, in seltenen FĂ€llen aber auch durch betriebliche Marktforscher reprĂ€sentiert werden – in ihrem Entscheidungsprozess zahlreichen Einflussfaktoren, wobei die jeweiligen Projektvorgaben und Rahmenbedingungen der durchzufĂŒhrenden Studie die grĂ¶ĂŸte Wirkung auf das Auswahlverhalten ausĂŒben. Aber auch personen- und umweltbezogene Determinanten wie persönliche PrĂ€ferenzen, vergangene Erfahrungen und Verfahrensvorgaben innerhalb des Kundenunternehmens wirken auf den Entscheidungsprozess ein. Sie bestimmen schließlich, welche Eigenschaften der Teststudios vom AuswĂ€hlenden als besonders wichtig bewertet werden, sodass er schließlich entsprechend jener Gewichtung den optimal geeigneten Anbieter auswĂ€hlen kann

    Automatic Determination of Secondary Dendrite Arm Spacing in AlSi-Cast Microstructures

    No full text
    A new procedure for the automatic measurement of the secondary dendrite arm spacing (SDAS) from microscopic images is presented. The individual primary and secondary dendrite arms are identified through suitable segmentation techniques and clustered in such a way that dendritic structures are obtained suitable for SDAS measurement. The algorithms are applied to two different hypoeutectic aluminum cast alloys, and the quality of the measurements obtained is assessed through a comparison to manually measured SDAS values. A good agreement between the automated measurements and the distribution of manual measurements is found for both cast structures considered. In addition, a decrease in computation time is observed which allows for an increase in measurement density that is used to characterize the microstructures
    • 

    corecore