39 research outputs found

    Heinz GĂŒnther Holtappels (Hrsg.): Schulprogramme - Instrumente der Schulentwicklung. Konzeptionen, Forschungsergebnisse, Praxisempfehlungen. Weinheim/MĂŒnchen: Juventa 2004 (272 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Heinz GĂŒnther Holtappels (Hrsg.): Schulprogramme - Instrumente der Schulentwicklung. Konzeptionen, Forschungsergebnisse, Praxisempfehlungen. Weinheim/MĂŒnchen: Juventa 2004 (272 S.; ISBN 3-7799-1669-X; 23,00)

    Quer- und Seiteneinstiege in den Lehrer:innenberuf. GrĂŒnde, Spielarten und Folgen alternativer Wege in die Schule

    Get PDF
    Der Weg in den Lehrer:innenberuf in Deutschland schien nach dem 2. Weltkrieg ĂŒber mehrere Dekaden quasi in Stein gemeißelt. Er fĂŒhrte ĂŒber eine 1. Phase der LehrkrĂ€ftebildung in der UniversitĂ€t in zwei FĂ€chern, dem Studium der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken wie auch den Schulpraktischen Übungen in eine 2. Phase im Studienseminar. Hier wurden die berufspraktischen Elemente vermeintlich geschĂ€rft, um so danach mit zwei Examina ausgestattet in den Schuldienst, die 3. Phase der LehrkrĂ€ftebildung, einzutreten. In der letzten Dekade wird dieser etablierte, grundstĂ€ndige Weg in den Schuldienst mehr und mehr ĂŒber sogenannte ‚Sondermaßnahmen‘ in Frage gestellt, eröffnen sich durch sie doch alternative Wege in den Beruf, weil der eklatante LehrkrĂ€ftemangel dies gebietet. (DIPF/Orig.

    Gabriele Bellenberg / Anke Thierack: Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland. Bestandsaufnahme und Reformbestrebungen. Opladen: Leske und Budrich 2003 (294 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Gabriele Bellenberg / Anke Thierack: Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland. Bestandsaufnahme und Reformbestrebungen. Opladen: Leske und Budrich 2003 (294 S.; ISBN 3-8100-3678-1; 24,90 EUR)

    QUER - Qualifikationsprogramm fĂŒr Akademiker zum Einstieg in den Lehrerberuf: Abschlussbericht Dezember 2014

    Get PDF
    Zwischen 2012 und 2014 wurde an der TU Dresden das Qualifikationsprogramm fĂŒr Akademiker zum Einstieg in den Lehrerberuf (QUER) konzipiert und erprobt. Personen mit abgeschlossenem fachwissenschaftlichem Studium studierten im Verlauf einer 18monatigen Weiterbildung die bildungswissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Inhalte des Lehramtsstudiums in nahezu vollem Umfang, um anschließend den Vorbereitungsdienst an einer Grundschule, Oberschule oder einem Gymnasium im Freistaat Sachsen zu absolvieren. Der Abschlussbericht des ESF-geförderten Projektes informiert ĂŒber: - den Aufbau des Programms - die Rekrutierung der Teilnehmendenrekrutierung - Ergebnisse der formativen und summativen Evaluation sowie - Befunde der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Seiten- und Quereinstieg. Daraus resultierend werden Empfehlungen fĂŒr die kĂŒnftige Gestaltung von Quereinstiegsprogrammen fĂŒr den Lehrerberuf formuliert

    Die Studiensituation im Lehramt. Lehramtsstudierendenbefragung 2021

    Get PDF
    Im Sommersemester 2021 fĂŒhrte das Zentrum fĂŒr Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden eine Online-Befragung der Lehramtsstudierenden der UniversitĂ€t durch. Befragt wurde u. a. zu den Themen KohĂ€renz der LehramtsstudiengĂ€nge, Lehrangebot, Schulpraktika und zu studienorganisatorischen Aspekten, um die Zufriedenheit der Studierenden in einem breiten Umfang zu erfassen. Aufgrund der Corona-Pandemie stellte auch die Umstellung auf die digitale Lehre ein wichtiges Thema dar. Die in der BroschĂŒre vorgestellten Befunde geben einen differenzierten Einblick in die aktuelle Studiensituation im Lehramt an der TU Dresden. Obwohl sich die Befragten tendenziell mit ihrem Studium zufrieden zeigen, wird an manchen Stellen eine Unzufriedenheit mit der TU Dresden deutlich. U. a. fĂŒhlen sich die Studierenden hinsichtlich mancher Aspekte des Studiums nicht ausreichend informiert. Ein großes Problem stellt fĂŒr sie zudem die Überschneidung von Lehrveranstaltungen dar, welchem die TU Dresden mittlerweile mit der EinfĂŒhrung eines Zeitfenstermodells entgegenwirkt. (DIPF/Orig.)In the summer semester of 2021, the Center for Teacher Education and Educational Research (ZLSB) at TU Dresden conducted an online survey of the university\u27s student teachers. The survey covered topics such as the coherence of the teaching degree programs, the range of courses offered, school internships and aspects of study organization in order to capture student satisfaction on a broad scale. Due to the Corona pandemic, the transition to digital teaching also represented an important topic. The findings presented in the booklet provide a differentiated insight into the current study situation in the teaching profession at the TU Dresden. Although the respondents tend to be satisfied with their studies, dissatisfaction with the TU Dresden is evident in some places. Among other things, the students feel that they are not sufficiently informed about some aspects of their studies. Another major problem for them is the overlapping of courses, which the TU Dresden counteracts by implementing a time slot model

    Einsatz von und Umgang mit digitalen Medien und Inhalten in Unterricht und Schule. Befunde einer LehrkrĂ€ftebefragung zu beruflichen Erfahrungen und Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern in Sachsen 2019

    Get PDF
    2019 fĂŒhrte das Zentrum fĂŒr Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden eine reprĂ€sentative Befragung zu beruflichen Erfahrungen und Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern in Sachsen durch. Dabei wurde u. a. zu den Einstellungen und praktischen Erfahrungen der sĂ€chsischen Lehrerinnen und Lehrer im Bereich Medienbildung und Digitalisierung in Unterricht und Schule befragt. Die in der BroschĂŒre vorgestellten Befunde zeigen, dass die Befragten unabhĂ€ngig von Alter und Schulform dem Lernort Schule eine zentrale Bedeutung und hohe ZustĂ€ndigkeit bei der Vermittlung des Umgangs mit digitalen Medien und Inhalten zuschreiben. JĂŒngere LehrkrĂ€fte besitzen hierfĂŒr bereits eine hohe MedienaffinitĂ€t und bewerten den Nutzen digitaler Medien fĂŒr den Lernerfolg ihrer SchĂŒlerinnen und SchĂŒler hĂ€ufig positiv. Ältere LehrkrĂ€fte zeigen sich aufgeschlossen und lernbereit hinsichtlich des Einsatzes digitaler Medien und bekunden ein starkes Fortbildungsinteresse. Ein Teil der Befragten nimmt den geforderten Einsatz digitaler Medien jedoch auch als eine zusĂ€tzliche Belastungsquelle wahr. (Autoren)In 2019, the Center for Teacher Education and Educational Research (ZLSB) at TU Dresden conducted a representative survey on the professional experiences and beliefs of teachers in Saxony. Among other things, the survey asked about the attitudes and practical experiences of Saxon teachers in the area of media education and digitization in teaching and school. The findings presented in the booklet show that, regardless of age and type of school, the respondents attribute central importance and a high level of responsibility to the school when it comes to teaching how to use digital media and content. Younger teachers already have a high affinity for media and often rate the benefits of digital media for the learning success of their students positively. Older teachers are open-minded and willing to learn about the use of digital media and express a strong interest in further training. However, some of the respondents also perceive the required use of digital media as an additional source of stress. (Authors

    Sozialer Wandel statt Transformation? Über den Zusammenhang von beruflicher Zufriedenheit und schulinternen Wirkungsmechanismen bei Lehrerinnen und Lehrern im vereinigten Berlin

    Full text link
    Der folgende Beitrag berichtet ĂŒber erste Ergebnisse der grĂ¶ĂŸten Berliner Lehrerbefragung nach der Wende ("Erfahrungen und berufliches SelbstverstĂ€ndnis von Lehrerinnen und Lehrern in Berlin") ... FĂŒr den vorliegenden Beitrag beschrĂ€nken wir uns auf die Darstellung der Themengebiete Berufszufriedenheit, Kooperation und Kommunikation im Lehrerkollegium, Bedeutung der Schulleitung und Probleme bei der tĂ€glichen Unterrichtsarbeit ... Mit diesem Beitrag wollen wir auf die schulformbezogene Varianz beruflicher Zufriedenheit hinweisen, die den Ost-West-Gegensatz zwar nicht aufhebt, aber zumindest doch deutlich konterkariert, und andeuten, daß das berufliche SelbstverstĂ€ndnis und die erworbene Erfahrung der Ostberliner Lehrerinnen und Lehrer an die neuen beruflichen Anforderungen durchaus anschlußfĂ€hig ist. (DIPF/Orig.

    Hans-GĂŒnter Rolff: Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung. Weinheim, Basel: Beltz 2007 (259 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Hans-GĂŒnter Rolff: Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung. Weinheim, Basel: Beltz 2007 (259 S.; ISBN 978-3-407-32073-5; 49,90 EUR)

    Walter Herzog / Silvio Herzog / Andreas Brunner / Hans Peter MĂŒller: Einmal Lehrer, immer Lehrer? Eine vergleichende Untersuchung der Berufskarrieren von (ehemaligen) PrimarlehrkrĂ€ften. Bern u.a.: Haupt 2007 [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Walter Herzog / Silvio Herzog / Andreas Brunner / Hans Peter MĂŒller: Einmal Lehrer, immer Lehrer? Eine vergleichende Untersuchung der Berufskarrieren von (ehemaligen) PrimarlehrkrĂ€ften. Bern u.a.: Haupt 2007 (397 S.; ISBN 978-3-258-07246-3; 32,00 EUR)
    corecore