1,235 research outputs found

    High‐Throughput Object Recognition and Sizing in Disperse Systems

    Get PDF
    Size and shape of dispersed objects defines properties of suspensions, emulsions, and foams, such as stability, texture, and flow. Accordingly, a rational product design requires reliable size distribution analysis. This is particularly challenging in dense foams. An endoscopic setup was optimized for bubble imaging minimizing light reflections, uneven illumination, and foam distortion. A software tool was developed detecting large quantities of foam bubbles at dispersed phase fractions up to 93 % from images with spatially varying contrast within minutes based on the template matching algorithm. Reliability of the method is also illustrated for a bimodal glass bead mixture, anisotropic nanocrystals, and emulsion droplets during freezing

    Motive, Auswirkungen und Bilanzierung im nachberuflichen Studium

    Get PDF
    In Zeiten tiefgreifender gesellschaftlicher Transformationen gewinnt das Lebenslange bzw. Lebensbegleitende Lernen zur Sicherung von Orientierung und Teilhabe zunehmend an Bedeutung. Hierbei spielen auch die Angebote der Hochschulen im Rahmen eines Gast- bzw. Seniorenstudiums eine immer stĂ€rkere Rolle, ermöglichen diese doch einem breiten Adressat*innenkreis, zumeist ohne formale Bildungsvoraussetzungen, den Zugang zu wissenschaftlichen Themen und Diskursen. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Erwartungen mit der Teilnahme an nachberuflicher wissenschaftlicher Weiterbildung verbunden sind und inwieweit diese durch die Partizipation an dem Bildungsangebot eingelöst werden. Neben den Teilnahmemotiven und Auswirkungen stehen somit die intraindividuellen Bilanzierungen und personen- und teilnahmebezogenen Einflussfaktoren im Mittelpunkt. Als Datengrundlage dient eine Befragung der Teilnehmenden des Seniorenstudiums der Leibniz-UniversitĂ€t Hannover aus dem Sommersemester 2019. Abschließend werden die Relevanz und praktischen Implikationen diskutiert. (DIPF/Orig.

    Motive, Auswirkungen und Bilanzierung im nachberuflichen Studium

    Get PDF
    In Zeiten tiefgreifender gesellschaftlicher Transformationen gewinnt das Lebenslange bzw. Lebensbegleitende Lernen zur Sicherung von Orientierung und Teilhabe zunehmend an Bedeutung. Hierbei spielen auch die Angebote der Hochschulen im Rahmen eines Gast- bzw. Seniorenstudiums eine immer stĂ€rkere Rolle, ermöglichen diese doch einem breiten Adressat*innenkreis, zumeist ohne formale Bildungsvoraussetzungen, den Zugang zu wissenschaftlichen Themen und Diskursen. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Erwartungen mit der Teilnahme an nachberuflicher wissenschaftlicher Weiterbildung verbunden sind und inwieweit diese durch die Partizipation an dem Bildungsangebot eingelöst werden. Neben den Teilnahmemotiven und Auswirkungen stehen somit die intraindividuellen Bilanzierungen und personen- und teilnahmebezogenen Einflussfaktoren im Mittelpunkt. Als Datengrundlage dient eine Befragung der Teilnehmenden des #Progr# der #Uni# aus dem Sommersemester 2019. Abschließend werden die Relevanz und praktischen Implikationen diskutiert

    A new mechanistic proposal for the aromatic cycle of the MTO process based on a computational investigation for H-SSZ-13

    Get PDF
    The paring mechanism of the aromatic cycle of the hydrocarbon pool is reinvestigated based on the heptamethylbenzenium cation adsorbed within H-SSZ-13 using quantum chemical calculations. Based on the outcome of our calculations we propose a modified mechanism to that presently existing in the literature, where ring contraction starts from hexamethylmethylenecyclohexadiene. After protonation and ring contraction, the unsaturated methylene side chain remains throughout this mechanism. This new mechanistic proposal avoids the formation of antiaromatic intermediates present in current proposals for the paring mechanism. The barriers for the modified paring mechanism are found to be significantly lower than those for the original proposal, being in the range from 130–150 kJ mol−1 at 400 °C and are thus accessible at typical MTO conditions

    Monitoring microstructural evolution in-situ during cyclic deformation by high resolution reciprocal space mapping

    Get PDF
    The recently developed synchrotron technique High Resolution Reciprocal Space Mapping (HRRSM) is used to characterize the deformation structures evolving during cyclic deformation of commercially pure, polycrystalline aluminium AA1050. Insight into the structural reorganization within single grains is gained by in-situ monitoring of the microstructural evolution during cyclic deformation. By HRRSM, a large number of individual subgrains can be resolved within individual grains in the bulk of polycrystalline specimens and their fate, their individual orientation and elastic stresses, tracked during different loading regimes as tension and compression. With this technique, the evolution of dislocation structures in selected grains was followed during an individual load cycle

    Senior:innenstudierende als nicht-traditionelle Zielgruppe der Hochschulbildung

    Get PDF
    Vor dem Hintergrund der bildungspolitischen Diskussion zur Öffnung der Hochschulen sowie der gestiegenen Bedeutung Lebenslangen Lernens widmet sich der Beitrag einer besonderen Untergruppe nicht-traditioneller Studierender: „learners in later life“, die an Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung teilnehmen. Anhand von Daten der UniversitĂ€ten Hannover und Magdeburg (2014–2021) werden die Bedeutung der Studienmotive „Selbstwirksamkeit & Sinn“ fĂŒr die Weiterbildungsteilnahme im Zeitverlauf identifiziert und Korrelationen mit akademischer Vorbildung und Geschlecht festgestellt. Sodann werden Implikationen fĂŒr die Hochschul- und QualitĂ€tsentwicklung der Lehre diskutiert

    Learners in later life. A non-traditional target group in higher education

    Get PDF
    Vor dem Hintergrund der bildungspolitischen Diskussion zur Öffnung der Hochschulen sowie der gestiegenen Bedeutung Lebenslangen Lernens widmet sich der Beitrag einer besonderen Untergruppe nicht-traditioneller Studierender: „learners in later life“, die an Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung teilnehmen. Anhand von Daten der UniversitĂ€ten Hannover und Magdeburg (2014–2021) werden die Bedeutung der Studienmotive „Selbstwirksamkeit & Sinn“ fĂŒr die Weiterbildungsteilnahme im Zeitverlauf identifiziert und Korrelationen mit akademischer Vorbildung und Geschlecht festgestellt. Sodann werden Implikationen fĂŒr die Hochschul- und QualitĂ€tsentwicklung der Lehre diskutiert. (DIPF/Orig.)This article addresses a particular subgroup of non-traditional students: “learners in later life” who participate in further academic education. Our research ties in with the educational policy discussion on opening universities and the increased importance of life-long learning in empirical educational research. Based on survey data from the universities of Hanover and Magdeburg (2014–2021), the importance of the study motives “self-efficacy and meaning” was gauged over time, and correlations with previous academic education and gender were identified. Based on the empirical results, we discuss the implications for higher education and teaching quality development. (DIPF/Orig.

    Die Wirkungen von MINT-Vorkursen - ein systematischer Literaturreview

    Get PDF
    In den MINT-FĂ€chern sind Vorkurse weit verbreitet. Umso erstaunlicher erscheint der Umstand, dass bisher wenige (Wirkungs-)Evaluationen der MINT-Vorkurse durchgefĂŒhrt wurden und in der Konsequenz kaum Befunde zu dieser Intervention vorliegen. Um der Frage der kurz-, mittel- und langfristigen Wirkungen von MINT-Vorkursen auf studienrelevante Aspekte nachzugehen, wurde ein systematischer Literaturreview in 21 elektronischen Datenbanken durchgefĂŒhrt. Die 29 einbezogenen Studien verweisen auf eher kurzfristige Wirkungen der MINT-Vorkurse auf fachlicher Ebene. DarĂŒber hinaus lassen sich jedoch auch mittelfristige und nicht fachliche Effekte aufzeigen
    • 

    corecore