17 research outputs found

    Salt-dependent regulation of a CNG channel subfamily in Arabidopsis

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>In <it>Arabidopsis thaliana</it>, the family of cyclic nucleotide-gated channels (CNGCs) is composed of 20 members. Previous studies indicate that plant CNGCs are involved in the control of growth processes and responses to abiotic and biotic stresses. According to their proposed function as cation entry pathways these channels contribute to cellular cation homeostasis, including calcium and sodium, as well as to stress-related signal transduction. Here, we studied the expression patterns and regulation of <it>CNGC19 </it>and <it>CNGC20</it>, which constitute one of the five CNGC subfamilies.</p> <p>Results</p> <p>GUS, GFP and luciferase reporter assays were used to study the expression of <it>CNGC19 </it>and <it>CNGC20 </it>genes from <it>Arabidopsis thaliana </it>in response to developmental cues and salt stress. <it>CNGC19 </it>and <it>CNGC20 </it>were differentially expressed in roots and shoots. The <it>CNGC19 </it>gene was predominantly active in roots already at early growth stages. Major expression was observed in the phloem. <it>CNGC20 </it>showed highest promoter activity in mesophyll cells surrounding the veins. Its expression increased during development and was maximal in mature and senescent leaves. Both genes were upregulated in the shoot in response to elevated NaCl but not mannitol concentrations. While in the root, <it>CNGC19 </it>did not respond to changes in the salt concentration, in the shoot it was strongly upregulated in the observed time frame (6-72 hours). Salt-induction of <it>CNGC20 </it>was also observed in the shoot, starting already one hour after stress treatment. It occurred with similar kinetics, irrespective of whether NaCl was applied to roots of intact plants or to the petiole of detached leaves. No differences in K and Na contents of the shoots were measured in homozygous T-DNA insertion lines for <it>CNGC19 </it>and <it>CNGC20</it>, respectively, which developed a growth phenotype in the presence of up to 75 mM NaCl similar to that of the wild type.</p> <p>Conclusion</p> <p>Together, the results strongly suggest that both channels are involved in the salinity response of different cell types in the shoot. Upon salinity both genes are upregulated within hours. <it>CNGC19 </it>and <it>CNGC20 </it>could assist the plant to cope with toxic effects caused by salt stress, probably by contributing to a re-allocation of sodium within the plant.</p

    Land- und Ernährungswirtschaft in Sachsen: Statusbericht 2013: Land- und Ernährungswirtschaft - Statusbericht 2013 zum Stand der Entwicklung der Land- und Ernährungswirtschaft im Freistaat Sachsen

    Get PDF
    Der Statusbericht 2013 bietet einen Überblick zur wirtschaftlichen Bedeutung sowie volkswirtschaftlichen Einordnung der Land- und Ernährungswirtschaft in Sachsen. Die Bruttowertschöpfung der Land- und Forstwirtschaft stieg 2012 auf 1.103 Mio. €. Zusammen mit dem Ernährungsgewerbe wurde eine Bruttowertschöpfung von rd. 2,1 Mrd. € erzielt. Das ist ein Anteil von 2,4 % an der gesamten Wertschöpfung Sachsens. Darüber hinaus bestehen zahlreiche Verflechtungen zwischen der Landwirtschaft und deren vor- und nachgelagerten Bereichen. Zusammengefasst unter der Bezeichnung Agrarbusiness konnten mind. 78.500 Beschäftigte (d. h. jeder 25. sächsische Arbeitsplatz) diesem Bereich zugeordnet werden und damit mehr als doppelt so viel wie den Wirtschaftszweigen Maschinenbau (38.440 Erwerbstätige) und Fahrzeugbau (27.583 Erwerbstätige)

    Hybrid Cultures in Medieval Europe

    Get PDF
    Kulturen sind keine monolithischen Blöcke. Sie sind hybrid, setzen sich also aus Elementen verschiedenster Herkunft zusammen und bringen aus ihnen Neues hervor. Das DFG-Schwerpunktprogramm "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter" hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte Europas im Mittelalter vom permanenten Kontakt und Austausch her zu denken und die sich daraus ergebenden Prozesse kultureller Innovationen zu analysieren. Auf einer "International Spring School" im April 2008 präsentierte sich das Schwerpunktprogramm einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Der Band vereint die dort gehaltenen Vorträge und Workshops. Das Phänomen der Hybridität von Kulturen und die Differenzen der mittelalterlichen Welt zwischen Island und der Levante, zwischen Skandinavien und Nordafrika werden aus den Blickwinkeln verschiedener Disziplinen (Byzantinistik, Skandinavistik, Mediävistik, Germanistik, Kunstgeschichte, Orientalistik, Judaistik, Osteuropäische Geschichte) und Wissenschaftsnationen (Ungarn, Italien, Niederlande, Russland, Frankreich, Israel, Griechenland, USA, Island, Deutschland) beleuchtet

    Preoperative neurodevelopment of children with moyamoya angiopathy

    Full text link
    Aim: To preoperatively assess the neurodevelopment of a predominantly white population of children with moyamoya angiopathy (MMA). Method: Assessments of 40 children with MMA (24 females, 16 males; mean age 6y 11mo, range 20mo-16y) included tests for non-verbal IQ and fine motor skills, and questionnaires on quality of life, behaviour, and executive functions. The Paediatric Stroke Outcome Measure (PSOM) score was evaluated by a paediatric neurologist. Results: Children with MMA had significantly lower non-verbal IQ scores (mean IQ 92.1, SD 19.6, p=0.015) and fine motor skills (z-score -1.84, p=0.004) than population norms. Patients with posterior cerebral artery (PCA) involvement had poorer non-verbal IQ scores than those without (79.6, SD 24.6 vs 95.2, SD 17.2, p=0.042). Higher PSOM scores were related to lower non-verbal IQ scores (Spearman's rank correlation coefficient -0.43, p=0.006), while the presence of stroke, bilaterality, disease versus syndrome, and age at diagnosis had no significant effect on non-verbal IQ. Quality of life, behaviour, and executive functions were in the typically developing range. Interpretation: Children with MMA are more likely to manifest intellectual and fine motor skill impairment before surgical intervention. PCA involvement is an additional risk factor for lower non-verbal IQ

    Land- und Ernährungswirtschaft in Sachsen: Statusbericht 2013: Land- und Ernährungswirtschaft - Statusbericht 2013 zum Stand der Entwicklung der Land- und Ernährungswirtschaft im Freistaat Sachsen

    Get PDF
    Der Statusbericht 2013 bietet einen Überblick zur wirtschaftlichen Bedeutung sowie volkswirtschaftlichen Einordnung der Land- und Ernährungswirtschaft in Sachsen. Die Bruttowertschöpfung der Land- und Forstwirtschaft stieg 2012 auf 1.103 Mio. €. Zusammen mit dem Ernährungsgewerbe wurde eine Bruttowertschöpfung von rd. 2,1 Mrd. € erzielt. Das ist ein Anteil von 2,4 % an der gesamten Wertschöpfung Sachsens. Darüber hinaus bestehen zahlreiche Verflechtungen zwischen der Landwirtschaft und deren vor- und nachgelagerten Bereichen. Zusammengefasst unter der Bezeichnung Agrarbusiness konnten mind. 78.500 Beschäftigte (d. h. jeder 25. sächsische Arbeitsplatz) diesem Bereich zugeordnet werden und damit mehr als doppelt so viel wie den Wirtschaftszweigen Maschinenbau (38.440 Erwerbstätige) und Fahrzeugbau (27.583 Erwerbstätige)

    Land- und Ernährungswirtschaft in Sachsen: Statusbericht 2013: Land- und Ernährungswirtschaft - Statusbericht 2013 zum Stand der Entwicklung der Land- und Ernährungswirtschaft im Freistaat Sachsen

    No full text
    Der Statusbericht 2013 bietet einen Überblick zur wirtschaftlichen Bedeutung sowie volkswirtschaftlichen Einordnung der Land- und Ernährungswirtschaft in Sachsen. Die Bruttowertschöpfung der Land- und Forstwirtschaft stieg 2012 auf 1.103 Mio. €. Zusammen mit dem Ernährungsgewerbe wurde eine Bruttowertschöpfung von rd. 2,1 Mrd. € erzielt. Das ist ein Anteil von 2,4 % an der gesamten Wertschöpfung Sachsens. Darüber hinaus bestehen zahlreiche Verflechtungen zwischen der Landwirtschaft und deren vor- und nachgelagerten Bereichen. Zusammengefasst unter der Bezeichnung Agrarbusiness konnten mind. 78.500 Beschäftigte (d. h. jeder 25. sächsische Arbeitsplatz) diesem Bereich zugeordnet werden und damit mehr als doppelt so viel wie den Wirtschaftszweigen Maschinenbau (38.440 Erwerbstätige) und Fahrzeugbau (27.583 Erwerbstätige)
    corecore