6 research outputs found

    Risk of intracranial haemorrhage and ischaemic stroke after convexity subarachnoid haemorrhage in cerebral amyloid angiopathy : international individual patient data pooled analysis

    Get PDF
    Altres ajuts: JF reports grants from Instituto de Salud Carlos III, grants from Fundació Marató TV3, grants from NIH, grants from Departament de Salut de la Generalitat de Catalunya.To investigate the frequency, time-course and predictors of intracerebral haemorrhage (ICH), recurrent convexity subarachnoid haemorrhage (cSAH), and ischemic stroke after cSAH associated with cerebral amyloid angiopathy (CAA). We performed a systematic review and international individual patient-data pooled analysis in patients with cSAH associated with probable or possible CAA diagnosed on baseline MRI using the modified Boston criteria. We used Cox proportional hazards models with a frailty term to account for between-cohort differences. We included 190 patients (mean age 74.5 years; 45.3% female) from 13 centers with 385 patient-years of follow-up (median 1.4 years). The risks of each outcome (per patient-year) were: ICH 13.2% (95% CI 9.9-17.4); recurrent cSAH 11.1% (95% CI 7.9-15.2); combined ICH, cSAH, or both 21.4% (95% CI 16.7-26.9), ischemic stroke 5.1% (95% CI 3.1-8) and death 8.3% (95% CI 5.6-11.8). In multivariable models, there is evidence that patients with probable CAA (compared to possible CAA) had a higher risk of ICH (HR 8.45, 95% CI 1.13-75.5, p = 0.02) and cSAH (HR 3.66, 95% CI 0.84-15.9, p = 0.08) but not ischemic stroke (HR 0.56, 95% CI 0.17-1.82, p = 0.33) or mortality (HR 0.54, 95% CI 0.16-1.78, p = 0.31). Patients with cSAH associated with probable or possible CAA have high risk of future ICH and recurrent cSAH. Convexity SAH associated with probable (vs possible) CAA is associated with increased risk of ICH, and cSAH but not ischemic stroke. Our data provide precise risk estimates for key vascular events after cSAH associated with CAA which can inform management decisions. The online version contains supplementary material available at 10.1007/s00415-021-10706-3

    Differenzierung der Organisationsstruktur als Anpassung an die Unternehmensumwelt: Agriholdings in den ostdeutschen Bundesländern

    No full text
    In den letzten Jahrzehnten erfahren neue landwirtschaftliche Organisationsformen international eine wachsende Aufmerksamkeit, in denen einzelne landwirtschaftliche Unternehmen vertikal oder horizontal in größeren Unternehmensverbünden (Holdings) integriert sind. Trotz der wachsenden Evidenz der Entstehung solcher Organisationsmodelle befinden sich Forschung und theoretische Reflexion dieser Dynamiken zumindest in Deutschland noch sehr am Anfang. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Beitrag mit „Agriholdings“ als neuem organisatorischem Muster, das vor allem in den ostdeutschen Bundesländern an Bedeutung gewinnt. Zur Erklärung des Phänomens greifen wir den Ansatz des neuen (soziologischen) Institutionalismus auf, der die Entstehung neuer Organisationsformen als einen kulturellen Wandel begreift. Die Wahl der Organisationsform wird demnach nicht, wie die meisten Theorien des agrarstrukturellen Wandels unterstellen, durch deren relative Wettbewerbsfähigkeit bestimmt, sondern durch das Bedürfnis nach Legitimation, welche die Organisationen aus ihrer Umwelt (dem Organisationsfeld) beziehen. Sie greifen dabei auf Organisationsmuster zurück, die in ihrer Umwelt als rational und damit als „legitim“ gelten können. Die theoretischen Annahmen des neuen (soziologischen) Institutionalismus werden in Unternehmensfallstudien, die in drei Regionen Ostdeutschlands durchgeführt wurden, weitgehend bestätigt. Dieser theoretische Zugang und die darauf aufbauenden soziologischen Feldtheorien erscheinen daher als vielversprechender Weg zur Analyse der aktuellen agrarstrukturellen Entwicklungen. Die Analyse der neuen landwirtschaftlichen Organisationsformen legt zudem nahe, dass es wichtig ist, die in der Debatte dominierende Dichotomie von Familien- und industrieller Landwirtschaft empirisch zu hinterfragen. Die Vielfalt der neu aufkommenden, oft hybriden Organisationsformen in der Landwirtschaft muss differenzierter betrachtet werden

    Effects of pre-operative isolation on postoperative pulmonary complications after elective surgery: an international prospective cohort study

    No full text
    corecore