91 research outputs found

    Wohnen im Alter : Technikeinsatz fĂĽr mehr Sicherheit und Komfort

    Get PDF
    Der Einsatz von Technik soll Menschen im Alter ein selbständiges und sicheres Leben ermöglichen. Unser Zuhause wird dabei immer intelligenter, vernetzter, intuitiver. Durch assistierende Technologien garantierte Sicherheit und Komfort sind jedoch nicht nur Themen des privaten Wohnens. Auch im institutionellen Kontext, in Alters- und Pflegeheimen und in Spitälern haben diese ihren Platz gefunden

    Inclusion of the personal biography in daily care : a qualitative study

    Get PDF
    Introduction: In Switzerland, 39% of nursing home residents have a dementia related disease. Behavioral symptoms are increasingly observed as dementia progresses. These symptoms impair patients’ quality of life and are distressing to family caregivers and nurses. A person-centered approach, which includes the resident’s individual biography, reduces such symptoms. The most current literature describes how therapists include biographical information in designated therapies. However person-centered care takes place not only in specific activities. Nurses are responsible for their patients’ care 24 hours a day. Aim: The goal of this study is to explore how nurses include biographical information in their daily care. Method: Data were collected from qualitative interviews with registered nurses (n=10) in a nursing home and analysed according to the Charmaz Grounded Theory approach. Results: The inclusion of the personal biography in daily care appears as a continuous, repetitive process with three main categories: “negotiating“, “connecting” and “being-in-good-hands”. Nurses in this study report that they can trigger positive reactions and reduce behavioral symptoms by means of meaningful interventions, when connected to the residents’ biography. Meaningful interventions can support residents in making contact to their current everyday life, acting independently and perceiving self-efficacy (= connecting). To initiate meaningful interventions, nurses need to connect biographical information to current experiences of the resident (= negotiating). This requires a thorough understanding of the residents’ situation. Nurses obtain an in-depth understanding through caring relationships, which are characterized by continuity of care and a mutual dialogue, where needs and experiences are shared, understood and evaluated (= being-in-good-hands). Einleitung: In der Schweiz sind 39% der Pflegeheimbewohnenden von einer dementiellen Erkrankung betroffen. Bei fortschreitender Demenz treten vermehrt Verhaltensauffälligkeiten auf. Dies beeinträchtigt die Lebensqualität von Betroffenen und belastet Angehörige und Pflegende. Ein personzentrierter Ansatz, der die Biographie der Bewohnenden berücksichtigt, reduziert solche Verhaltensauffälligkeiten. In der bestehenden Literatur wird vorwiegend beschrieben, wie biographische Informationen bei punktuellen Therapien und von den ausführenden therapeutischen Fachpersonen einbezogen werden. Personzentrierte Pflege findet jedoch nicht nur während bestimmter Aktivitäten statt: Pflegepersonen sind rund um die Uhr für die Betreuung der Betroffenen zuständig. Ziel: Das Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, wie Pflegende biographische Informationen im Pflegealltag berücksichtigen. Methode: Es wurden qualitative Interviews mit Pflegefachpersonen (n=10) geführt und anhand des Grounded-Theory-Ansatzes nach Charmaz analysiert. Ergebnisse: Das Einbeziehen der Biographie in den Alltag zeigt sich als kontinuierlicher, sich wiederholender Prozess mit drei Hauptkategorien: „Aushandeln“, „Anknüpfen“ und „Aufgehoben sein“. Pflegende dieser Studie berichten, dass positive Reaktionen hervorgerufen und Verhaltensauffälligkeiten reduziert werden können. Voraussetzung dazu sind pflegerische Interventionen, die für die Betroffenen eine spezielle, an ihre Biographie anknüpfende Bedeutung in sich tragen. Sie werden damit für die Betroffenen bedeutungsvoll. Bedeutungsvolle Interventionen erlauben es den Bewohnenden, an den Alltag anzuknüpfen, eigenständig zu handeln und sich als wirksam zu erleben (=Anknüpfen). Um bedeutungsvolle Interventionen zu gestalten, werden biographische Informationen mit aktuellen Erfahrungen verbunden (=Aushandeln). Dazu sind vertiefte Kenntnisse über die Bewohnenden nötig. Diese erhalten Pflegende durch vertrauensvolle Beziehungen, welche sich durch Kontinuität und einen Austausch auszeichnen, bei dem Bedürfnisse und Erfahrungen erfasst, verstanden und gemeinsam eingeschätzt werden (=Aufgehoben sein)

    Sterben mit Demenz: die häufigsten Symptome : eine Literaturübersicht

    Get PDF
    Sensing, observing and interpreting the symptoms of persons suffering from dementia is very challenging. The difficulties lie in their restricted capacity to communicate and irregular transitions from a chronic-stable to an acute-critical condition both in the course of their symptoms and in the slow but continuous process of deterioration. The aim of this integrative literature review was to identify the symptoms dementia patients present in the final twelve months of their lives and to identify instruments for symptom assessment. To this end, a comprehensive literature search within the electronic databases Medline® (PubMed), Cinahl® (EBSCO), PsycINFO® (OVID) and Cochrane Library for systematic reviews® and for clinical trials® in both German and English was performed including publications from January 2000 to July 2012. Six symptoms were identified as frequent and common in the end-of-life phase of people with dementia: respiratory distress, pain, mood swings, restricted mobility, restricted food and fluid intake and behavioural and psychosocial symptoms. Knowledge of atypical symptom manifestation requires critical reflection about perceptions and observations, interpretation of these observations, development of assumptions and location within the context of everyday life in the meaning of clinical reasoning. Das Wahrnehmen, Beobachten und Interpretieren von Symptomen bei Personen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase ist herausfordernd. Die Schwierigkeiten liegen in der eingeschränkten verbalen Kommunikation, in wechselnden Übergängen von chronisch-stabilen zu akut-kritischen Symptomverläufen und in der langsamen aber stetigen Krankheitsverschlechterung. Das Ziel dieser integrativen Literaturübersicht war es Symptome demenzerkrankter Personen in ihren letzten zwölf Lebensmonaten zu erfassen. Hierzu wurden die elektronischen Datenbanken Medline® (PubMed), Cinahl® (EBSCO), PsycINFO® (OVID), Cochrane Library für systematische Reviews® und für klinische Studien® von Januar 2000 bis Juli 2012 in Deutsch und Englisch systematisch durchsucht. Es konnten sechs häufig und gemeinsam vorkommenden Symptome identifiziert werden: Atemnot, Schmerzen, Stimmungsschwankungen, eingeschränkte Mobilität, Ernährungsschwierigkeiten und herausforderndes Verhalten. Das Wissen um eine atypische Symptommanifestation erfordert ein klinisches Urteilsvermögen, das Wahrnehmungen und Beobachtungen kritisch reflektiert und interpretiert, die Entwicklung von Hypothesen und eine Einordnung in den Alltag ermöglicht

    Betreuungsindex in Pflegeheimen : Entwicklung und Validierung eines neuen Instruments zur Beurteilung von Betreuungsqualität in Pflegeheimen

    Get PDF
    Erworben im Rahmen der Schweizer Nationallizenzen (http://www.nationallizenzen.ch)Hintergrund: Derzeit gibt es in der Literatur kein geeignetes Instrument zur Beurteilung der Betreuungsqualität in Pflegeheimen. Die Autoren haben deshalb ein neues Instrument, den Betreuungsindex in Pflegeheimen (Nursing Home Care Index, NCI), konzipiert und getestet. Material und Methode: Betreuungsqualität wird in der Literatur in 8 Dimensionen definiert. Es wurde ein Fragebogen mit 42 Fragen aus 12 validierten Messinstrumenten entwickelt. Der Originalfragebogen wurde mit 320 Mitarbeitern aus 15 Alteneinrichtungen getestet. Die Daten wurden mithilfe einer Faktorenanalyse und Cronbachs α untersucht und auf 3 Faktoren und 16 Fragen reduziert. Das revidierte Instrument wurde in einer weiteren Studie mit 136 Mitarbeitern auf seine Anwendbarkeit überprüft. Ergebnisse: Als Ergebnis der Faktorenanalyse konnten 16 Items mit einer 3-Faktoren-Struktur, d. h. soziale Teilhabe, emotionales Wohlbefinden und Selbstbestimmung, identifiziert werden. Diese 3 Faktoren erklären 51,2% der Gesamtvarianz. Die Reliabilität der Gesamtskala beträgt 0,87, die der 3 Subskalen Selbstbestimmung 0,86, emotionales Wohlbefinden 0,71 und soziale Beziehungen bzw. Teilhabe 0,78. Die Gesamtpunktezahl des NCI erlaubt eine Kategorisierung der Betreuungsqualität in den 3 Abstufungen gut, ausreichend und dringender Verbesserungsbedarf. Schlussfolgerungen: Der NCI hat eine doppelte Funktion. Einerseits dient er Mitarbeitern und dem Heimmanagement als internes Qualitätssicherungsinstrument. Andererseits könnte es zukünftig Angehörigen von potenziellen Heimbewohnern die Möglichkeit bieten, die Betreuungsqualität verschiedener Pflegeheime zu vergleichen. Background: There is currently no adequate tool in the literature for assessing the quality of care in nursing homes. Therefore, we developed and tested a new instrument the Nursing Home Care Index (NCI). Methods: Quality of care is defined in the literature by 8 dimensions. An instrument with 42 questions of 12 validated scales was implemented. The new instrument was tested on 320 staff members in 15 nursing homes. The data were examined with the help of factor analysis and Cronbach’s α, which reduced the factors to 3 and the questions to 16. Finally the revised scale was tested in a further pilot study with 136 staff members. Results: The revised scale consists of 16 items. Based on the factor analysis, a 3-factor structure, namely social relationships, personal well-being, and self-determination were identified. These 3 factors explained 51.2% of total variance. Overall Cronbach’s α was 0.87. The α reliability for the subscales was 0.86 (self-determination), 71 personal well-being, and 0.78 social relationship, respectively. Based on the NCI score, quality of care can be categorized into 3 classes: good, adequate, and urgent need for action. Conclusions: The NCI has a double function. Nursing staff and management can now use the NCI to conduct internal quality assurance regarding their caring efforts. In the future, the NCI can become a useful tool for families and residents to compare the quality of care in different nursing homes

    Bologna emeritus? 20 Jahre hochschulpolitische Integration Europas - Analyse und Kritik

    Get PDF
    Die Expertise beschreibt, analysiert und erklärt die Entwicklung des Bologna-Prozesses sowie den daraus entstehenden europäischen Hochschulraum. Dazu werden Themen, Akteur:innen, Strukturen und Mechanismen beschrieben und kritische Stimmen aus Bildungspolitik und Wissenschaft zur Sprache gebracht. Mittels Policy-Analyse und Gesellschaftstheorie wird erklärt, warum der komplexe Prozess trotz geringer Verrechtlichung große Auswirkungen auf die Hochschullandschaft hatte. Autorin und Autor analysieren den Status quo nach der Minister:innenkonferenz in Paris 2018 sowie mögliche Zukunftsszenarien und zeigen auf, wie Akteur:innen an Hochschulen die Weiterentwicklung des europäischen Hochschulraumes bis 2030 beeinflussen können

    Bologna emeritus?

    Get PDF
    Die Expertise von Andrea C. Blättler und Franz-Dominik Imhof beschreibt, analysiert und erklärt die Entwicklung des Bologna-Prozesses sowie den daraus entstehenden europäischen Hochschulraum. Dazu werden Themen, Akteur:innen, Strukturen und Mechanismen beschrieben und kritische Stimmen aus Bildungspolitik und Wissenschaft zur Sprache gebracht. Mittels Policy-Analyse und Gesellschaftstheorie wird erklärt, warum der komplexe Prozess trotz geringer Verrechtlichung große Auswirkungen auf die Hochschullandschaft hatte. Autorin und Autor analysieren den Status quo nach der Minister:innenkonferenz in Paris 2018 sowie mögliche Zukunftsszenarien und zeigen auf, wie Akteur:innen an Hochschulen die Weiterentwicklung des europäischen Hochschulraumes bis 2030 beeinflussen können

    Bologna emeritus?

    Get PDF
    Die Expertise von Andrea C. Blättler und Franz-Dominik Imhof beschreibt, analysiert und erklärt die Entwicklung des Bologna-Prozesses sowie den daraus entstehenden europäischen Hochschulraum. Dazu werden Themen, Akteur:innen, Strukturen und Mechanismen beschrieben und kritische Stimmen aus Bildungspolitik und Wissenschaft zur Sprache gebracht. Mittels Policy-Analyse und Gesellschaftstheorie wird erklärt, warum der komplexe Prozess trotz geringer Verrechtlichung große Auswirkungen auf die Hochschullandschaft hatte. Autorin und Autor analysieren den Status quo nach der Minister:innenkonferenz in Paris 2018 sowie mögliche Zukunftsszenarien und zeigen auf, wie Akteur:innen an Hochschulen die Weiterentwicklung des europäischen Hochschulraumes bis 2030 beeinflussen können

    The C-Terminal Domain of CENP-C Displays Multiple and Critical Functions for Mammalian Centromere Formation

    Get PDF
    CENP-C is a fundamental component of functional centromeres. The elucidation of its structure-function relationship with centromeric DNA and other kinetochore proteins is critical to the understanding of centromere assembly. CENP-C carries two regions, the central and the C-terminal domains, both of which are important for the ability of CENP-C to associate with the centromeric DNA. However, while the central region is largely divergent in CENP-C homologues, the C-terminal moiety contains two regions that are highly conserved from yeast to humans, named Mif2p homology domains (blocks II and III). The activity of these two domains in human CENP-C is not well defined. In this study we performed a functional dissection of C-terminal CENP-C region analyzing the role of single Mif2p homology domains through in vivo and in vitro assays. By immunofluorescence and Chromatin immunoprecipitation assay (ChIP) we were able to elucidate the ability of the Mif2p homology domain II to target centromere and contact alpha satellite DNA. We also investigate the interactions with other conserved inner kinetochore proteins by means of coimmunoprecipitation and bimolecular fluorescence complementation on cell nuclei. We found that the C-terminal region of CENP-C (Mif2p homology domain III) displays multiple activities ranging from the ability to form higher order structures like homo-dimers and homo-oligomers, to mediate interaction with CENP-A and histone H3. Overall, our findings support a model in which the Mif2p homology domains of CENP-C, by virtue of their ability to establish multiple contacts with DNA and centromere proteins, play a critical role in the structuring of kinethocore chromatin

    Reward-Sensitive Basal Ganglia Stabilize the Maintenance of Goal-Relevant Neural Patterns in Adolescents

    Get PDF
    Maturation of basal ganglia (BG) and frontoparietal circuitry parallels developmental gains in working memory (WM). Neurobiological models posit that adult WM performance is enhanced by communication between reward-sensitive BG and frontoparietal regions, via increased stability in the maintenance of goal-relevant neural patterns. It is not known whether this reward-driven pattern stability mechanism may have a role in WM development. In 34 young adolescents (12.16–14.72 years old) undergoing fMRI, reward-sensitive BG regions were localized using an incentive processing task. WM-sensitive regions were localized using a delayed-response WM task. Functional connectivity analyses were used to examine the stability of goal-relevant functional connectivity patterns during WM delay periods between and within reward-sensitive BG and WM-sensitive frontoparietal regions. Analyses revealed that more stable goal-relevant connectivity patterns between reward-sensitive BG and WM-sensitive frontoparietal regions were associated with both greater adolescent age and WM ability. Computational lesion models also revealed that functional connections to WM-sensitive frontoparietal regions from reward-sensitive BG uniquely increased the stability of goal-relevant functional connectivity patterns within frontoparietal regions. Findings suggested (1) the extent to which goal-relevant communication patterns within reward-frontoparietal circuitry are maintained increases with adolescent development and WM ability and (2) communication from reward-sensitive BG to frontoparietal regions enhances the maintenance of goal-relevant neural patterns in adolescents’ WM. The maturation of reward-driven stability of goal-relevant neural patterns may provide a putative mechanism for understanding the developmental enhancement of WM
    • …
    corecore