3 research outputs found

    Provision of care services for rheumatic and musculoskeletal diseases-related foot and ankle problems: a survey from sixteen european countries

    Get PDF
    DOI:10.1136/annrheumdis-2016-eular.4435Background: The increased prevalence of foot and ankle pathologies in Rheumatic and Musculoskeletal diseases (RMDs) is well documented1, however the provision of foot & ankle (F&A) healthcare services for people with RMDs in Europe has not been evaluated. Objectives: To assess the current healthcare systems for providing foot & ankle healthcare services for people with RMDs in Europe. Methods: A survey was undertaken to evaluate current provision of F&A health care services for people with RMDs across Europe. A questionnaire was distributed to all 22 country presidents representing HP associations within EULAR. The questionnaire used was developed and piloted (in 7 countries) by the EULAR F&A Study Group, and structured to capture the provision and type of F&A services for people with RMDs. When the HP presidents felt unable to answer specific questions they were encouraged to consult a colleague who may be better placed to provide the answers. Results: Sixteen questionnaires were completed (Norway, Ireland, Sweden, Hungary, Netherlands, UK, Denmark, Portugal, Italy, Switzerland, Austria, France, Czech Republic, Spain, Belgium, Malta). Of the 16, 13 respondents indicated provision of F&A health care services in their country, but only three countries had services specialising in RMD-related F&A problems (Netherlands, UK, Malta). The professions providing the care for patients with RMD-related F&A problems were different depending on the pathology and the country (Table1). Podiatrists provided care for F&A pain and deformity problems in 11 countries, but provided F&A ulcer care in only 8 countriesConclusions: Only 3 countries have F&A health care services specialised to the needs of people with RMDs. The professions providing the care varied between countries, and also depended on the F&A pathology. Interestingly, F&A healthcare services were provided by professions that do not solely specialised in F&A care. Further research is needed to assess the variation of F&A healthcare services between and within European countries and the impact on healthcare of various F&A healthcare service designs. References: Woodburn, J. & Helliwell, P. Foot problems in rheumatology. Rheumatology 36, 932-934 (1997).Universidad de Málaga. Campus de Excelencia Internacional Andalucía Tech

    2016 OP0064-HPR A Model Including Foot-Related Factors Impacting on Quality of Life (QOL) in Systemic Sclerosis

    Get PDF
    Um die Sicherheit von Lebensmitteln zu garantieren und die Gesundheit des Verbrauchers zu schützen existieren strenge Vorschriften bezüglich der Hygiene an die Lebensmittelindustrie. Daher handelt es sich bei der Reinigung um einen kritischen Prozessschritt in der Lebensmittelindustrie. Die bei der Reinigung ablaufenden Wirkmechanismen zwischen Reinigungsflüssigkeit und Verschmutzung sind noch nicht vollständig verstanden. Innerhalb der Arbeit wird der Quellungsprozess spezieller Modellverschmutzungen charakterisiert und mithilfe eines entwickelten Versuchsstandes dessen Auswirkung auf die wirkenden Bindungskräfte bestimmt. Zudem wird eine Anleitung erstellt welche der Industrie einfache Methoden für eine solche Verschmutzungscharakterisierung aufzeigt.:Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 1 Einleitung 2 Stand der Technik 2.1 Grundlagen der Reinigung 2.2 Einfluss der Bindungskräfte 2.3 Versuchsaufbau zur Bestimmung der Bindungskräfte 2.3.1 Versuchsprinzip nach LIU et al. 2.3.2 Provisorischer Bindungskraftversuchsaufbau 2.3.3 Bindungskraftversuchsaufbau 2.3.4 Differentiation der wirkenden Kräfte bei Verschmutzungsabzug 3 Zielsetzung und Lösungsweg 4 Modellverschmutzungen 4.1 Vaselineverschmutzung 4.1.1 Allgemeines 4.1.2 Chemischer Aufbau und physikalische Eigenschaften der Vaseline 4.1.3 Reproduzierbare Herstellung der Vaselineverschmutzung 4.2 Stärkeverschmutzung 4.2.1 Allgemeines 4.2.2 Chemischer Aufbau und physikalische Eigenschaften der Stärke 4.2.3 Reproduzierbare Herstellung der Stärkeverschmutzung 5 Quellverhalten der Modellverschmutzungen 5.1 Zielsetzung und Vorbetrachtung 5.2 Validierung der Umgebungseinflüsse mittels Vaseline 5.3 Gravimetrische Betrachtung der Stärkequellung 5.3.1 Versuchsdurchführung 5.3.2 Messergebnisse 5.3.3 Erstellung eines Prozessmodells 5.4 Optische Vermessung der Phasengrenze der Stärke 5.4.1 Versuchsdurchführung 5.4.2 Messergebnisse 5.4.3 Erstellung eines Prozessmodells 6 Einflüsse verschiedener Parameter auf Bindungskräfte 6.1 Versuchsplanung 6.2 Vaselineverschmutzung 6.2.1 Auswertung des Versuchsplans 6.2.2 Einfluss des Flächenverschmutzungsgewichts 6.2.3 Einfluss des Rakelspalts 6.2.4 Einfluss der Rakelgeschwindigkeit 6.2.5 Einfluss der Temperatur 6.2.6 Einfluss des Reinigungsmediums 6.3 Stärkeverschmutzung 6.3.1 Auswertung des Versuchsplans 6.3.2 Einfluss des Flächenverschmutzungsgewichts 6.3.3 Einfluss der Quelldauer 6.3.4 Einfluss des Rakelspalts 6.3.5 Einfluss der Rakelgeschwindigkeit 6.3.6 Einfluss des rheologischen Verhaltens 6.3.7 Einfluss des Quellmediums 7 Kombination der Erkenntnisse aus Bindungskraftversuchen und Quellverhalten 7.1 Differentiation der wirkenden Kräfte bei Abzug der Modellverschmutzungen 7.1.1 Vorbetrachtung 7.1.2 Vaselineverschmutzung 7.1.3 Stärkeverschmutzung 7.2 Einfluss der Konzentration der Stärkeverschmutzung 8 Industrienahe Verschmutzungscharakterisierung 8.1 Vereinfachter Versuchsaufbau 8.1.1 Konstruktive Umsetzung 8.1.2 Bestimmung der Versagensart weiterer Verschmutzungen 8.2 Anleitung zur Verschmutzungscharakterisierung 9 Zusammenfassung 10 Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlagenverzeichni
    corecore