4,294 research outputs found

    Annotating textual and speech data in Maltese

    Get PDF
    The present document has been compiled in response to the call for contributions issued by the International Standards Organisation (ISO TC37/SC4 N047) towards the adoption of a morphosyntactic annotation framework. The document aims to contribute samples at the following levels, where the object language is Maltese: a. Tagging: Specifically, part of speech tagging. A tagset for Maltese is included in §3. In addition, a number of problems that arise in relation to the morphosyntactic annotation of Maltese textual documents are described and exemplified, as are current solutions where available, in §2. b. Annotation of transcribed speech. A small set of transcribed utterances are provided, on the basis of which some issues in their annotation are pointed out. Our aim in the compilation of this document has been primarily to draw attention to linguistic phenomena that should be accounted for in a broad-coverage annotation scheme which aims to include the greatest possible number of languages.peer-reviewe

    Wiskott-Aldrich Syndrome (WAS) and Dedicator of Cytokinesis 8- (DOCK8) Deficiency

    Get PDF
    Both Wiskott-Aldrich syndrome (WAS) and dedicator of cytokinesis 8 (DOCK8) deficiency are primary immunodeficiency diseases caused by mutations in genes that result in defective organization of the cytoskeleton in hematopoietic tissues. They share some overlapping features such as a combined immunodeficiency, eczema and a predisposition to autoimmunity and malignancy, but also have some unique features that make them relatively easy to diagnose by clinical means. Both diseases can be cured by HSCT in a large proportion of patients. In WAS it is sometimes difficult to establish an indication for HSCT due to the large variability of disease severity, while HSCT is probably indicated in all patients affected by DOCK8 deficiency. There is considerably more published HSCT experience for WAS than for DOCK8 deficiency, but many open questions remain, which will be discussed in this review

    Reflexionen zu den Voraussetzungen und möglichen Hemmnissen eines zielfĂŒhrenden Wissenstransfers am Beispiel der Tiergesundheit in der ökologischen Nutztierhaltung

    Get PDF
    Im Forschungsvorhaben wurden die Vorstellungen und EinschĂ€tzungen zum Themenfeld „Tiergesundheit“, welche Vertreter verschiedener Stakeholder-Gruppen (Landwirte, Berater, TierĂ€rzte, Wissenschaftler, BerufsverbĂ€nde und NGO’s) in unterschiedlichen Workshops Ă€ußerten, einer umfassenden Reflexion aus kommunikationswissenschaftlicher und erkenntnistheoretischer Sicht unterzogen. Die EinschĂ€tzungen waren durch eine große HeterogenitĂ€t innerhalb und zwischen den Gruppierungen charakterisiert. Ein vorrangig selbstreferentielles RollenverstĂ€ndnis und BemĂŒhungen zur Rechtfertigung der eigenen Standpunkte boten kaum AnknĂŒpfungspunkte fĂŒr ein konzertiertes Vorgehen zur Verbesserung der suboptimalen PraxisverhĂ€ltnisse. WĂ€hrend ein „Wissenstransfer“ im eigentlichen Sinne nicht stattfindet, sind Verbreitung von zielfĂŒhrenden Informationen und die Überwindung bestehender Hindernisse an diverse Vorrausetzungen geknĂŒpft. So ist der Informationstransfer nicht zu trennen vom Kontext, in dem Informationsgenerierung und -verbreitung stattfinden. Er ist nur dann zielfĂŒhrend, wenn er auf einen zuvor eingegrenzten Informationsbedarf im Hinblick auf ein Ziel zugeschnitten ist, dessen Erreichen durch die Integration von Informationen in den vorhandenen Wissenspool befördert werden kann. Dagegen lĂ€uft eine Überflutung mit eingĂ€ngigen „InformationshĂ€ppchen“ Gefahr, die Bereitschaft zur Reflexion ĂŒber den erforderlichen Informationsbedarf herabzusetzen. Der Begriff „Tiergesundheit“ erweist sich als nicht operationalisierbar und ungeeignet, um Verbesserungen in der Nutztierhaltung zu befördern. Zielgerichtete Verbesserungen sollten auf den Begriff und die Begriffsinhalte ausgewĂ€hlter „Produktionskrankheiten“ zurĂŒckgreifen. Ausgangspunkt und Voraussetzung fĂŒr Verbesserungen ist die Festlegung von ZielgrĂ¶ĂŸen (z.B. zulĂ€ssige PrĂ€valenzraten von ausgewĂ€hlten Produktionskrankheiten) durch die Politik, welche allen Stakeholder-Gruppen als gemeinsame Orientierung dienen. Die bisherige Konzeption und Organisation des „Wissenstransfers“ in Form eines „Technologietransfers“ ist im Kontext der Tiergesundheit nicht zielfĂŒhrend und bedarf einer grundlegenden Revision, sofern der Transfer zu einer Verbesserung der Situation beitragen soll

    KNOWLEDGE TRANSFER REGARDING ANIMAL HEALTH

    Get PDF
    Barriers in the process of knowledge transfer in terms of animal health have been the topic of a study taking different stakeholder perspectives into account. Using instruments of communication science, the perspectives of farmers, agricultural and veterinarian advisors as well as animal scientists were brought together and discussed. The process revealed the following obstacles in the transfer of knowledge concerning animal health: diverging understanding of animal health, complexity of the processes leading to diseases, unclear responsibilities, and role conflicts. We conclude that the current communication structure is not appropriate to enable a targeting transfer of knowledge on the topic of animal health. Hence, an impulse from “outside” is required to irritate the deadlocked situation and provide leadership and orientation

    Different perspectives on animal health and implications for communication between stakeholders

    Get PDF
    Despite numerous efforts of various professional groups, the level of production diseases in livestock production remains on an unsatisfying high level. Barriers in the process of knowledge transfer in connection with the improvement of the animal health status have been the topic of a study taking different stakeholder perspectives into account. Using instruments of communication science, the perspectives of farmers, agricultural and veterinarian advisors as well as animal scientists were brought together and discussed in workshops. The process revealed the following barriers in the transfer of knowledge: diverging comprehension of animal health, complexity behind multifactorial production diseases, reluctance to assume responsibility, and role conflicts. We conclude that the current communication structure between stakeholders is highly self-referential and not appropriate to enable a target-oriented transfer of knowledge aiming to reduce prevalence rates of multifactorial production diseases on the farm level. Hence, an impulse from “outside” is required to irritate the deadlocked situation and provide new orientation

    Umfeldanalysen zum Themenfeld Tiergesundheit

    Get PDF
    Wie diverse Erhebungen zum Auftreten von Produktionskrankheiten auf landwirtschaftlichen Betrieben zeigen, ist der Tiergesundheitsstatus in vielen NutztierbestĂ€nden nicht zufriedenstellend. Ursachen werden unter anderem im Bereich der Kommunikation zwischen beteiligten Akteuren vermutet. In einem stakeholder-orientierten Vorhaben zum „Wissenstransfer“ zur Tiergesundheit wurden mit Hilfe von Projektumfeldanalysen Kommunikations- und Handlungsstrukturen im Zusammenhang mit der Tiergesundheit identifiziert. Diese sind aufgrund der Vielzahl von Stakeholdern mit unterschiedlichem Bezug zur Tiergesundheit durch eine hohe KomplexitĂ€t gekennzeichnet. Die aktuellen Strukturen unterstĂŒtzen selbstreferentielles EinschĂ€tzungen und Rollenerwartungen. Die Überwindung der SelbstreferenzialitĂ€t bedarf eines Impulses von außen. Dieser sollte ĂŒber die ZielgrĂ¶ĂŸendiskussion hinsichtlich noch tolerierbarer PrĂ€valenzraten von Produktionskrankheiten erfolgen

    Unterschiedliche Wahrnehmungen als gravierendes Hemmnis im „Wissenstransfer“ zur Tiergesundheit

    Get PDF
    Im Mittelpunkt einer aktuellen Studie stand die Identifikation potentieller Hemmnisse im Prozess eines zielfĂŒhrenden „Wissenstransfers“ im Zusammenhang mit den erforderlichen Verbesserungen des Tiergesundheitsstatus auf landwirtschaftlichen Betrieben. In dem stakeholder- orientierten Vorhaben wurden die Perspektiven von Vertretern verschiedener Interessensgruppen mithilfe von Instrumenten der Kommunikationswissenschaften reflektiert. Die Ergebnisse ergaben erhebliche Unterschiede in der Wahrnehmung und Beurteilung von Tiergesundheit. Die bisherige Konzeption und Organisation des „Wissenstransfers“ in Form eines „Technologietransfers“ ist im Kontext der Tiergesundheit nicht zielfĂŒhrend und bedarf einer grundlegenden Revision, sofern der Transfer zu einer Verbesserung der Situation beitragen soll. Ausgangspunkt und Voraussetzung fĂŒr Verbesserungen ist die Festlegung von ZielgrĂ¶ĂŸen (z.B. zulĂ€ssige PrĂ€valenzraten von ausgewĂ€hlten Produktionskrankheiten), welche allen Stakeholder-Gruppen als gemeinsame Orientierung dienen

    Coordinatively unsaturated ruthenium complexes as efficient alkyne-azide cycloaddition catalysts

    Get PDF
    The performance of 16-electron ruthenium complexes with the general formula Cp*Ru(L)X (in which L = phosphine or N-heterocyclic carbene ligand; X = Cl or OCH2CF3) was explored in azide−alkyne cycloaddition reactions that afford the 1,2,3- triazole products. The scope of the Cp*Ru(PiPr3)Cl precatalyst was investigated for terminal alkynes leading to new 1,5-disubstituted 1,2,3-triazoles in high yields. Mechanistic studies were conducted and revealed a number of proposed intermediates. Cp*Ru- (PiPr3)(η2-HCCPh)Cl was observed and characterized by 1H, 13C, and 31P NMR at temperatures between 273 and 213 K. A rare example of N,N-Îș2-phosphazide complex, Cp*Ru(Îș2-iPr3PN3Bn)Cl, was fully characterized, and a single-crystal X-ray diffraction structure was obtained. DFT calculations describe a complete map of the catalytic reactivity with phenylacetylene and/or benzylazide.Publisher PDFPeer reviewe

    Serious Games: A playful approach to reduce usage barriers of innovative public transport systems

    Get PDF
    These days, automation, digitalization and mobile application are driving forces in the development of innovations in public transportation. Interactive digital approaches like serious games are a promising way to introduce new mobility services to the public in a contemporary manner. The trend towards a flexibilization of life- and workstyles entails a growing demand for individualized and more flexible forms of personal mobility. People no longer want to adapt their need for mobility to fixed schedules of public transport. The emergence of new mobility services that are based on reservation and payment via mobile devices, for example Car2Go (carsharing), CallaBike (bikesharing), Uber (ride sharing) or BlaBlaCar (carpooling), proves the need for demand driven mobility services. A growing flexibility can be expected to be accompanied by an increase in the inherent complexity of mobility services. This results in an increasing relevance of users’ information requirements that have to be incorporated in mobility services to enable planning and projection of routes and arrivals. An insufficient provision of information about how to use the mobility service or the absence of a transparent and understandable information environment could create usage barriers that cause a refusal of the mobility service. New mobility systems need to be systematically introduced to the prospective users. To improve users’ conceptual understanding of a new demand responsive transport system a serious game is developed by the authors. A serious game is characterized by an explicit educational purpose. The objective behind the serious game is to provide information about the operating concept of a demand responsive bus in a playful way. The underlying concept of the mobility service is introduced to the player as well as possible use cases and system constraints. To enhance knowledge about the new bus system players are put in the position of a public traffic planner. Players have the mission to plan and operate a bus system that satisfies customer needs on the one hand and meets the goal of an efficient and environmental friendly operation on the other hand. It is hypothesized that the serious game improves the conceptual understanding of the mobility service, reduces usage barriers and increases the intention to use the new bus system

    Krebserkrankung in der Adoleszenz

    Get PDF
    Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit setzt sich mit der Thematik „Krebserkrankungen in der Adoleszenz“ auseinander. Der Fokus liegt dabei auf dem individuellen Erleben und der Wahrnehmung der Krebserkrankung, da es das Ziel war, zu versuchen, den Betroffenen in seiner Situation zu verstehen. DafĂŒr wird im ersten Teil ein grobes VerstĂ€ndnis des medizinischen Hintergrundes vermittelt. Im Speziellen wird auf die am hĂ€ufigsten vorkommenden Krebserkrankungen im Jugendalter und mögliche Therapieformen eingegangen. Der darauf aufbauende Teil beschĂ€ftigt sich mit dem PhĂ€nomen Krebserkrankung im Jugendalter. Dabei wird der Frage nachgegangen, was es bedeutet, als Jugendlicher an Krebs zu erkranken. Hierbei wird bewusst die Situation der Jugendlichen fokussiert, da sie sich in einer besonders sensiblen Lebensphase befinden und diese bei der Behandlung meist wenig berĂŒcksichtigt wird. Zudem werden jugendtypische Reaktionsweisen und die damit verbundenen psychosozialen Auswirkungen und Folgen erlĂ€utert. Neben der individuellen Bedeutung einer Krebserkrankung fĂŒr die Betroffenen verfolgte die Arbeit das weitergehende Ziel, die Betroffenen und deren Angehörige in diesem Prozess zu unterstĂŒtzen. Deshalb werden in dieser Arbeit auch psychosoziale UnterstĂŒtzungs- und Betreuungsangebote fĂŒr krebskranke Jugendliche und deren Familien beschrieben. Im Mittelpunkt dabei steht die Soziale Arbeit, im Besonderen die Biographie-orientierte Soziale Arbeit, da sie ihren Fokus auf die betroffene Person in ihrer Umwelt richtet, indem sie die individuellen biographischen Kontexte des Betroffenen berĂŒcksichtigt und so konkrete Hilfestellungen bieten kann. Mittels narrativer Interviews wurde den Betroffenen die Möglichkeit gegeben, ihre lebensgeschichtlichen Erfahrungen so zu erzĂ€hlen, wie sie ihnen relevant erschienen. Dabei konnte festgestellt werden, dass sich nicht die „technische“ BewĂ€ltigung der Krankheit als problematisch erwies, sondern vielmehr das Leben mit der Krebserkrankung ein Problem fĂŒr die Betroffenen darstellte. Mit Hilfe der Grounded-Theory-Methode und der Narrationsanalyse nach SchĂŒtze konnten typische Prozess- und Handlungsstrukturen wĂ€hrend des Krankheitsprozesses aufgezeigt und in Folge vielseitige RĂŒckschlĂŒsse auf das Krankheitserleben erschlossen werden. Im Forschungsprozess richtete sich die Aufmerksamkeit auf die Strategien, welche die Individuen wĂ€hrend ihrer Krankheit einsetzten, um in dieser krisenhaften Situation handlungsfĂ€hig zu bleiben. Dabei ließen sich einerseits körperbezogene und interaktionsbezogene Normalisierungsstrategien feststellen, und andererseits konnten in allen FĂ€llen Verlaufskurven-Ă€hnliche Prozesse festgestellt werden. Über deren Darstellung war die Rekonstruktion der sozialen Handlungsstrukturen wĂ€hrend der Krankheit möglich, und somit konnte dargestellt werden, wie krisenhaft verlaufende VerĂ€nderungsprozesse durch eigenerlebte Erfahrungen aufgeschichtet sind. Die Ergebnisse der Einzelfallrekonstruktionen ergaben, dass durch die Diagnosestellung einer Krebserkrankung ein individuell biographischer Übergangsprozess ausgelöst wurde. Dessen Handlungsstrukturen sind von den komplexen Rahmenbedingungen, in die das Subjekt eingebettet ist, abhĂ€ngig. Da solche biographischen VerĂ€nderungsprozesse wie beispielsweise Krebserkrankungen mit einem enormen Leistungsaufwand verbunden sind, sind Versorgungskonzepte notwendig, welche sich an der spezifisch-individuellen Situation des Betroffenen und den individuellen BedĂŒrfnissen des Umfeldes orientieren
    • 

    corecore