32 research outputs found

    Recruiting Hard-to-Reach Subjects for Exercise Interventions: A Multi-Centre and Multi-Stage Approach Targeting General Practitioners and Their Community-Dwelling and Mobility-Limited Patients

    Full text link
    The general practitioner (GP)’s practice appears to be an ideal venue for recruiting community-dwelling older adults with limited mobility. This study (Current Controlled Trials ISRCTN17727272) aimed at evaluating the recruiting process used for a multi-centre exercise intervention (HOMEfit). Each of six steps resulted in an absolute number of patients (N1–N6). Sex and age (for N4–N6) and reasons for dropping out were assessed. Patient database screening (N1–N3) at 15 GP practices yielded N1 = 5,990 patients aged 70 and above who had visited their GP within the past 6 months, N2 = 5,467 after exclusion of institutionalised patients, N3 = 1,545 patients eligible. Using a pre-defined limitation algorithm in order to conserve the practices’ resources resulted in N4 = 1,214 patients (80.3 ± 5.6 years, 68% female), who were then officially invited to the final assessment of eligibility at the GP’s practice. N5 = 434 patients (79.5 ± 5.4 years, 69% female) attended the practice screening (n = 13 of whom had not received an official invitation). Finally, N6 = 209 (79.8 ± 5.2 years, 74% female) were randomised after they were judged eligible and had given their written informed consent to participate in the randomised controlled trial (overall recruitment rate: 4.4%). The general strategy of utilising a GP’s practice to recruit the target group proved beneficial. The data and experiences presented here can help planners of future exercise-intervention studies

    General practitioner advice on physical activity: Analyses in a cohort of older primary health care patients (getABI)

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Although the benefits of physical activity for health and functioning are recognized to extend throughout life, the physical activity level of most older people is insufficient with respect to current guidelines. The primary health care setting may offer an opportunity to influence and to support older people to become physically active on a regular basis. Currently, there is a lack of data concerning general practitioner (GP) advice on physical activity in Germany. Therefore, the aim of this study was to evaluate the rate and characteristics of older patients receiving advice on physical activity from their GP.</p> <p>Methods</p> <p>This is a cross-sectional study using data collected at 7 years of follow-up of a prospective cohort study (German epidemiological trial on ankle brachial index, getABI). 6,880 unselected patients aged 65 years and above in the primary health care setting in Germany were followed up since October 2001. During the 7-year follow-up telephone interview, 1,937 patients were asked whether their GP had advised them to get regular physical activity within the preceding 12 months. The interview also included questions on socio-demographic and lifestyle variables, medical conditions, and physical activity. Logistic regression analysis (unadjusted and adjusted for all covariables) was used to examine factors associated with receiving advice. Analyses comprised only complete cases with regard to the analysed variables. Results are expressed as odds ratios (ORs) with 95% confidence intervals (95% CI).</p> <p>Results</p> <p>Of the 1,627 analysed patients (median age 77; range 72-93 years; 52.5% women), 534 (32.8%) stated that they had been advised to get regular physical activity. In the adjusted model, those more likely to receive GP advice on physical activity were men (OR [95% CI] 1.34 [1.06-1.70]), patients suffering from pain (1.43 [1.13-1.81]), coronary heart disease and/or myocardial infarction (1.56 [1.21-2.01]), diabetes mellitus (1.79 [1.39-2.30]) or arthritis (1.37 [1.08-1.73]), and patients taking a high (> 5) number of medications (1.41 [1.11-1.80]).</p> <p>Conclusions</p> <p>The study revealed a relatively low rate of older primary health care patients receiving GP advice on physical activity. GPs appeared to focus their advice on patients with chronic medical conditions. However, there are likely to be many more patients who would benefit from advice.</p

    Patterns of leisure-time physical activity participation in a British birth cohort at early old age.

    Get PDF
    Using data from a nationally representative British birth cohort we characterized the type and diversity of leisure-time physical activity that 2,188 participants (age 60–64 years) engaged in throughout the year by gender and obesity. Participants most commonly reported walking (71%), swimming (33%), floor exercises (24%) and cycling (15%). Sixty-two percent of participants reported $2 activities in the past year and 40% reported diversity on a regular basis. Regular engagement in different types of activity (cardio-respiratory, balance/flexibility and strength) was reported by 67%, 19% and 11% of participants, respectively. We found gender differences, as well as differences by obesity status, in the activities reported, the levels of activity diversity and activity type. Non-obese participants had greater activity diversity, and more often reported activities beneficial for cardio-respiratory health and balance/flexibility than obese participants. These findings may be used to inform the development of trials of physical activity interventions targeting older adults, and those older adults with high body mass index

    Haus- und Gartenarbeit, Wege zu Fuß und Sport im Alter: Querschnittsdaten aus der getABI-Kohorte

    No full text
    Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung des AktivitĂ€tsverhaltens Ă€lterer MĂ€nner und Frauen in Deutschland. Neben sportlichen AktivitĂ€ten trugen Hausarbeit, Gartenarbeit und Wege zu Fuß maßgeblich zur GesamtaktivitĂ€t der Teilnehmenden bei. Ohne differenzierte Analysen der körperlichen AktivitĂ€t in verschiedenen relevanten AktivitĂ€tsbereichen gehen wichtige Informationen ĂŒber geschlechtsbezogene Unterschiede im AktivitĂ€tsverhalten verloren, die Konsequenzen fĂŒr die Gesundheitsförderung haben können

    Die Eignung von Fragebögen zur Erfassung der körperlichen AktivitĂ€t Ă€lterer Erwachsener fĂŒr den Einsatz in einer epidemiologischen Studie

    No full text
    Zur Erfassung der körperlichen AktivitĂ€t Ă€lterer Personen in einer epidemiologischen Beobachtungsstudie wurde ein altersspezifischer Fragebogen gesucht. Ziele dieser Arbeit waren die Darstellung und Beurteilung bestehender Fragebögen hinsichtlich ihrer Eignung fĂŒr den Einsatz in dieser Studie. In der Datenbank PubMed wurde eine systematische Literaturrecherche durchgefĂŒhrt. Dargestellt werden Modified Baecke Questionnaire for Older Adults, Zutphen Physical Activity Questionnaire, Physical Activity Scale for the Elderly, Yale Physical Activity Survey und CHAMPS Physical Activity Questionnaire for Older Adults. Diese Fragebögen unterscheiden sich u.a. in: Art der Befragung (z.B. persönliches oder telefonisches Interview), abgefragtes Zeitfenster (eine Woche bis ein Jahr), BerĂŒcksichtigung von AlltagsaktivitĂ€ten, Form der Fragen (offen bzw. geschlossen), Ermittlung eines Gesamtscores, Dauer der Erfassung (fĂŒnf bis 30 Minuten), Anzahl der Befragten (21 bis 254 Personen), Anteil der mĂ€nnlichen Teilnehmer (41 bis 100%), Abstand zur Messwiederholung (zwei Wochen bis sechs Monate), eingesetztes Außenkriterium (z.B. Tagebuchaufzeichnung, Körperfettanteil) und Ergebnisse der GĂŒtekriterien (ReliabilitĂ€t: r =0,57 bis 0,93 und Intra-Klassen-Korrelation=0,62 bis 0,67; ValiditĂ€t: r =-0,13 bis 0,79). Im Hinblick auf die dargestellten Bewertungskriterien fĂŒr den Einsatz in einer epidemiologischen Beobachtungsstudie erschien keiner der beschriebenen Fragebögen hinreichend geeignet, um die körperliche AktivitĂ€t Ă€lterer Erwachsener zu erfassen. Folglich sollte ein neuer Fragebogen entwickelt bzw. anhand der bestehenden Fragebögen adaptiert werden, der die körperliche AktivitĂ€t der vergangenen Woche in den Bereichen Sport, Freizeit, Haushalt und Garten mit kurzer Befragungsdauer in geschlossenen Fragen erfasst und RĂŒckschlĂŒsse auf den Energieverbrauch zulĂ€sst

    RĂŒckenschmerz, Schmerztherapie und Therapiezufriedenheit – Analyse einer Kohorte Ă€lterer Hausarztpatienten (getABI)

    No full text
    RĂŒckenschmerzen können die LebensqualitĂ€t und SelbststĂ€ndigkeit Ă€lterer Menschen erheblich beeintrĂ€chtigen. Ziel dieser Untersuchung war es, RĂŒckenschmerzen im hohen Lebensalter in einer Kohorte Ă€lterer Hausarztpatienten hinsichtlich PrĂ€valenz, Schmerztherapie und Therapiezufriedenheit zu analysieren. Ab Oktober 2001 wurden 6 880 nicht ausgewĂ€hlte Patienten ab 65 Jahren von 344 Hausarztpraxen in die prospektive Beobachtungsstudie getABI (German epidemiological trial on ankle brachial index) eingeschlossen. In der 5-Jahres-Nachuntersuchung wurden 2 120 Patienten [70–94 (Median76) Jahre; 53,7% Frauen] zu Schmerzen der letzten drei Monate (Lokalisation, IntensitĂ€t, BeeintrĂ€chtigung), erhaltenen Schmerztherapien und Therapiezufriedenheit befragt. Von den 2 095 Patienten, die Angaben zu Schmerzen gemacht haben, hatten 803 (38,3%) Schmerzen im oberen und/oder unteren RĂŒcken. Weibliche Patienten berichteten hĂ€ufiger ĂŒber RĂŒckenschmerzen als mĂ€nnliche (45,0% vs. 30,6%; p<0,05). Bei jeweils etwa der HĂ€lfte der MĂ€nner und Frauen mit RĂŒckenschmerzen war der RĂŒcken die Hauptschmerzregion. Dieses Teilkollektiv (n=409) mit RĂŒckenhauptschmerz (RĂŒHS) wurde im Folgenden genauer analysiert. Der IntensitĂ€ts-Score nach von Korff (Skala 0–100) betrug durchschnittlich 46,5±19,9, der mittlere BeeintrĂ€chtigungs-Score (Skala 0–100) lag bei 23,6±23,0. Frauen gaben eine höhere durchschnittliche IntensitĂ€t ihrer RĂŒckenschmerzen an als MĂ€nner (48,8±20,0 vs. 42,4±19,3; p < 0,05) und empfanden eine grĂ¶ĂŸere rĂŒckenschmerzbedingte BeeintrĂ€chtigung (26,2±23,5 vs. 19,2±21,5; p<0,05). 253 (61,9%) der RĂŒHS-Patienten konsultierten aufgrund von Schmerzen in den letzten drei Monaten mindestens einen bzw. einmal einen Arzt. Zu den am hĂ€ufigsten verordneten Therapiemaßnahmen (Mehrfachnennungen möglich) zĂ€hlten orale Medikamente (62,5%), Spritzen (38,6%) und Physiotherapie/Krankengymnastik (35,9%). Bei der Bewertung der Schmerztherapie mit Schulnoten (n=224) vergaben die RĂŒHS-Patienten im Mittel die Note 3,1±1,4. 36,8% waren mit der erreichten Schmerzlinderung nicht zufrieden, 61,4% wĂŒnschten eine deutliche Verbesserung der Schmerztherapie. RĂŒckenschmerz besitzt im Alter eine hohe PrĂ€valenz und fĂŒhrt zu funktionalen BeeintrĂ€chtigungen. Die mĂ€ĂŸige durchschnittliche Patientenzufriedenheit mit der Therapie gibt Anlass, in zukĂŒnftigen Studien zur RĂŒckenschmerztherapie eine Erfassung von PatientenprĂ€ferenzen und Therapiezufriedenheit zu fordern. Es bleibt zudem zu prĂŒfen, inwieweit die derzeitige Versorgung der Forderung aktueller Leitlinien nach multimodaler Therapie gerecht wird

    Messung körperlicher AktivitĂ€t bei Ă€lteren Erwachsenen. Übereinstimmung zwischen PRISCUS-PAQ und Akzelerometrie

    No full text
    Der deutschsprachige Fragebogen PRISCUS-PAQ wurde zur Erfassung der aktuellen körperlichen AktivitĂ€t Ă€lterer Erwachsener im Telefoninterview entwickelt. Der Gesamtscore des Fragebogens entspricht dem Energieverbrauch der vorangegangenen Woche. Dieser beinhaltet sowohl den Energieverbrauch bei körperlicher AktivitĂ€t als auch bei InaktivitĂ€t. Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Übereinstimmung des Fragebogens PRISCUS-PAQ und objektiv mittels Akzelerometrie erfasster Daten zur körperlichen AktivitĂ€t Ă€lterer Erwachsener. Insgesamt 114 Teilnehmer (davon 58% weiblich) im mittleren Alter von 76 Jahren nahmen an der Studie teil. Zur Bewertung der GĂŒte des PRISCUS-PAQ wurde die Korrelation (Korrelationskoeffizient nach Spearman) ermittelt zwischen dem Gesamtscore des Fragebogens PRISCUS-PAQ und der 95% getrimmten Summe eines Akzelerometers bei einem Messzeitraum von jeweils 1 Woche. Außerdem erfolgte eine deskriptive Auswertung einzelner Fragen des PRISCUS-PAQ. Der Korrelationskoeffizient fĂŒr die Übereinstimmung des PRISCUS-PAQ-Gesamtscores und der 95% getrimmten Summe der durch Akzelerometrie ermittelten Beschleunigungswerte betrug r =0,28 (95%-Konfidenzintervall 0,10–0,44). AktivitĂ€ten des Alltages, wie z. B. Putzen und sonstige Hausarbeit, trugen wesentlich zum wöchentlichen Energieverbrauch der Teilnehmer bei. Die Übereinstimmung des eingesetzten Fragebogens PRISCUS-PAQ zur Erfassung der körperlichen AktivitĂ€t Ă€lterer Erwachsener mit objektiv gemessenen Daten der Akzelerometrie ist vergleichbar mit der anderer, international eingesetzter und validierter Fragebögen. Durch die Entwicklung und Evaluation des PRISCUS-PAQ ist es nun auch in Deutschland möglich, die körperliche AktivitĂ€t Ă€lterer Erwachsener im Telefoninterview zu erfassen
    corecore