802 research outputs found

    Beurteilung der Lungengesundheit von Schweinen aus verschiedenen ökologischen Haltungssystemen mittels BAL und Lungenhistologie

    Get PDF
    Im vorliegenden Forschungsvorhaben wurde die Lungengesundheit von Schweinen in Abhängigkeit von verschiedenen Haltungs- und Managementbedingungen beschrieben. Die Untersuchung erfolgte an Mastschweinen verschiedener Herkünfte (konventionell – ökologischer Tiefstreustall – Stall nach EU-Öko-VO – Freilandhaltung) und an Tieren unterschiedlichen Alters. In der konventionellen Schweinemast handelte es sich hierbei um Ferkel, Läufer und Mastschweine derselben Herkunft, in der ökologischen Schweinemast um Läufer, Mastschweine und XXL-Schweine von jeweils zwei Beständen. Letztere Untersuchung diente vor allem der Abbildung möglicher Effekte von Unterschieden im betrieblichen und Hygienemanagement auf die Tiergesundheit in den beiden ökologischen Beständen. Der Gesundheitszustand der Tiere mit Betonung des Lungenbefundes wurde über Schlachtkörperuntersuchungen, bronchoalveoläre Lavage (BAL) und histologische Untersuchung makroskopisch auffälliger Lungenbefunde erfasst. Allgemein wurde festgestellt, dass die Tiere im Zeitverlauf und in Abhängigkeit von den Haltungsbedingungen Zeichen einer zunehmenden entzündlichen Veränderung im Bereich der Atemwege zeigten (BAL: prozentuale Reduktion der Makrophagen bei gleichzeitigem relativen Anstieg der Lymphozyten). Die histologische Untersuchung wies auf ein unterschiedlich ausgeprägtes v.a. viral bedingtes infektiöses Geschehen hin, das möglicherweise durch eine in unterschiedlichem Ausmaß bestehende irritative Schädigung der Atemwege gefördert wurde. Sowohl bei Untersuchung der Mastschweine als auch bei Probenahme bei unterschiedlich alten Tieren wurde deutlich, dass den Managementfaktoren (Entwurmung, Impfstatus, Hygiene) eine bedeutende Rolle im Hinblick auf den Gesundheitszustand zukommt. Im negativen Fall führte dieser Effekt dazu, dass die Anzahl auffälliger Befunde trotz vergleichsweiser guter Stallluftqualität (sehr) hoch war. Neben baulich-technischen Faktoren kommt folglich dem Management eine sehr große Bedeutung zu

    Fragen des Arbeits-, Tier- und Umweltschutzes bei der Schweinemast in verschiedenen Systemen unter besonderer BerĂĽcksichtigung mikrobieller Belastungen

    Get PDF
    Vor dem Hintergrund häufiger Atemwegserkrankungen bei Schweinen und landwirtschaftlich Beschäftigten war es das Ziel eines interdisziplinären Verbundprojektes, Belastungen von Mensch, Tier und Umwelt in ökologischen und konventionellen Haltungssystemen für die Schweinemast zu erfassen. Die Untersuchungen wurden in zwei konventionellen (Stall A, B) (BVT-Stall, 50% reduzierter Schlitzanteil, Zwangsbelüftung) und zwei ökologischen Ställen durchgeführt: Stall C (Praxisstall: Tiefstreu, freie Fenster-Lüftung), Stall D (Praxisstall: EU-Öko-VO, Trauf-First-Lüftung). Über 2 Mastperioden (je 3 Messungen; kalte / warme Jahreszeit) wurden die Parameter erfasst: luftgetragene Endotoxine, Schimmelpilze, Bakterien mit Differenzierung, arbeitsmedizinische Staubfraktionen, Materialproben, Staubfraktion PM10, NH3, CO2 und CH4, Lufttemperatur, Luftfeuchte. Die Beschreibung der Tiergesundheit erfolgte über serologische (Mycoplasmen, PRRS-, Influenza-A- und Circo-Virus) und koprologische (Parasitenbefall) Analysen und über Schlachtkörper- und Organbefundungen (Lunge, Pleura, Perikard, Leber). Am Beispiel der Endotoxin-Konzentration wurden die z.T. sehr hohen biologischen Belastungen deutlich: Stall C (Median: 14.495 EU/m3), Stall A/B (5.544 EU/m3), Stall D (2.876 EU/m3). Personengetragene Messungen führten zu deutlich höheren Werten. Die CO2- und NH3-Konzentrationen lagen in allen Ställen im Durchschnitt deutlich unter dem Grenzwert von 3000 ppm bzw. 20 ppm. In Stall C und D war die CH4-Konzentration allerdings höher als in Stall A/B (oberer Bereich der Literaturangaben). Auffällige Lungenbefunde fanden sich bei ca. 45% der untersuchten Schlachttiere, unabhängig vom Haltungssystem; parasitäre Leberveränderungen wurden ausschließlich in den Ställen C und D ermittelt. Die Untersuchungsergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Ausführung, Dimensionierung und Regelung des Lüftungssystems sowie die Sauberkeit bzw. Hygiene und insbesondere das Betriebsmanagement im Stall und ihre Schlüsselrolle hinsichtlich der Freisetzungsmengen von Schadstoffen sowie der Tiergesundheit. Demgegenüber kommt der Klassifizierung der Haltungsumwelt durch die Einteilung in Haltungssystemen nur eine geringe Aussagekraft zu

    Hidden in plain sight: The importance of cryptic interactions in marine plankton

    Get PDF
    Here, we present a range of interactions, which we term “cryptic interactions.” These are interactions that occur throughout the marine planktonic foodweb but are currently largely overlooked by established methods, which mean large-scale data collection for these interactions is limited. Despite this, current evidence suggests some of these interactions may have perceptible impacts on foodweb dynamics and model results. Incorporation of cryptic interactions into models is especially important for those interactions involving the transport of nutrients or energy. Our aim is to highlight a range of cryptic interactions across the plankton foodweb, where they exist, and models that have taken steps to incorporate these interactions. Additionally, it is discussed where additional research and effort is required to continue advancing our understanding of these cryptic interactions. We call for more collaboration between ecologists and modelers in order to incorporate cryptic interactions into biogeochemical and foodweb models

    The role of spin in the degradation of organic photovoltaics

    Get PDF
    Stability is now a critical factor in the commercialization of organic photovoltaic (OPV) devices. Both extrinsic stability to oxygen and water and intrinsic stability to light and heat in inert conditions must be achieved. Triplet states are known to be problematic in both cases, leading to singlet oxygen production or fullerene dimerization. The latter is thought to proceed from unquenched singlet excitons that have undergone intersystem crossing (ISC). Instead, we show that in bulk heterojunction (BHJ) solar cells the photo-degradation of C60 via photo-oligomerization occurs primarily via back-hole transfer (BHT) from a charge-transfer state to a C60 excited triplet state. We demonstrate this to be the principal pathway from a combination of steady-state optoelectronic measurements, time-resolved electron paramagnetic resonance, and temperature-dependent transient absorption spectroscopy on model systems. BHT is a much more serious concern than ISC because it cannot be mitigated by improved exciton quenching, obtained for example by a finer BHJ morphology. As BHT is not specific to fullerenes, our results suggest that the role of electron and hole back transfer in the degradation of BHJs should also be carefully considered when designing stable OPV devices

    Toward Improved Prediction of Mesoscale Convective System Dissipation

    Get PDF

    Cancer-testis antigen expression in triple-negative breast cancer

    Get PDF
    Background: Cancer-testis (CT) antigens, frequently expressed in human germline cells but not in somatic tissues, may become aberrantly reexpressed in different cancer types. The aim of this study was to investigate the expression of CT antigens in breast cancer. Patients and methods: A total of 100 selected invasive breast cancers, including 50 estrogen receptor (ER) positive/HER2 negative and 50 triple negative (TN), were examined for NY-ESO-1 and MAGE-A expression by immunohistochemistry. Results: A significantly higher expression of MAGE-A and NY-ESO-1 was detected in TN breast cancers compared with ER-positive tumors (P = 0.04). MAGE-A expression was detected in 13 (26%) TN cancers compared with 5 (10%) ER-positive tumors (P = 0.07). NY-ESO-1 expression was confirmed in nine (18%) TN tumor samples compared with two (4%) ER-positive tumors. Conclusions: MAGE-A and NY-ESO-1 CT antigens are expressed in a substantial proportion of TN breast cancers. Because of the limited therapeutic options for this group of patients, CT antigen-based vaccines might prove to be useful for patients with this phenotype of breast cance

    A novel case of MSTO1 gene related congenital muscular dystrophy with progressive neurological involvement

    Get PDF
    Recessive mutations in the MSTO1 gene, encoding for a mitochondrial distribution and morphology regulator, have been recently described in a very limited number of patients with multisystem involvement, mostly characterized by myopathy or dystrophy, cerebellar ataxia, pigmentary retinopathy and raised creatine kinase levels. Here we report an additional patient with recessive MSTO1-related muscular dystrophy (MSTO1-RD), and clinical and radiological evidence of progressive cerebellar involvement. Whole-exome sequencing identified two novel MSTO1 missense variants, c.766C > T (p. (Arg256Trp) and c.1435C > T (p. (Pro479Ser), predicted as damaging by in silico tools. We also report a distinct pattern of selective involvement on muscle MRI in MSTO1-RD. This case confirms a consistent MSTO1-related neuromuscular phenotype and in addition suggests a progressive neurological component at least in some patients, in keeping with the mitochondrial role of the defective protein
    • …
    corecore