302 research outputs found

    Paraneoplastische Syndrome beim kleinzelligen Bronchuskarzinom - Terminologiearbeit Deutsch-Englisch

    Get PDF
    Krebserkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen und Todesursachen. Unter den Krebserkrankungen haben wiederum die verschiedenen Formen des Lungenkrebses größte Bedeutung. Die bösartigste Form des Lungenkrebses stellt das kleinzellige Bronchuskarzinom dar. Es besteht aus kleinen undifferenzierten, also den reifen Lungenepithelzellen nicht mehr ähnlichen Zellen. Durch genetische Veränderungen in diesen Zellen fallen sonst vorhandene Blockaden zur Produktion von Hormonen oder hormonähnlichen Substanzen weg. Durch diese Substanzen kann ein breites Spektrum von Symptomen allgemeiner und spezieller Art hervorgerufen werden. Gruppen von Symptomen, die typischerweise gemeinsam auftreten, bezeichnet man als Syndrome, weshalb vom paraneoplastischen Syndrom gesprochen wird. Paraneoplastische Syndrome können auch dadurch entstehen, dass der Körper in seinem Versuch, die Tumorzellen durch eine Immunantwort zu zerstören, auch körpereigenes Gewebe in anderen Organen angreift, welches in seinem Aufbau, in seiner Eiweißstruktur dem Tumorgewebe sehr ähnlich ist und sozusagen mit diesem verwechselt wird, also kreuzreagiert. Die medizinische Terminologie leitet sich, ausgehend davon, dass die ursprüngliche Wissenschaftssprache das Lateinische war, zu einem großen Teil von lateinischen und auch griechischen Begriffen her. Diese haben auch in die englische Alltagssprache mehr Eingang gefunden, als in das Deutsche. Bedingt dadurch, dass die heutige Sprache wissenschaftlicher Veröffentlichungen nicht mehr Latein, sondern nahezu durchgehend Englisch ist, ist die neuere medizinische Terminologie Englisch, mit aus dem Englischen abgeleiteten Abkürzungen. Aus dem Englischen erfolgt dann eine Übersetzung und Wortschöpfung in Landessprachen wie das Deutsche; die Abkürzungen werden teilweise aus dem Englischen übernommen, teilweise werden neue Abkürzungen, abgeleitet aus dem deutschen Begriff, verwendet. Die medizinische Terminologie hat so eine besondere Komplexität erlangt. Für einen Übersetzer ist es erforderlich, sich neben medizinischen Wörterbüchern auch auf zusammenfassende medizinische Artikel, Reviews zu stützen und auf Standardlehrbücher, die großteils englisch sind. Dadurch dass diese teilweise auch u.a. in das Deutsche übersetzt, herausgegeben werden, ist der Bedarf an Übersetzungsleistung evident

    Evaluation of some basic positron-related characteristics of SiC

    Get PDF
    First-principles electronic structure and positron-state calculations for perfect and defected 3C- and 6H-SiC polytypes of SiC have been performed. Monovacancies and divacancies have been treated; the influence of lattice position and nitrogen impurities have been considered in the former case. Positron affinities and binding energies have been calculated; trends are discussed, and the results compared with recent atomic superposition method calculations. Experimental determination of the electron and positron work functions of the same 6H-SiC allows an assessment of the accuracy of the present first-principles calculations, and to suggest further improvements. © 1996 The American Physical Society.Peer reviewe

    STUDIES OF THE Cu-Mn SYSTEM

    Get PDF
    The superstructures Cu 3 Mn and Cu 5 Mn have been characterized for the first time by X-ray and differential scanning calorimetry measurements. In addition, positron lifetime measurements are presented in order to show the defect structure of these alloys. It turned out that the annealing behaviour is equal for the two different alloys and the two different deforming processes. An annealing temperature of 300°C is not sufficient to obtain a defect free state

    Ergänzung zur Sächsischen Freizeitlärmstudie: Überprüfung, Aktualisierung und Fortschreibung von Emissionskenngrößen und Prognoseverfahren für Beschallungsanlagen im Freien

    Get PDF
    Die Ansätze für die Prognose der Schallimmissionen von Beschallungsanlagen im Freien aus der im Jahr 2006 veröffentlichten Sächsischen Freizeitlärmstudie wurden aufgrund der Weiterentwicklung der Beschallungstechnik und neuer Klangvorlieben überarbeitet. Außerdem werden ein Prognoseansatz für die Beschallung von Freilichtkinos sowie Möglichkeiten der Pegelminderung in der Umgebung von Veranstaltungen vorgestellt.:Inhaltsverzeichnis.......................................................................................... 3 Abbildungsverzeichnis .................................................................................... 4 Tabellenverzeichnis ........................................................................................ 5 Fachwortverzeichnis ....................................................................................... 6 Abkürzungen und Formelzeichen .................................................................... 10 1 Vorbemerkungen ....................................................................................... 12 2 Vorgehensweise ......................................................................................... 13 2.1 Signalkenngrößen ................................................................................... 13 2.2 Messungen ............................................................................................. 14 2.3 Ermittlung von Emissionskenngrößen ......................................................... 15 2.4 Hinweise zur Beurteilung der Immissionen ...................................................15 3 Untersuchungen zum Richtwirkungsmaß ....................................................... 16 3.1 Line Arrays ............................................................................................. 16 3.2 Subwoofer .............................................................................................. 20 4 Untersuchungen an Freiluftbühnen ............................................................... 22 4.1 Allgemeines ............................................................................................ 22 4.2 Schalldruckpegel und andere Signalkenngrößen............................................ 22 4.3 Signalspektren ........................................................................................ 23 4.4 Prognose des Schallleistungspegels ........................................................... 27 5 Untersuchungen an Freilichtkinos ................................................................. 30 5.1 Allgemeines ............................................................................................ 30 5.2 Schalldruckpegel und andere Signalkenngrößen........................................... 30 5.3 Signalspektren ........................................................................................ 31 5.4 Prognose des Schallleistungspegels ........................................................... 33 6 Schlussfolgerungen ................................................................................... 34 6.1 Entwicklung der Kenngrößen zwischen 2006 und 2018 ................................ 34 6.2 Verwendung der Ergebnisse für Prognoserechnungen ................................. 36 6.3 Überschlägiges Verfahren zur Ermittlung von Immissionspegeln .................. 37 6.4 Detailliertes Verfahren zur Ermittlung von Immissionspegeln ...................... 38 6.5 Beispielrechnung .................................................................................. 40 7 Maßnahmen zur Pegelminderung ............................................................... 44 7.1 Maßnahmen für Mittel-/Hochtonlautsprecher ............................................ 44 7.2 Maßnahmen für Tieftonlautsprecher ........................................................ 44 7.3 Dezentrale Beschallung ......................................................................... 46 7.4 Schallschutzelemente ........................................................................... 48 8 Ausblick ................................................................................................. 51 Literaturverzeichnis .................................................................................... 52 Anhang I – Lautsprecheranordnungen bei modernen Beschallungsanlagen.......... 53 Anhang II – Berechnung der Ausbreitungsdämpfung nach DIN ISO 9613-2......... 55 Anhang III – Wertetabellen ......................................................................... 5

    Ergänzung zur Sächsischen Freizeitlärmstudie: Überprüfung, Aktualisierung und Fortschreibung von Emissionskenngrößen und Prognoseverfahren für Beschallungsanlagen im Freien

    Get PDF
    Die Ansätze für die Prognose der Schallimmissionen von Beschallungsanlagen im Freien aus der im Jahr 2006 veröffentlichten Sächsischen Freizeitlärmstudie wurden aufgrund der Weiterentwicklung der Beschallungstechnik und neuer Klangvorlieben überarbeitet. Außerdem werden ein Prognoseansatz für die Beschallung von Freilichtkinos sowie Möglichkeiten der Pegelminderung in der Umgebung von Veranstaltungen vorgestellt.:Inhaltsverzeichnis.......................................................................................... 3 Abbildungsverzeichnis .................................................................................... 4 Tabellenverzeichnis ........................................................................................ 5 Fachwortverzeichnis ....................................................................................... 6 Abkürzungen und Formelzeichen .................................................................... 10 1 Vorbemerkungen ....................................................................................... 12 2 Vorgehensweise ......................................................................................... 13 2.1 Signalkenngrößen ................................................................................... 13 2.2 Messungen ............................................................................................. 14 2.3 Ermittlung von Emissionskenngrößen ......................................................... 15 2.4 Hinweise zur Beurteilung der Immissionen ...................................................15 3 Untersuchungen zum Richtwirkungsmaß ....................................................... 16 3.1 Line Arrays ............................................................................................. 16 3.2 Subwoofer .............................................................................................. 20 4 Untersuchungen an Freiluftbühnen ............................................................... 22 4.1 Allgemeines ............................................................................................ 22 4.2 Schalldruckpegel und andere Signalkenngrößen............................................ 22 4.3 Signalspektren ........................................................................................ 23 4.4 Prognose des Schallleistungspegels ........................................................... 27 5 Untersuchungen an Freilichtkinos ................................................................. 30 5.1 Allgemeines ............................................................................................ 30 5.2 Schalldruckpegel und andere Signalkenngrößen........................................... 30 5.3 Signalspektren ........................................................................................ 31 5.4 Prognose des Schallleistungspegels ........................................................... 33 6 Schlussfolgerungen ................................................................................... 34 6.1 Entwicklung der Kenngrößen zwischen 2006 und 2018 ................................ 34 6.2 Verwendung der Ergebnisse für Prognoserechnungen ................................. 36 6.3 Überschlägiges Verfahren zur Ermittlung von Immissionspegeln .................. 37 6.4 Detailliertes Verfahren zur Ermittlung von Immissionspegeln ...................... 38 6.5 Beispielrechnung .................................................................................. 40 7 Maßnahmen zur Pegelminderung ............................................................... 44 7.1 Maßnahmen für Mittel-/Hochtonlautsprecher ............................................ 44 7.2 Maßnahmen für Tieftonlautsprecher ........................................................ 44 7.3 Dezentrale Beschallung ......................................................................... 46 7.4 Schallschutzelemente ........................................................................... 48 8 Ausblick ................................................................................................. 51 Literaturverzeichnis .................................................................................... 52 Anhang I – Lautsprecheranordnungen bei modernen Beschallungsanlagen.......... 53 Anhang II – Berechnung der Ausbreitungsdämpfung nach DIN ISO 9613-2......... 55 Anhang III – Wertetabellen ......................................................................... 5

    The German Socio-Economic Panel as a Reference Data Set

    Full text link

    [kein Titel vorhanden]

    No full text

    Strategic and operational analysis of an outsourcing-project in Asia

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Outsourcing- Methoden. Ziel dieser Arbeit ist es, die bei der Auslagerung von Dienstleistung, in den asiatischen Raum, speziell für China, die für Unternehmen entstehenden Chancen, Probleme und Risiken zu erläutern. Eine weitere Berücksichtigung finden dabei kulturelle Besonderheiten, welche die Form des Offshoring charakterisieren und auch einer der wichtigsten Punkte für das Verlagern einer Dienstleistung ist. Durch die Auslagerung von DL von hoch entwickelten Industriestaaten in Niedriglohnländer kommt es natürlich zu einem Strukturwandel, der mit Arbeitsplatzproblemen, etc. einhergehen kann. Diese Problematik stellt sicherlich ein spannendes Thema dar, mit der sich unsere Gesellschaft in nächster Zeit stärker beschäftigen wir

    Potsdam ; Bilder auf Porzellan ; Potsdam-Sanssouci ; [Ausstellung vom 9. Mai bis 10. Oktober 1982 in den Römischen Bädern]

    No full text
    POTSDAM ; BILDER AUF PORZELLAN ; POTSDAM-SANSSOUCI ; [AUSSTELLUNG VOM 9. MAI BIS 10. OKTOBER 1982 IN DEN RÖMISCHEN BÄDERN] Potsdam ; Bilder auf Porzellan ; Potsdam-Sanssouci ; [Ausstellung vom 9. Mai bis 10. Oktober 1982 in den Römischen Bädern] ( - ) Einband ( - ) Titelseite (3) [Vorwort] (5) [Einleitung] Potsdam und die Vedutenmalerei - Berliner Porzellan der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Zum Problem der Kunst der Romantik) (7) Katalog (20) Bemerkungen zu Vasen und anderen Modellen (78) Vorlagen der Porzellanmalerei (81) Die wichtigsten im Katalog genannten Bauten und Anlagen in Potsdam und Umgebung (84) Erklärung der Abkürzungen (88) Literatur (88) Inhalt (89
    corecore