7,518 research outputs found

    Interleukin-1-receptor antagonist in the Muckle-Wells syndrome

    Get PDF

    Distinguishing cause from effect - many deficits associated with developmental dyslexia may be a consequence of reduced and suboptimal reading experience

    Get PDF
    The cause of developmental dyslexia is still unknown despite decades of intense research. Many causal explanations have been proposed, based on the range of impairments displayed by affected individuals. Here we draw attention to the fact that many of these impairments are also shown by illiterate individuals who have not received any or very little reading instruction. We suggest that this fact may not be coincidental and that the performance differences of both illiterates and individuals with dyslexia compared to literate controls are, to a substantial extent, secondary consequences of either reduced or suboptimal reading experience or a combination of both. The search for the primary causes of reading impairments will make progress if the consequences of quantitative and qualitative differences in reading experience are better taken into account and not mistaken for the causes of reading disorders. We close by providing four recommendations for future research

    Peter SCHMIDT (dir.), 2008, A Hybrid Relationship. Transatlantic Security Cooperation beyond NATO, coll. Internationale Sicherheit, no 7, Frankfurt, Peter Lang, 339 p.

    Get PDF
    Recension de l'ouvrage dans "Études internationales", XLI(1

    Zwischen Immunparalyse und Hyperinflammation: Einflussfaktoren auf die Immunfunktion perioperativ und bei kritisch kranken Patienten

    Get PDF
    Die Immunfunktion ist für das Outcome perioperativ und von kritisch kranken Patienten entscheidend, eine Immundysfunktion stellt eine eigenständige Organdysfunktion dar. Eine postoperative Immunsuppression ist vor allem mit dem Auftreten von Infektionen und Metastasen assoziiert, während diese bei kritisch kranken Intensivpatienten häufig das Outcome der Sepsis bestimmt. Auch eine überschießende Immunreaktion im Sinne des Hyperinflammationssyndroms HLH kann zum MOV mit Erhöhung der Letalität führen. Eine positive Einflussnahme auf die Immunfunktion, d.h. sowohl die Vermeidung einer Immunsuppression als auch das Erkennen eines Hyperinflammationssyndroms mit Erhalt der Immunhomöostase ist deshalb von herausragender klinischer Relevanz. Die in dieser Habilitationsschrift zusammengefassten Studien untersuchten Einflussfaktoren und Zusammenhänge der Immunfunktion perioperativ und bei kritisch kranken Patienten auf Intensivstationen. Damit soll diese Arbeit dazu beitragen, Patienten bestmöglich zu behandeln und die fatalen Folgen zu verringern. Wir konnten zunächst anhand der durchgeführten Studien zeigen, dass die postoperative Immunkompetenz hauptsächlich durch die Zellen der angeborenen Immunfunktion wiederhergestellt wird. Weiterhin sahen wir in den Ergebnissen, dass Rauchen und Übergewicht die prä- bzw. postoperative Immunfunktion entscheidend schwächen. Intraoperativ stellte sich eine Hyperglykämie als wichtiger Faktor für die postoperative Immunsuppression heraus. Anhand einer RCT konnten wir zeigen, dass die postoperative Gabe von GM-CSF bei immunsupprimierten Patienten die postoperative Immunkompetenz wiederherstellt und die Dauer einer Infektion verringert. Im Rahmen einer Studie zum Hyperinflammationssyndrom HLH fanden wir heraus, dass dieses ebenfalls mit einer hohen Letalität assoziiert ist, jedoch in 78 % aller Fälle nicht diagnostiziert wird. Ein frühzeitiges Erkennen verbessert dabei das Überleben. Die Immunfunktion unterliegt damit Faktoren, die sich positiv beeinflussen lassen und so das Outcome der Patienten verbessern. Das betrifft neben Rauchen, Übergewicht und intraoperativer Hyperglykämie ebenfalls die Möglichkeit der Immunstimulation. Überlebensentscheidend ist vor allem auch das Erkennen eines Hyperinflammationssyndroms

    Inferring the Sign of Kinase-Substrate Interactions by Combining Quantitative Phosphoproteomics with a Literature-Based Mammalian Kinome Network

    Full text link
    Protein phosphorylation is a reversible post-translational modification commonly used by cell signaling networks to transmit information about the extracellular environment into intracellular organelles for the regulation of the activity and sorting of proteins within the cell. For this study we reconstructed a literature-based mammalian kinase-substrate network from several online resources. The interactions within this directed graph network connect kinases to their substrates, through specific phosphosites including kinase-kinase regulatory interactions. However, the "signs" of links, activation or inhibition of the substrate upon phosphorylation, within this network are mostly unknown. Here we show how we can infer the "signs" indirectly using data from quantitative phosphoproteomics experiments applied to mammalian cells combined with the literature-based kinase-substrate network. Our inference method was able to predict the sign for 321 links and 153 phosphosites on 120 kinases, resulting in signed and directed subnetwork of mammalian kinase-kinase interactions. Such an approach can rapidly advance the reconstruction of cell signaling pathways and networks regulating mammalian cells.Comment: 5 page, 3 figures, IEEE-BIBE confrenc
    corecore