3,731 research outputs found

    Der dokumentarische Gestus : eine Spurensuche in populärer Musik und Kultur in der BRD der 1970er Jahre

    Get PDF
    Much of literature on the Sahel-savannah region of West Africa centres on whether the region is a degraded version of a former densely wooded landscape and whether it is becoming further desertified. The dominant view of many West African parties to the UN Convention to Combat Desertification asserts that this zone is increasingly being desertified due to climate change and destructive practices of peasant agriculture. Other researchers have challenged this claim and argued that the high climate variability characterising the savannah zone is responsible for fluctuations in vegetation cover. Although recent research supports the latter view, this perspective has been ignored by Ghana’s National Action Plan in favour of the desertification discourse. The Plan also ignores the cumulative effects of colonial and postcolonial government policies and market forces in influencing land use and vegetation changes in the savannah zone. This thesis investigates the changing patterns of land use and land cover changes in the savannah region of northeast Ghana. It adopts a long-term historical perspective for understanding the interactions and combined influences of climate variability, political-economic factors and perceptions of local communities on changes in vegetation cover. It uses archival records, in-depth interviews and social participatory GIS mapping techniques to examine the combined influences of political-economic factors and rainfall variability on vegetation distribution and cropping patterns. The historical analysis shows that pre-colonial traditional knowledge systems were ignored by the colonial authorities who altered the organisation of settlements and agriculture to benefit the interests of colonial enterprise. In the early twentieth century, the colonial government sought to increase agricultural production by imposing strict environmental ‘conservation’ measures on peasants, claiming that these communities had destroyed a previously dense forested region and turned it into a degraded savannah. The postcolonial governments continued to assert this claim against local communities and pushed for agricultural industrialisation to promote economic development. During the 1970s and the early 1980s, the Sahel droughts and bushfires severely affected agricultural production and reduced tree cover in northeast Ghana. This reinforced and institutionalised the prevailing view that traditional farming methods of local peasant communities under severe drought conditions were threatening to turn the savannah into a desert. The long-term rainfall analysis showed high inter-annual and intra-seasonal variability. This variability was reflected in the cropping patterns, areas under cultivation and tree cover. In wetter years, agriculture extended into areas that had developed tree cover, while in drier years, tree cover extended into previously cultivated land. Agriculture and tree cover showed similar variation between the annual wet and dry seasons. The GIS analysis and perception-based mapping also confirmed this variability in seasonal and annual variations in rainfall, showing ‘greening’ and afforestation in some areas and tree cover reduction in other areas. Changes in the government’s agricultural and land management policies were also critical drivers in altering crop and tree cover. Local communities highlighted government policies and market conditions as prime factors influencing their land use decisions, and emphasised that these factors reduced their capacity to respond effectively to the climate fluctuations typical of the Sahel-savannah region. The thesis concludes by showing that northeast Ghana has never been a zone of desertification, but rather a natural savannah zone characterised by high fluctuation in rainfall and vegetation cover both in the short and longer terms. It supports the arguments that high climate variability affects fluctuations in vegetation cover in the savannah zone. In addition, the thesis shows that the long-term influences of colonial and postcolonial government policies and market forces have contributed to greater variability in vegetation cover within this highly variable climatic zone

    Schwierigkeiten der Investitionsförderung – Der Fall CargoLifter AG

    Get PDF
    This paper shows how the state of Brandenburg has subsidized large investments. The Focus of this papers is the case of the CargoLifter AG. The government intended to prevent in the mid 90's the total break-down of the economy in the state of Brandenburg, which is particularly affected by structural changes. This kind of policy is highly controversial casing lengthy discussions. After raising approximately 220 millions of Euro in the capital market and receiving nearly 50 million Euros from the state of Brandenburg the CargoLifter AG run into financial difficulties. The Government subsidized the CargoLifter AG as part of the "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur - (GA)". There were arguments to subsidize the CargoLifter AG. This paper analyzes the project management of the company as well as the subsidization with the "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur - (GA)"of the state of Brandenburg in terms of their contribution to the insolvency of the CargoLifter AG.

    Gefangen im "lock in"? Zur Pfadabhängigkeit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

    Get PDF
    Der Aufsatz behandelt die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu den Grundfreiheiten von Waren, Dienstleistungen, Arbeitnehmern und Niederlassungen aus politikwissenschaftlicher Sicht. Die ursprünglich für die Warenverkehrsfreiheit entwickelte Rechtsprechung hat einen pfadabhängigen Prozess in Gang gesetzt, der zu einer Übertragung auf die anderen Bereiche führte. Die in der Rechtsprechung zum Warenhandel gefundene Antwort auf die zunehmende Nachfrage, transnationale Wirtschaftsaktivität auch über nationale Regulierungsunterschiede hinweg zu ermöglichen, hat dort aber erhebliche re-distributive Konsequenzen. Dafür ist die Dienstleistungsrichtlinie ein prominentes Beispiel. Aufgrund der gerichtlich getroffenen Vorentscheidungen konnte deren ursprünglich vorgesehenes Herkunftslandprinzip trotz des großen politischen Widerstands im Legislativprozess nicht wesentlich abgeändert werden. Bei den anderen Grundfreiheiten ergeben sich vergleichbare Verteilungswirkungen.The article analyzes the case law of the European Court of Justice to the free movement of goods, services, workers and establishment from a political science perspective. The judicial interpretation originally established for the free movement of goods has led to a path-dependent process that resulted in a transfer to the other freedoms. However, the answer found for the freedom of goods on how to combine increasing transnational economic activity with persisting national regulations leads to significant redistributive consequences in these other realms. The services directive is a case in point. Given the existing case law, the country of origin principle that was so contentious in the legislative process could nevertheless hardly be changed. Similar redistributional concerns can be shown for the other fundamental freedoms

    Editorial: Sozialstaat in der Zerreißprobe - Perspektiven für die Frauen

    Get PDF
    Editoria

    "Occupy" in Hongkong: Entwicklung einer neuen Jugendprotestkultur

    Full text link
    Bis zum 16. Dezember 2014 räumten die Polizeikräfte die letzten Straßen Hongkongs von den Besetzern, die seit dem Sommer für allgemeine und freie Direktwahlen des Hongkonger Regierungschefs im Jahr 2017 protestiert hatten. Die unnachgiebige Haltung der Regierungen in Beijing und Hongkong scheint bis auf Weiteres erfolgreich gewesen zu sein. Die Zahl der Aktivisten hatte zum Ende der Aktionen hin immer weiter abgenommen, die Uneinigkeit in ihren Reihen war gewachsen, und die große Mehrheit der Hongkonger war inzwischen gegen eine Fortführung der Besetzungen. Keine der Forderungen – weder nach Rücknahme von Beijings restriktiven Beschlüssen zur Wahl noch nach Rücktritt des Hongkonger Regierungschefs – ist erfüllt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die politische Mobilisierungsbereitschaft der Hongkonger Jugend nachhaltig gewachsen sein dürfte. Die Entwicklung einer zunehmend aktiven Zivilgesellschaft und einer neuen Jugendprotestkultur in Hongkong sprechen ebenso wie die sich aus der Sicht der Jugendlichen verschlechternden Arbeits- und Lebenschancen dafür, dass sich die derzeit politisierte Jugend auch künftig einmischen wird. Die parteistaatliche Führung der Volksrepublik China hat von Beginn an versucht, die Bewegung unter Hinweis auf Subversion durch das Ausland und Schäden für Hongkongs Wirtschaft zu diskreditieren. Die chinesische Öffentlichkeit wurde durch die Ereignisse in Hongkong allerdings kaum mobilisiert und scheint sich mehrheitlich eher gegen das entstandene "Chaos" gewandt zu haben. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Aktionen auf Hongkong dürften gering und nur vorübergehend sein. Gravierender sind längerfristige konjunkturelle Entwicklungen. Durch die Kompromisslosigkeit Beijings ist das Scheitern der Politik "ein Land, zwei Systeme" endgültig offensichtlich geworden. Chinas Führung steht vor großen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen. Ihre Haltung zu den Forderungen der Hongkonger Demonstranten hat bestätigt, dass sie in Fragen von internationaler politischer Brisanz nicht länger zu Zugeständnissen bereit ist

    Mütterlichkeitsideologie und soziale Praxen

    Full text link
    Gegenstand [dieses] Beitrags ist die widersprüchliche Normierung von weiblichen Lebensformen. [Die Autorin] zeigt am Beispiel der Analyse von Mütterlichkeitsvorstellungen, wie individuelle Wahlfreiheit und gleichberechtigte Teilhabe als politisch wünschenswerte und ökonomisch notwendige gesellschaftliche Ziele propagiert werden, aber zugleich wie die Geschlechterverhältnisse nach wie vor entlang traditioneller Vorstellungen organisiert sind. (DIPF/Orig.

    Weg mit Hartz IV! : Die Montagsdemonstrationen in Leipzig zwischen 30. August und 4. Oktober 2004

    Get PDF
    Der Beitrag untersucht das Protestmaterial von sechs Leipziger Montagsdemonstrationen zwischen dem 30. August und dem 4. Oktober 2004. Das Material wurde inhaltlich als auch hinsichtlich der Gestaltung analysiert und interpretiert

    Medienkonsum und Integration: Türken in Deutschland

    Get PDF
    Deutschland ist Einwanderungsland, auch wenn sich Repräsentanten der Regierungsparteien entrüstet gegen diese Einordnung wehren. Obwohl Türken in Deutschland 14,2 Prozent aller Zugewanderten ausmachen und somit die größte Gruppe der Migranten stellen, sind sie noch immer nur „Mitbürger“, scheinen toleriert, doch nicht akzeptiert. Wie steht es um die Integration von Türken in Deutschland? Der vorliegende Text untersucht die Darstellung von türkischen „Ausländern“ in der deutschen Medienberichterstattung. Im Rahmen von Gastarbeiterprogrammen bemühten sich die Medien, die Integration zu fördern. Wie ist der Tenor in Bezug auf das Thema Migranten heute? Inwiefern beschwören die von Medien und Politikern publik gemachten Botschaften zum Thema Migranten Vorurteile herauf und wirken separierend? In diesem Zusammenhang werden die zur Verfügung stehenden türkisch- und deutschsprachigen Medien und deren Nutzung dargestellt und diskutiert, inwieweit Mediennutzung als Indikator für Integration dienen kann. Online-Version im Universitätsverlag der TU Berlin (www.univerlag.tu-berlin.de) erschienen
    corecore