3,095 research outputs found

    Electricity Market Liberalisation and Integration in the European Union

    Get PDF
    Elektrizitätswirtschaft, Stromnetz, Reform, Deregulierung, Europäische Integration, EU-Staaten, Electric utility industry, Electricity grid, Reform, Deregulation, European integration, EU countries

    Smart Metering : (K)ein Thema fĂĽr Schweizer Energieversorgungsunternehmen?

    Get PDF
    StudieDie Studie „Smart Metering: (k)ein Thema für EVU" untersuchte den derzeitigen Stand der Entwicklung hin zu einem intelligenten Stromnetz (Smart Grid) in der Schweiz

    Integration erneuerbarer Energiequellen in das Schweizer Verteilnetz: Möglichkeiten von Microgrids

    Get PDF
    Die Literaturstudie wurde von den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) im Rahmen ihrer Hochschulförderung finanziell unterstützt.Microgrids sind eine vielversprechende Möglichkeit, die zunehmende Anzahl EE-Anlagen verhältnismässig kostengünstig in das bestehende Stromnetz zu integrieren. Viele technische Komponenten befinden sich jedoch noch in der Entwicklungsphase und werden erst in der Zukunft wirtschaftlich einsetzbar sein. Trotzdem werden derzeit schon verschiedene grosse Microgrids in Pilotprojekten weltweit implementiert. Offiziell und langfristig ins Netz integriert wurden bisher meist nur kleine Microgrids, typischerweise zur rudimentären Stromversorgung oder auf Gebäude- oder Campus-Ebene. Die Rolle der Verteilnetzbetreiber wird sich mit der Einführung von Microgrids erheblich ändern und erweitern, da sie damit aktiver in das Stromgeschehen eingreifen können. In der Schweiz werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Einbindung von Microgrids momentan erst noch ausgearbeitet, welche die möglichen Implementierungen von Microgrids, beispielsweise über Vergütungsanreize, in den nächsten Jahren stark beeinflussen können

    Den deutschen Strommarkt an die Wirklichkeit anpassen : Skizze einer neuen Marktordnung

    Full text link
    Der deutsche Strommarkt ist im Umbruch. Strom aus erneuerbaren Quellen verdrängt solchen aus konventioneller Erzeugung. Die bestehende Marktordnung fördert zwar effektiv den Ausbau der erneuerbaren Elektrizitätserzeugung, geht aber mit hohen Kosten einher. Zudem entstehen regionale Ungleichgewichte zwischen Elektrizitätserzeugung und -nachfrage. Im Folgenden wird eine neue Marktordnung für den deutschen Strommarkt skizziert, die einen kosteneffizienten Ausbau der Erneuerbaren und die Stabilität der Netze gemeinsam berücksichtigt. Das zentrale Instrument für eine neue Strommarktordnung sind Knappheitspreise. Stromerzeuger müssen Anreize erhalten, ihr Verhalten an die Knappheit von Strom am Markt anzupassen. Dazu müssen die Preise widerspiegeln, wann und wo Elektrizität knapp ist. Die Kombination aus einer Marktprämie zur Förderung der Erneuerbaren und Market Splitting zum Management von Netzengpässen kann dies erreichen

    Den deutschen Strommarkt an die Wirklichkeit anpassen : Skizze einer neuen Marktordnung

    Full text link
    Der deutsche Strommarkt ist im Umbruch. Strom aus erneuerbaren Quellen verdrängt solchen aus konventioneller Erzeugung. Die bestehende Marktordnung fördert zwar effektiv den Ausbau der erneuerbaren Elektrizitätserzeugung, geht aber mit hohen Kosten einher. Zudem entstehen regionale Ungleichgewichte zwischen Elektrizitätserzeugung und -nachfrage. Im Folgenden wird eine neue Marktordnung für den deutschen Strommarkt skizziert, die einen kosteneffizienten Ausbau der Erneuerbaren und die Stabilität der Netze gemeinsam berücksichtigt. Das zentrale Instrument für eine neue Strommarktordnung sind Knappheitspreise. Stromerzeuger müssen Anreize erhalten, ihr Verhalten an die Knappheit von Strom am Markt anzupassen. Dazu müssen die Preise widerspiegeln, wann und wo Elektrizität knapp ist. Die Kombination aus einer Marktprämie zur Förderung der Erneuerbaren und Market Splitting zum Management von Netzengpässen kann dies erreichen

    Spektrum - November 2017

    Get PDF

    Energiespeicher im Stromnetz

    Get PDF
    In der Diskussion über den Einsatz von Energiespeichern wie zum Beispiel Batterien stehen die Optimierung von Energieflüssen und die Kosten im Vordergrund. Dass beim Betrieb von immer mehr leistungsstarken Anlagen Netzrückwirkungen entstehen, welche bereits heute zu kritischen Betriebszuständen des Stromnetzes führen können, wird gerne vergessen
    • …
    corecore