341 research outputs found

    1. Wochenbericht L'ATALANTE ATA_IFMGEOMAR/3

    Get PDF
    Atalante 2007/08 Leg 3 Wissenschaftliches Programm: Die Reise auf der französischen L'Atalante stellt eine zentrale Feldkampagne des BMBF-Verbundsprojekts SOPRAN (Surface Ocean Processes in the Anthropocene) dar. Ziel des Vorhabens ist die Beantwortung der Frage, inwieweit durch den globalen Wandel hervorgerufene Veränderungen atmosphärischer Eigenschaften sich auf Stoffkreisläufe und Ökosysteme im Oberflächenozean auswirken. Umgekehrt stellt sich auch die Frage, in welchem Umfang klimabedingte Änderungen im Ozean auf die Atmosphäre und damit das Klima rückwirken können. Das Arbeitsgebiet dieser Reise liegt im Bereich des Küstenauftriebs vor Mauretanien, der, angetrieben durch reiche Nährstoffzufuhr aus der Tiefe, durch sehr hohe biologische Produktivität gekennzeichnet ist. Die dynamischen biogeochemischen Prozesse in der Region führen zu markanten chemischen und biologischen Signale und regem Austausch etwa von Treibhaus- und Spurengasen zwischen Ozean und Atmosphäre. Während der Reise sollen physikalische, biologische und chemische Antriebsfaktoren dieses Systems untersucht werden. Dabei kommen neben Instrumenten der klassischen Ozeanographie auch moderne Beobachtungsmethoden (Freifallsysteme, Oberflächendrifter, profilierende Tiefendrifter) sowie eine Vielzahl von biologischen, chemischen und physikalischen Messgeräten zum Einsatz. 1. Wochenbericht (3.-10. Februar 2008

    1. Wochenbericht MSM60

    Get PDF
    MSM60 – Kapstadt /Südafrika nach Montevideo/Uruguay 1. Wochenbericht - Maria S Merian MSM6

    4. Wochenbericht M68/3

    Get PDF
    Meteor 68/3 Der dritte Fahrtabschnitt der 68. Meteor Expedition findet unter Fahrtleitung von Prof. Dr. Arne Körtzinger in der Zeit vom 12.07. bis 06.08.2006 statt Der Abschnitt steht als 2. Deutsche SOLAS-Expedition unter dem programmatischen Rahmen der internationalen „Surface Ocean Lower Atmosphere Study“.Sie bündelt ein breites Spektrum von biologischer, chemischer und physikalischer Ozeanographie sowie Atmosphärenchemie und ist regional auf den Küstenauftrieb vor Mauretanien fokussiert. Diese Region ist durch wichtige SOLAS-relevante Phänomene und Prozesse gekennzeichnet, zu denen atmosphärischer Staubeintrag aber vor allem Auftriebsphänome gehören, die für viele Komponenten (Eisen, Nährstoffe, CO2, flüchtige Halogenkohlenwasserstoffe) und Prozesse (Stickstoff-Fixierung, Ozean-Atmosphäre-Gasaustausch) eine zentrale Rolle spielen. Auftriebsgebiete in Regionen mit starkem Staubeintrag stellen gewissermaßen biogeochemische Reaktoren dar, die gleichzeitig durch vertikale (Makro- und Mikro-) Nährstoffeinträge aus der Atmosphäre und dem Mesopelagial angetrieben werden. Zugleich stellen sie Regionen dar, über die eine rasche Ventilation von unterhalb der Deckschicht produzierten klimarelevanten Spurengasen (CO2, Lachgas, Bromoform etc.) erfolgt. Die zu beobachtenden Ozean-Atmosphäre-Flussdichten liegen zum Teil um Größenordnungen über den im offenen oligotrophen Ozean vorgefundenen Verhältnissen. 4. Wochenbericht (31. Juli - 6. August 2006

    Neues Konzept zur 2D- und 3D-Visualisierung kontinuierlicher, multidimensionaler, meteorologischer Satellitendaten

    Get PDF
    Die Visualisierung und die Unterscheidbarkeit kontinuierlicher, multidimensionaler Messdaten stößt mit bekannten Techniken oft bereits für wenige Parameter an ihre Grenzen. Für die Darstellung von räumlich-zeitlichen Satellitendaten wird ein neues Konzept für die Visualisierung kontinuierlicher, multidimensionaler, meteorologischer Satellitendaten vorgestellt. Schwerpunkte sind die 3D-Visualisierung, der Einfluss von Animationen und die Entwicklung einer 2D- und 3D-Visualisierungssoftware

    Erste atmosphärische Untersuchungen der Wechselwirkung von Mineralstaub mit den Spurengasen HNO<sub>3</sub> und SO<sub>2</sub>: Einsatz einer hochempfindlichen CIMS-Sonde

    No full text
    Mineral dust is the single most abundant atmospheric aerosol by mass. In the presence of pollutants it could have a lasting effect on the earth's climate. This work deals with the interaction of mineral dust and the tropospheric trace gases sulfur dioxide, SO2, and nitric acid, HNO3. For this purpose, the CIMS technique (Chemical Ionization Mass Spectrometry) has been refined: A new inlet and filter system has been developed and employed successfully to perform calibrations and background measurements of the CIMS apparatus during the field campaign. Field measurements on the Monte Cimone in northern Italy showed a continuous decrease of HNO3 in dust loaded air masses, however HNO3 depletion was not com- plete. The atmospheric HNO3 mixing ratio decreased from 2 to 0.15 ppbv whereas the average concentration of HNO3 measured on Monte Cimone was about 1 ppbv or more. In contrast, there was no correlation between SO2 and mineral dust. The SO2 uptake depends strongly on the pH value of the mineral dust. Presumably the dust was suciently acidic to prevent SO2 uptak

    3. Wochenbericht ANT-XXVI/1

    Get PDF
    ANT-XXVI/1, Wochenbericht Nr. 3 3. November - 9. November 2009 [POLARSTERN
    • …
    corecore