41,588 research outputs found

    Die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb - eine vernachlässigte Schnittstelle

    Full text link
    Die Schnittstelle zwischen Marketing und Vertrieb ist in vielen Unternehmen überaus konfliktbeladen. Das vorliegende Management-Know-how Papier berichtet über die bisher größte empirische Studie zu diesem Thema. Die branchenübergreifenden Ergebnisse zeigen: Unternehmen, die die Schnittstelle zwischen Marketing und Vertrieb im Griff haben, sind erfolgreicher. Der Beitrag untersucht, was die Unternehmen besser machen, die die Schnittstelle im Griff haben. 15 Erfolgsfaktoren für das Schnittstellenmanagement werden vorgestellt. Daneben zeigt die Studie auf, welche Typen der Aufgabenteilung zwischen Marketing und Vertrieb es gibt

    Die C# Schnittstelle der Referenzattributgrammatik-gesteuerten Graphersetzungsbibliothek RACR: Übersicht, Anwendung und Implementierung: Entwicklerhandbuch

    Get PDF
    Dieser Bericht präsentiert RACR-NET, eine Schnittstelle der Referenzattributgrammatik-gesteuerten Graphersetzungsbibliothek RACR für C#. RACR-NET ermöglicht die Nutzung der deklarativen, dynamischen Sprachspezifikations-, Instanziierungs- und Auswertungsmeachanismen der RACR Scheme-Bibliothek in der objektorientierten Programmierung. Dies umfasst insbesondere die automatische inkrementelle Auswertung attributbasierter semantischer Analysen und somit das automatische Cachen parametrisierter Funktionsmethoden. Graphersetzungen entsprechen hierbei Zustandsänderungen von Objektinstanzen und der Invalidierung abgeleiteter Berechnungen. Schwerpunkt dieses Berichts ist die objektorientierte Programmierschnittstelle von RACR-NET, dessen praktische Anwendung und Implementierung. Der Bericht ist ein Referenzhandbuch für RACR-NET Anwender und Entwickler.:1. Einleitung 1.1. Aufgabenstellung 1.2. Struktur der Arbeit 2. Konzeptionelle und technische Voraussetzungen 2.1. Überblick der RAG-gesteuerten Graphersetzung 2.2. Scheme 2.3. Die RACR Scheme-Bibliothek 2.4. Das .NET-Framework und die Common Language Infrastructure 2.5. IronScheme 3. RACR-NET Implementierung: Prozedurale Schnittstelle 3.1. Scheme in C# 3.2. RACR in C# 3.3. Anforderungsanalyse 3.4. Implementierung der prozeduralen Schnittstelle 4. RACR-NET Implementierung: Objektorientierte Schnittstelle 4.1. Überblick über die objektorientierte Schnittstelle 4.2. Anwendungsbeispiel 4.3. Herausforderungen bei der Implementierung 4.4. Implementierung 5. Evaluation 5.1. Testen der Schnittstelle 5.2. Performance-Messungen und -Vergleiche 6. Zusammenfassung und Ausblick 6.1. Eine objektorientierte Bibliothek für RAG-gesteuerte Graphersetzung 6.2. Zukünftige Arbeiten A. Literaturverzeichnis B. MIT Lizen

    Die Schnittstelle zwischen Riss und Sprung : vom herausgerissenen Manuskript zum Hypertext-Link

    Get PDF
    Ich möchte im Folgenden versuchen, den Begriff der Schnittstelle mit dem Begriff der Hypertextualität zu koppeln. Meine Zielrichtung wird dabei eine medien- und literaturgeschichtliche zugleich sein. Das heisst: ich möchte im Horizont heutiger, elektronischer Hypertextualität die Frage aufwerfen, in welcher Form die literarischen Quasi-Hypertexte von einst das Problem der Schnittstelle thematisiert und verkörpert haben

    Schnittstelle Notaufnahme: Interdisziplinäre Perspektiven

    Get PDF
    Zusammenfassung: Die Notaufnahme des Basler Universitätsspitals wird interdisziplinär als "Notfallstation" geführt. Das dort praktizierte "Basler Modell" wird schlaglichtartig beleuchtet. Ethische Fragestellungen, insbesondere die Frage nach dem Sistieren einer Behandlung, sollten frühzeitig und interdisziplinär besprochen werden. Da das Ziel der Versorgung in der präklinischen Phase zumeist der möglichst rasche Transport in ein geeignetes Zielkrankenhaus ist, bietet sich oft erst im Reanimationsraum der Notfallstation erstmals die Chance, diese Fragen überhaupt auszusprechen. Hier können entscheidungsrelevante Zusatzinformationen berücksichtigt werden wie etwa der mutmaßliche Wille des Patienten, aber auch die Prognose. Die unterschiedlichen Standards der präklinischen und der klinischen Phase können an der Schnittstelle Notfallstation zu Konflikten führen. Hier ist die Kommunikation des Teamleaders mit dem Rettungsteam, aber auch mit den Kollegen der anderen Disziplinen von entscheidender Bedeutun

    Selbstvermessung – Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin

    Get PDF
    Selbstvermessung – Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin Intelligente Uhren und Fitness-Tracker verfolgen unsere Aktivitäten. Könnte in Zukunft nicht auch unsere Blutdruckmessung in Echtzeit an die Arztpraxis übermittelt werden? Die neuen Technologien sollen unsere Lebensqualität und Gesundheit verbessern, das Leben optimieren. Prof. Dr. Heidrun Becker und Ursula Meidert von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) berichten aus der von der TA-SWISS initiierten Studie «Quantified Self – Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin». Sie werden erläutern, wo wir heute mit der «Vermessung des Ichs» stehen, und welche Chancen, Risiken und Trends es gibt

    An Improved Interface for Interactive Proofs in Separation Logic

    Get PDF
    Seit Software entwickelt wird, stellt sich die Frage, ob diese korrekt ist, d.h. ob sie das tut, was sie tun soll. Gegeben eine formale Spezifikation der Anforderungen, ist eine Aufgabe der Softwareverifikation also zu beweisen, ob eine Implementierung diese Spezifikation erfüllt. Diese Aufgabe kann schwierig zu lösen sein, wenn die verwendete Programmiersprache Befehle mit globalem Effekt erlaubt, sodass diese andere Befehle in unabhängigen Teilen des Programms beeinflussen können, zum Beispiel durch einen gemeinsam genutzten Heap-Speicher. Separation-Logic löst dieses Problem, indem es Aussagen um einen separierenden Operator erweitert, wodurch es möglich ist, Teile eines Programms als unabhängig vom Rest des Programms anzusehen. Ein Werkzeug, das Beweise zur Softwareverifikation unterstützt, sind interaktive Theorembeweiser. Allerdings benötigen Separation-Logic-Beweise in interaktiven Theorembeweisern, besonders mit nicht-linearem Typsystem, viel manuellen Aufwand zur Verwaltung der benötigten Datenstrukturen. Dies kann vermieden werden, indem dem Nutzer eine Schnittstelle zur Verfügung gestellt wird, die Beweise auf der typischen, höheren Abstraktionsebene ermöglicht. Diese Arbeit beschreibt eine neue Schnittstelle für Separation-Logic-Beweise in dem interaktiven Theorembeweiser Lean 4, basierend auf dem Iris-Projekt, und die Verbesserungen an dieser Schnittstelle

    Simulation von biogeochemischen Prozessen in 3-D auf GPUs

    Get PDF
    Ziel der Arbeit war es, eine bereits bestehende Software zur Simulation von marinen Ökosystemmodellen auf Hochleistungsrechnern für die Berechnung auf Grafikkartenprozessoren (GPUs) anzupassen. Hier sollte zunächst eine Grafikkarte genutzt werden. Die verwendete Software wurde an unserem Lehrstuhl in der Programmiersprache C entwickelt und basiert auf einer numerischen Bibliothek (PETSc). Ihre Besonderheit ist, dass sie traditionell in FORTRAN geschriebene biogeochemische Modelle über eine dafür definierte Schnittstelle an die globale Ozeanzirkulation ankoppeln kann. In dieser Arbeit wurde zum ersten Mal die gesamte Software auf eine GPU transferiert. Dazu mussten die Software und die darin verwendete Bibliothek angepasst werden, sowie die FORTRAN-Modelle für die GPU-Hardware übersetzt werden. Dabei sollten die ursprünglichen Eigenschaften erhalten bleiben, insbesondere die FORTRAN- Schnittstelle

    Phantasie als Schnittstelle zwischen Bild und Sprache

    Get PDF
    corecore