27 research outputs found

    Generation 60 plus in Österreich

    Get PDF
    Kommunikation als elementarer Baustein jeder menschlichen Lebensform ist eingebettet in soziale, politische und wirtschaftliche Strukturen, die sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts durch den Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien entscheidend verändern. Durch vernetzte Infrastrukturen brechen tradierte Raum-Zeitkonstellationen auf und ermöglichen kommunikatives Handeln in einer globalisierten Welt. Was von der jungen Bevölkerung oft als selbstverständlich angesehen wird, kann für ältere Menschen zur individuellen Herausforderung werden, vor allem für jene, die mit der zunehmenden Technologisierung nicht mithalten können oder wollen. Um eine Spaltung der Wissensgesellschaft in User und Loser, soll heißen in jene, die an Kommunikationsprozessen teilnehmen und jene, welchen aus vielfältigen Gründen der Ac-cess verwehrt bleibt, zu verhindern, ist die Kommunikationswissenschaft durch ihren interdisziplinären Charakter gefordert ein entsprechendes Problembewusstsein zu schaffen. Die vorliegende Arbeit versucht genau hier anzusetzen und greift eine, durch den Digital Divide scheinbar besonders gefährdete Gruppe auf, die im Zusammenhang mit Technikabschätzung bis dato in der Literatur nahezu negiert worden ist: Die Generation 60 plus. An Hand dieser Bevölkerungsgruppe, die auf Grund der ansteigenden Lebenserwartung einen immer größeren Teil unserer Gesellschaft ausmacht, soll die Notwendigkeit eines entsprechenden Problembewusstseins herausgearbeitet werden und mögliche Lösungsansätze, im Sinne eines interdisziplinären Dialog diskutiert werden. Dazu muss zunächst untersucht werden, welche Rolle diese Bevölkerungsgruppe in der Gesellschaft erfährt, wie sie sich konstatiert und wie sie sich in ihrem kommunikativen Handeln gibt. Diese Untersuchung hat es sich zum Ziel gesetzt die genannten Faktoren zu klären und sie in Bezug zu den, durch die Technologisierung veränderten Rahmenbedingungen zu stellen. Dabei werden in einer empirischen Untersuchung qualitative Interviews geführt, um speziell auf emotionale Ausprägungen, wie Skepsis und Berührungsängste der Generation 60 plus bei der Annäherung an moderne Informations- und Kommuni-kationstechnologien Bezug nehmen zu können.At the beginning of the 21st century communication as a basic element of any human life-form is embedded in social, political and economic structures which are decisively changing due to the use of modern information and communication technology. By means of networked infrastructures, traditional space-time-constellations are broken open and facilitate communicative action in a globalized world. What the young population often takes for granted can become an individual challenge for older people, especially for those who cannot or do not want to stand the pace of the increasing use of technology. In order to prevent a division of the knowledge society into user and loser, which means those who take part in the communication process and those who are denied this access, communication science in its interdisciplinary character is challenged to raise awareness of this problem. This is exactly where the present thesis sets out and takes a group into consideration which seems to be particularly endangered by the digital divide and has been denied in the specialized literature in relation to technology assessment up to now: the 60 plus generation. By reference to this section of the population, which due to the increasing life expectancy accounts for an ever larger part of our society, the necessity of an awareness of this problem is to be worked out and possible methods of resolution are to be discussed in an interdisciplinary dialogue. For this reason the role of this section of the population in the society, what it is composed of and in which form it appears in communicative action has to be assessed. The aim of this survey is to clarify the above mentioned factors and to relate them to the framework changed by the increasing use of technology. In the process qualitative interviews are conducted in an empirical study in order to focus on emotional characteristics like scepticism and fear of contact of the 60-plus generation when approaching modern information and communication technologies

    Vital-Sign-Watch - Mobile monitoring of vital signs

    Get PDF
    Das statistische Bundesamt zur Bevölkerungsentwicklung Deutschlands sagt einen Anstieg des mittleren Bevölkerungsalters in den kommenden Jahren voraus. Eine Entlastung des Fachpersonals für die größer werdende Anzahl pflegebedürftiger Menschen durch unterstützende Technik ist dabei ratsam. Mit dieser Thematik befasst sich der niedersächsische Forschungsverbund zur Gestaltung altersgerechter Lebenswelten, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, interdisziplinär eine Alltagsunterstützung für den alternden Menschen zu finden. Neben der Betrachtung aus sozialer Sicht wurden ebenfalls technische Aspekte behandelt, die unter anderem die Grundlage der in dieser Arbeit entwickelten mobilen Vitalparameterüberwachung bilden. Als zu überwachende Parameter wurden Elektrokardiogramm, Blutdruck, Körpertemperatur, Bewegung und Blutsauerstoffsättigung gewählt, da diese Werte bereits eine grundsätzliche Einschätzung des Gesundheitszustands im Alter ermöglichen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Prototyp mit den notwendigen Sensoren und einer Mikrocontrolleransteuerung entworfen. Die sogenannte Vital-Sign-Watch wird mit einer Manschette am Handgelenk getragen und nutzt diese gleichzeitig zur Blutdruckbestimmung; die Sensorik für EKG, Temperatur und Sauerstoffsättigung des Bluts wird über Kabel mit dem Gerät verbunden. Interner Speicher und ein Bluetooth-Interface bilden die Grundlage zur Offline-Auswertung von Messdaten. Das Sensorsystem wurde in Betrieb genommen und die grundsätzliche Funktionalität wurde evaluiert. Der EKG-Sensor liefert ein störungsarmes Signal zur Auswertung der Herzfrequenz; mit der Blutdruckmessung können Werte ermittelt werden, die mit denen kommerzieller Geräte vergleichbar sind. Der Temperaturfühler bietet im axillaren Einsatz die Möglichkeit zur Messung der Körpertemperatur und mit Hilfe des Accelerometers kann die aktuelle Bewegungsart erkannt werden. Die Möglichkeit zur Aufnahme des Photoplethysmogramms mit zwei optischen Wellenlängen bildet die Grundlage zur Bestimmung der Blutsauerstoffsättigung. Eine zeitsynchrone Aufnahme erlaubt eine Korrelation der Messdaten, wodurch diese fusioniert werden können. Dargestellt wird dieses anhand einer alternativen Blutdruckbestimmung aus den Sensordaten von EKG und Photoplethysmogramm.The Federal Statistical Office in Germany predicts a constant increase in the average age of the German population. It seems to be advisable to use modern technology to support the expert staff to more effectively address the need for geriatric care. This issue is examined by The Lower Saxony Research Network Design of Environments for Aging which focuses on an interdisciplinary approach for the support of the elderly. Besides investigating the social aspect of increasing geriatric care the technical part will be explored. This establishes the basic concept for the developed device for this thesis. The targeted measurements of the vital signs are heart frequency, blood pressure, body temperature, movement, acceleration and blood oxygen saturation since these measurements result in valid assessment of the health status. The required sensors as well as the essential micro controller system have been built in the context of this thesis and a prototype has been launched. The Vital Sign Watch has been designed to use the body of a commercial wrist-worn blood pressure device and utilizes its cuff for its own pressure sensor. Other external sensors for ECG, temperature, and blood oxygen saturation are connected by cables. Internal memory and a bluetooth interface permits offline analysis of the readings. During this research the sensors and the micro controller system have been operated and basic measurements and data transmission have been evaluated. The ECG sensor delivers a low-noise signal for heart analysis, and with the blood pressure measurement it is possible to get readings comparable to commercial devices. The temperature sensor has been calibrated and indicates the possibility of body temperature measurement at an axilliary position. Acceleration measurement has the ability to perform movement analysis. Since the photoplethysmography sensor allows to record extinction for two optical wavelengths, this presents the basic concept for blood oxygen saturation measurement. All readings are recorded synchronously which allows the examination of all interrelated readings and thereby the extraction of further readings using data fusion. This is expressed by the quasi-continously recorded blood pressure measurement which is based on the pulse transition time calculated from ECG and photoplethysmography

    Frei, fair und lebendig

    Get PDF
    This book should give you courage. It unites meaningful thinking with a new way of acting. The goal: a free, fair and lively society. But the familiar has become deeply engraved in our minds, in our everyday lives, in the market and the state. Silke Helfrich and David Bollier reveal traditional ways of thinking and design a program for successful coexistence, a different understanding of politics and caring business. The focus is on commons practices. They show how we pursue common goals in diversity. Practically, houses and vehicles can be created in a similar way to Wikipedia. The book also suggests how to think like a "commoner". It offers a language for the world of tomorrow. It's not just changing the economy and politics - it's changing us.Dieses Buch soll Mut machen. Es vereint ein beziehungsreiches Denken mit einer neuen Art zu handeln. Das Ziel: eine freie, faire und lebendige Gesellschaft. Doch das Gewohnte hat sich tief eingegraben in unseren Köpfen, in unserem Alltag, in Markt und Staat. Silke Helfrich und David Bollier legen überkommene Denkmuster frei und entwerfen ein Programm für ein gelingendes Miteinander, ein anderes Politikverständnis und ein sorgendes Wirtschaften. Im Mittelpunkt stehen dabei Commons-Praktiken. Sie zeigen, wie wir in Verschiedenheit gemeinsame Ziele verfolgen. Ganz praktisch können so Häuser und Fahrzeuge in ähnlicher Weise wie die Wikipedia entstehen. Das Buch stiftet zudem an, wie ein »Commoner« zu denken. Es bietet eine Sprache für die Welt von morgen. Es verändert nicht nur die Wirtschaft und die Politik – es verändert uns

    Wandel der technischen Berufsbildung: Ansätze und Zukunftsperspektiven

    Get PDF
    The conference transcript deals with the conditions of vocational and academic education in technical professions. It documents contributions from the Conference on Vocational Training (Hochschultage Berufliche Bildung) in 2015. The authors analyse the effects of new socio-political developments on the vocational education system. Action approaches are introduced on the basis of this analysis, with which electronics and metal technology professions can tap new career paths and further develop the training of professional teachers with new objectives. Practise examples illustrate the effects of modern action and design approaches on the further development of training and teaching.Der Tagungsband beschäftigt sich mit dem Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung in den technischen Berufen. Er dokumentiert Beiträge der Hochschultage Berufliche Bildung aus dem Jahr 2015. Auf der Makroebene analysieren die Autoren die Auswirkungen neuer gesellschaftspolitischer Entwicklungen auf das berufliche Bildungssystem. Auf der Grundlage dieser Analyse werden Handlungsansätze vorgestellt, mit denen die elektro- und metalltechnischen Berufe neue Karrierewege erschließen und die Ausbildung von Berufspädagogen mit neuen Zielsetzungen weiter entwickeln können. Praktische Beispiele zeigen, wie sich moderne Handlungs- und Gestaltungsansätze auf die Weiterentwicklung der Ausbildungs- und Unterrichtspraxis auswirken

    Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich

    Get PDF
    Wie können Ziele und Gelingensbedingungen informatischer Bildung im Elementar- und Primarbereich aussehen? Mit Blick auf die pädagogisch-inhaltlichen Zieldimensionen informatischer Bildung geben Fachexpertinnen und -experten Empfehlungen für die Entwicklung der inhaltlichen Angebote der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ im Bereich Informatik. Zudem wird die Umsetzung dieser Empfehlungen in den Stiftungsangeboten veranschaulicht
    corecore