unknown

Generation 60 plus in Österreich

Abstract

Kommunikation als elementarer Baustein jeder menschlichen Lebensform ist eingebettet in soziale, politische und wirtschaftliche Strukturen, die sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts durch den Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien entscheidend verändern. Durch vernetzte Infrastrukturen brechen tradierte Raum-Zeitkonstellationen auf und ermöglichen kommunikatives Handeln in einer globalisierten Welt. Was von der jungen Bevölkerung oft als selbstverständlich angesehen wird, kann für ältere Menschen zur individuellen Herausforderung werden, vor allem für jene, die mit der zunehmenden Technologisierung nicht mithalten können oder wollen. Um eine Spaltung der Wissensgesellschaft in User und Loser, soll heißen in jene, die an Kommunikationsprozessen teilnehmen und jene, welchen aus vielfältigen Gründen der Ac-cess verwehrt bleibt, zu verhindern, ist die Kommunikationswissenschaft durch ihren interdisziplinären Charakter gefordert ein entsprechendes Problembewusstsein zu schaffen. Die vorliegende Arbeit versucht genau hier anzusetzen und greift eine, durch den Digital Divide scheinbar besonders gefährdete Gruppe auf, die im Zusammenhang mit Technikabschätzung bis dato in der Literatur nahezu negiert worden ist: Die Generation 60 plus. An Hand dieser Bevölkerungsgruppe, die auf Grund der ansteigenden Lebenserwartung einen immer größeren Teil unserer Gesellschaft ausmacht, soll die Notwendigkeit eines entsprechenden Problembewusstseins herausgearbeitet werden und mögliche Lösungsansätze, im Sinne eines interdisziplinären Dialog diskutiert werden. Dazu muss zunächst untersucht werden, welche Rolle diese Bevölkerungsgruppe in der Gesellschaft erfährt, wie sie sich konstatiert und wie sie sich in ihrem kommunikativen Handeln gibt. Diese Untersuchung hat es sich zum Ziel gesetzt die genannten Faktoren zu klären und sie in Bezug zu den, durch die Technologisierung veränderten Rahmenbedingungen zu stellen. Dabei werden in einer empirischen Untersuchung qualitative Interviews geführt, um speziell auf emotionale Ausprägungen, wie Skepsis und Berührungsängste der Generation 60 plus bei der Annäherung an moderne Informations- und Kommuni-kationstechnologien Bezug nehmen zu können.At the beginning of the 21st century communication as a basic element of any human life-form is embedded in social, political and economic structures which are decisively changing due to the use of modern information and communication technology. By means of networked infrastructures, traditional space-time-constellations are broken open and facilitate communicative action in a globalized world. What the young population often takes for granted can become an individual challenge for older people, especially for those who cannot or do not want to stand the pace of the increasing use of technology. In order to prevent a division of the knowledge society into user and loser, which means those who take part in the communication process and those who are denied this access, communication science in its interdisciplinary character is challenged to raise awareness of this problem. This is exactly where the present thesis sets out and takes a group into consideration which seems to be particularly endangered by the digital divide and has been denied in the specialized literature in relation to technology assessment up to now: the 60 plus generation. By reference to this section of the population, which due to the increasing life expectancy accounts for an ever larger part of our society, the necessity of an awareness of this problem is to be worked out and possible methods of resolution are to be discussed in an interdisciplinary dialogue. For this reason the role of this section of the population in the society, what it is composed of and in which form it appears in communicative action has to be assessed. The aim of this survey is to clarify the above mentioned factors and to relate them to the framework changed by the increasing use of technology. In the process qualitative interviews are conducted in an empirical study in order to focus on emotional characteristics like scepticism and fear of contact of the 60-plus generation when approaching modern information and communication technologies

    Similar works