15 research outputs found

    Die Verarbeitung von Komplex-Anaphern : Neurolinguistische Untersuchungen zur kognitiven Textverstehenstheorie

    Get PDF
    Zugleich gedruckt erschienen im Universitätsverlag der TU Berlin: ISBN 978-3-7983-2323-0Die Arbeit thematisiert die Verarbeitung von Komplex-Anaphern. Dieser Anaphern-Typ hat einen größeren Textabschnitt, der einen oder mehrere Sätze umfasst, als Antezedenten (Antezedensfeld) und bezeichnet abstrakte Entitäten (z.B. Sachverhalte oder Propositionen). In der Verarbeitung unterscheiden sich Komplex-Anaphern dadurch von NP-Anaphern, dass sie einen aktiven Konstruktionsprozess abstrakter komplexer Referenten initiieren, den sogenannten Komplexbildungsprozess. Als Resultat dieses Prozesses wird ein neuer Referent in der mentalen Textweltrepräsentation (dem Textweltmodell) etabliert. In der Arbeit wird dieser Komplexbildungsprozess im Rahmen einer kognitiven Textverstehenstheorie beschrieben. Weiterhin wird über die EEG-Messung ereigniskorrelierter Potenziale untersucht, ob der Komplexbildungsprozess ein neurophysiologisches Korrelat aufweist

    Prinzipien kohärenter Kommunikation

    Get PDF
    Die Dissertation zeigt, dass die Prinzipien kohärenter Kommunikation auf psycholinguistisch begründete Prinzipien der Textproduktion zurückzuführen sind. Die gemeinsame Basis von Text- und Dialogproduktion ist die Quaestio, die als leitende Frage Vorgaben für den Aufbau eines Textes, aber auch einer einzelnen Äußerung macht. Im Text sichert die Quaestio Kohärenz, indem die Textbausteine auf der konzeptuellen Ebene – und nicht allein durch lexikalische oder grammatische Mittel – verknüpft werden. Das bedeutet, dass Kohärenzherstellung eine kognitive Leistung ist, die nicht allein rezeptiv zu erbringen ist, sondern auch bei der Sprachproduktion die Beachtung von Planungsvorgaben verlangt. Zunächst werden die Begriffe Kohärenz und Kohäsion und verschiedene Ansätze zu ihrer Beschreibung diskutiert. Außerdem werden Methoden der Dialoganalyse einander gegenüber gestellt. In dieser Diskussion werden unter anderem Rhetorical Structure Theory und Centering-Theorie behandelt. Da die Arbeit eher strukturelle mit qualitativen Analysen verbindet, werden methodische Zugänge zur Dialoganalyse wie die Konversationsanalyse, aber auch Clark’s sozialpsychologischer Ansatz der joint actions und joint activities sowie Pickering’s und Garrod’s alignment-Theorie aufgegriffen. Letztlich wird auf das Quaestio-Modell von Stutterheim zurückgegriffen, da es aus psycholinguistischer Perspektive den weitesten Erklärungsrahmen bietet. Der Hauptteil der Dissertation ist der Modell-Entwicklung anhand authentischer Gesprächsdaten gewidmet. Schließlich werden Prinzipien der Quaestio-Bearbeitung im Dialog entwickelt. Da unterschiedliche Gesprächssituationen untersucht werden, liefert diese Arbeit ein Inventar an Kohärenzprinzipien samt ihrer charakteristischen Merkmale, das nicht nur die Analyse beliebiger weiterer Gespräche erlaubt, sondern beispielsweise auch zur Entwicklung von Kommunikationsroutinen eingesetzt werden kann. So werden Anwendungsperspektiven psycholinguistischer Forschung erkennbar.This doctoral thesis shows in how far principles of coherent communication can be traced back to psycholinguistically founded principles of text production. The so-called quaestio forms the common basis of text and dialogue production. As an implicit underlying question it sets preferences for the structure of a whole text as well as a single utterance. The quaestio ensures coherence of texts on a conceptual basis rather than merely through the use of lexical or grammatical means. Thus, the production of coherence can be seen as cognitive achievement not only by listeners, but also by speakers who have to follow planning constraints. The thesis discusses the terms coherence and cohesion as well as descriptive approaches dealing with these terms. Additionally, methods of dialogue analysis are confronted with each other. This discussion treats for example Rhetorical Structure Theory and Centering-Theory. The thesis discusses diverse methodological approaches, because it combines structural with qualitative analyses. Thus approaches such as Conversation Analysis, Clark’s concept of joint actions and joint activities, but also Pickering’s and Garrod’s alignment-theory are being treated. In the end the quaestio approach by Stutterheim is chosen, because it offers the widest explanatory framework from a psycholinguistic point of view. The main part of the thesis is dedicated to detailed analyses of real-life dialogue. In conclusion, principles of quaestio management in dialogues are proposed. Because the study treats a wide variety of interaction settings, it delivers a set of principles of coherence and their typical features that allows not only for analyses of any other set of dialogues, but may also support the development of communication routines. Therefore, this thesis hints on application scenarios of psycholinguistic research

    Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik

    Get PDF
    The volume takes stock of grammatical theory and empiricism in Germanic linguistics, presenting critical discussions of issues related to paradigms, methods, and objectives. The essays cover themes such as descriptive completeness and grammatical modeling that have shaped recent discourse in the field. They also shed light on lacunae, thus opening up new research perspectives in the discipline

    Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik

    Get PDF

    Intentionalität und Indexikalität

    Get PDF

    Intentionalität und Indexikalität

    Get PDF

    Kognitive Analyse von Verbalpartikeln AF, TIL, OP und NED in dänischen Phrasalverben

    Get PDF
    Wydział NeofilologiiPodjęcie analizy kognitywnej partykuł czasownikowych AF, TIL, OP i NED za pomocą tzw. Wyidealizowanych Modeli Kognitywnych, a dokładniej jego ich podtypu, tj. schematów wyobrażeniowych . Na pracę składa się wstęp, cztery rozdziały teoretyczne (opis podstawowych założeń kognitywizmu oraz gramatyki kognitywnej; zestawianie klasycznego i kognitywnego podejścia do czasownika; czasowniki frazowe w języku duńskim [tutaj pojawia się propozycja zastosowania pojęć, pre- oraz postverb] oraz ich ujęcie kognitywne), analiza korpusu stworzonego na podstawie KorpusDK, podsumowanie oraz bibliografia. Analiza korzysta głównie z wymienionych schematów wyobrażeniowych odzwierciedlających znaczenie danej partykuły w formie prostego schematu, w skład którego wchodzą: trajektor (czasami trajektor sekundarny), landmark prymarny oraz sekundarny i regiony (tam, gdzie możliwe jest ich wyróżnienie): proksymalny oraz dystalny. Wyróżnione na podstawie tychże schematów znaczenia (zarówno dosłowne jak i przenośne) umiejscawiane są następnie w tzw. sieciach radialnych, w których centralną pozycję zajmuje tzw. prototyp, tj. najbardziej podstawowe znaczenie danej partykuły, które stanowi punkt wyjścia dla pozostałych znaczeń konkretnej partykuły.A cognitive approach towards the verbal particles AF, TIL, OP and NED by means of the so called Idealized Cognitive Models – more precisely, a subtype of these, namely image schemata. The thesis consists of an introduction, four theoretical chapters (description of the basic theses of cognitive science and cognitive grammar; phrasal verbs in Danish [proposed terms here are prae- and Postverb] and a cognitive approach towards them), corpus analysis based on KorpusDK, summary and bibliography. The analysis mainly applies the mentioned image schemata, that reflect the meaning of a specific particle by means of a simple scheme, that consist of: trajector (sometimes a secondary trajector), primary and secondary landmark, and a proximal and distal region (in cases where it is possible to distinguish them). The meanings thus elaborated (both literal and metaphorical) are then positioned in the so called radial networks, whose central part consists of the so called prototype, i.e. the most basic meaning of the particle in question, which is a starting point for all the other meanings

    Paths through meaning and form: Festschrift offered to Klaus von Heusinger on the occasion of his 60th birthday

    Get PDF
    “Paths through meaning and form. Festschrift offered to Klaus von Heusinger on the occasion of his 60th birthday” umfasst 60 Beiträge von Kolleginnen und Kollegen, die mit Klaus von Heusinger in seiner wissenschaftlichen Laufbahn zusammengearbeitet haben. Die in den einzelnen Beiträgen behandelten Themen gehen auf Prominenz, Referentialität, Quantifikation, Kasus, Spracherwerb und experimentelle Psycholinguistik ein

    Sprachliche Kontrolle von Anforderungsdokumenten

    Get PDF
    In der Softwareentwicklung beschreiben Anforderungen, wie sich ein System oder eine Komponente in bestimmten Situationen verhalten soll. Anforderungen stellen also Vorgaben an die Software dar, die entwickelt werden soll. Die natürliche Sprache ist noch immer das vorherrschende Mittel, um Anforderungen zu formulieren. Aus dem Anforderungstext werden Testfälle abgeleitet, mit welchen überprüft wird, ob die in den Anforderungen beschriebenen Funktionen korrekt umgesetzt wurden. Da die Aufwendungen für die Testaktivitäten einen groÿen Teil der Entwicklungszeit und Entwicklungskosten einnehmen, besteht Bedarf an der sprachlichen Kontrolle von Anforderungstexten. Ist eine Anforderung so formuliert, dass sie beispielsweise aufgrund fehlender Information zu Interpretationsspielraum führt, kann dies dazu führen, dass ein falscher Testfall abgeleitet wird oder eine Funktion falsch entwickelt wird. Ein Ziel dieser Arbeit ist, zu untersuchen, welche Kriterien eine Anforderung aus sprachwissenschaftlicher Sicht erfüllen muss, um als testbar zu gelten bzw. welche sprachlichen Phänomene dazu führen, dass eine Anforderung nicht testbar ist. Hierfür werden Leitlinien aus der technischen Dokumentation sowie Literatur aus dem Bereich des Requirements Engineering analysiert. Die identifizierten Phänomene werden in einem Qualitätsmodell für testbare Anforderungen zusammengetragen, nach linguistischen Kriterien sortiert und nach Kritikalität bewertet. Für ausgewählte Phänomene aus dem Qualitätsmodell wird untersucht, inwiefern sich automatisierte Prüfmethoden entwickeln lassen, die kritische Instanzen der Phänomene zuverlässig identifizieren, also diejenigen, die Interpretationsspielraum verursachen können. Für die Analyse der Phänomene werden computerlinguistische Analysemethoden eingesetzt und Regeln entwickelt, die auf (morpho-)syntaktische Annotationen zugreifen. Sprachliche Phänomene, die einen Einfluss auf die Testbarkeit einer Anforderung haben, lassen sich durch die verwendeten computerlinguistischen Analysemethoden automatisiert identifizieren. Für bestimmte Phänomene können zudem Regeln entworfen werden, welche zuverlässig zwischen den kritischen und unkritischen Instanzen eines Phänomens unterscheiden. Die formbasierte Computerlinguistik stöÿt allerdings an ihre Grenzen, wenn diese Unterscheidung auf Welt- und Expertenwissen beruht. Die entwickelten Analysemethoden heben sich von existierenden Werkzeugen zur Überprüfung von Texten dadurch ab, dass nicht nur reine Wortlistenabgleiche durchgeführt werden, sondern auch der Satzkontext, in welchem die Phänomene auftreten, in die Analyse miteinbezogen wird. Dieser Ansatz kann die Anzahl der Fehlwarnungen an den Benutzer erheblich reduzieren, sodass der Aufwand bei der Durchsicht der potentiell kritischen Instanzen gesenkt werden kann.In software development, requirements describe how a system or a component is supposed to act in specific situations. Therefore, requirements provide guidelines for the software which is to be developed. Natural language is still the predominant technique used to formulate requirements. Test cases are derived from these requirements to check for correct implementation of the functions described in the requirements. Since the expenses for the test activities make up a huge part of the development time and its costs, there is need for linguistic control of requirements specifications. If a requirement is formulated in a misleading way causing various possibilities of interpretation due to missing information, it can lead to a wrong test case or in developing an incorrect function. One objective of this dissertation is to investigate which criteria must be met by a requirement from a linguistical point of view for the requirement to be considered testable; respectively which linguistic phenomena lead to untestable requirements. For this purpose, guidelines from the field of technical documentation as well as literature concerning requirements engineering are analyzed. The identified phenomena are gathered in a quality model for testable requirements, arranged from a linguistical point of view and evaluated according to criticality. For selected phenomena which are integrated in the quality model it is investigated to what extent automated checks which identify the critical instances reliably can be developed; that means those that leave room for interpretation. Computational linguistics analysis methods and rules which access morphosyntactic annotations are applied. The developed computational linguistics analysis method makes it possible to automatically identify phenomena which have an influence on the testability of a requirement. Furthermore, for specific phenomena rules can be designed which difierentiate between critical and uncritical instances. If this decision relies on world and expert knowledge, though, form-based computational linguistics reaches its limit. The developed analysis methods stand out from existing tools for revising texts insofar as not only pure word lists comparisons are executed, but also the context in which the phenomena occur is included in the analysis. This approach can significantly reduce the number of false warnings to the user reducing the effort involved in viewing the potentially critical instances

    Wissensrepräsentation Linguistik. Modellierung, Potenzial und Grenzen am Beispiel der Ontologie zur deutschen Grammatik im GRAMMIS-Informationssystem des IDS, Mannheim

    Get PDF
    In dieser interdisziplinären Arbeit werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für eine angemessene Wissensrepräsentation in der Linguistik-Domäne erarbeitet. Da insbeson-dere die Grammatik – ein Teilgebiet der Linguistik – zugleich eine Wissenschafts- und eine Anwendungsdomäne darstellt, wird erläutert, welche speziellen Anforderungen an eine sol-che Wissensrepräsentation gestellt werden und welche Schwierigkeiten es bei ihrer Erstel-lung typischerweise zu überwinden gilt. Zur Veranschaulichung des hierfür entworfenen Modells wird die neu erstellte Ontologie zur deutschen Grammatik herangeführt, die im Online-Informationssystem zur deutschen Grammatik GRAMMIS seit 2006 zur erweiterten Informationserschließung im Sinne des heute aktuellen Semantic Web und zur allgemeinen Information über fachliche Zusammen-hänge im Einsatz ist. Nach ausführlicher Schilderung der inhaltlichen Überlegungen, des ausgewählten Wissensbasisformats und der aktuellen Webschnittstellen werden die Ergeb-nisse der Systemevaluation präsentiert. Abschließend werden potenzielle Wege zur Weiter-entwicklung des Systems aufgezeigt und die im Laufe der Arbeit gewonnenen allgemeinen Erkenntnisse über Terminologie, Usability-Überlegungen bei verschiedenen Zielgruppen und Formatwahl für das Semantic Web dargelegt. Da mit diesem Thema in der angewandten Linguistik Neuland betreten wurde, werden neben den theoretischen Überlegungen zur Ontologie zur deutschen Grammatik, welche den Hauptteil der Arbeit bilden, auch einige für die alltägliche linguistische Praxis interes-sante Aspekte in einem neuartigen Überblick zusammengefasst präsentiert. Zum einen wer-den einige – mehr oder weniger bekannte –, in anderen Institutionen erarbeitete metalin-guistische terminologische Systeme zur allgemeinen Linguistik oder speziell zur deutschen Grammatik erläutert und analysiert. Zum anderen werden für das Verständnis des GRAM-MIS-Systems aus der Benutzersicht benötigte Informationen über seine Funktionsweise wie beispielsweise Best Practices bei der Informationssuche aufgearbeitet. Diese beiden Über-blicke sind neu und können auch ohne Kenntnis der gesamten Arbeit erfolgreich genutzt werden
    corecore