2,039 research outputs found

    Improving drug discovery using hybrid softcomputing methods

    Get PDF
    Virtual screening (VS) methods can considerably aid clinical research, predicting how ligands interact with drug targets. Most VS methods suppose a unique binding site for the target, but it has been demonstrated that diverse ligands interact with unrelated parts of the target and many VS methods do not take into account this relevant fact. This problem is circumvented by a novel VS methodology named BINDSURF that scans the whole protein surface in order to find new hotspots, where ligands might potentially interact with, and which is implemented in last generation massively parallel GPU hardware, allowing fast processing of large ligand databases. BINDSURF can thus be used in drug discovery, drug design, drug repurposing and therefore helps considerably in clinical research. However, the accuracy of most VS methods and concretely BINDSURF is constrained by limitations in the scoring function that describes biomolecular interactions, and even nowadays these uncertainties are not completely understood. In order to improve accuracy of the scoring functions used in BINDSURF we propose a hybrid novel approach where neural networks (NNET) and support vector machines (SVM) methods are trained with databases of known active (drugs) and inactive compounds, being this information exploited afterwards to improve BINDSURF VS predictions.We thank the Catholic University of Murcia (UCAM) under grant PMAFI/26/12. This work was partially supported by the computing facilities of Extremadura Research Centre for Advanced Technologies (CETA-CIEMAT), funded by the European Regional Development Fund (ERDF). CETA-CIEMAT belongs to CIEMAT and the Government of Spain

    Improvement of Virtual Screening Predictions using Computational Intelligence Methods

    Get PDF
    Virtual Screening (VS) methods can considerably aid clinical research, predicting how ligands interact with drug targets. However, the accuracy of most VS methods is constrained by limitations in the scoring function that describes biomolecular interactions, and even nowadays these uncertainties are not completely understood. In order to improve accuracy of scoring functions used in most VS methods we propose a hybrid novel approach where neural networks (NNET) and support vector machines (SVM) methods are trained with databases of known active (drugs) and inactive compounds, this information being exploited afterwards to improve VS predictions.We thank the Catholic University of Murcia (UCAM) under grant PMAFI/26/12. This work was partially supported by the computing facilities of Extremadura Research Centre for Advanced Technologies (CETA-CIEMAT), funded by the European Regional Development Fund (ERDF). CETA-CIEMAT belongs to CIEMAT and the Government of Spain

    Drug solubility prediction with support vector machines on graphic processor units

    Get PDF
    En este trabajo se emplean métodos de inteligencia computacional, tales como las máquinas de soporte vectorial (MSV) para optimizar la predicción de la solubilidad de compuestos. Estas se entrenan con una base de datos de compuestos solubles e insolubles conocidos, y dicha información es posteriormente empleada para mejorar la predicción obtenida mediante cribado virtual. Los grandes avances en el campo de la computación de alto rendimiento ofrecen nuevas oportunidades en la simulación de sistemas biológicos y aplicaciones en bioinformática, biología computacional y química computacional. El uso de bases de datos de mayor tamaño aumenta las posibilidades en la generación de candidatos potenciales, pero el tiempo de cálculo necesario no sólo aumenta con el tamaño de la base de datos, sino también con la exactitud de los métodos de cribado virtual (CV) y del modelo. Se discuten los beneficios del uso de arquitecturas masivamente paralelas, en particular las unidades de procesamientos gráfico, demostrando empíricamente que están bien adaptadas para la aceleración de las MSV, obteniendo una aceleración de hasta 45 veces, en comparación con su versión secuencial.In this work we discuss the benefits of using computational intelligence methods, like Support Vector Machines (SVM) for the optimization of the prediction of compounds solubility. SVMs are trained with a database of known soluble and insoluble compounds, and this information is being exploited afterwards to improve Virtual Screening (VS) prediction. The landscape in the high performance computing arena opens up great opportunities in the simulation of relevant biological systems and for applications in bioinformatics, computational biology and computational chemistry. Larger databases increase the chances of generating hits or leads, but the computational time needed for the calculations increases not only with the size of the database but also with the accuracy of the VS methods and the model. We discussed the benefits of using massively parallel architectures, in particular graphics processing units. We empirically demonstrate that GPUs are well-suited architecture for the acceleration of SVM, obtaining up to 15 times sustained speedup compared to its sequential counterpart version.Este trabajo ha sido parcialmente financiado por los proyectos: NILS Mobility Project 012-ABEL-CM-2014A y Fundación Séneca 18946/JLI/13

    Deep Artificial Neural Networks and Neuromorphic Chips for Big Data Analysis: Pharmaceutical and Bioinformatics Applications

    Get PDF
    [Abstract] Over the past decade, Deep Artificial Neural Networks (DNNs) have become the state-of-the-art algorithms in Machine Learning (ML), speech recognition, computer vision, natural language processing and many other tasks. This was made possible by the advancement in Big Data, Deep Learning (DL) and drastically increased chip processing abilities, especially general-purpose graphical processing units (GPGPUs). All this has created a growing interest in making the most of the potential offered by DNNs in almost every field. An overview of the main architectures of DNNs, and their usefulness in Pharmacology and Bioinformatics are presented in this work. The featured applications are: drug design, virtual screening (VS), Quantitative Structure–Activity Relationship (QSAR) research, protein structure prediction and genomics (and other omics) data mining. The future need of neuromorphic hardware for DNNs is also discussed, and the two most advanced chips are reviewed: IBM TrueNorth and SpiNNaker. In addition, this review points out the importance of considering not only neurons, as DNNs and neuromorphic chips should also include glial cells, given the proven importance of astrocytes, a type of glial cell which contributes to information processing in the brain. The Deep Artificial Neuron–Astrocyte Networks (DANAN) could overcome the difficulties in architecture design, learning process and scalability of the current ML methods.Galicia. Consellería de Cultura, Educación e Ordenación Universitaria; GRC2014/049Galicia. Consellería de Cultura, Educación e Ordenación Universitaria; R2014/039Instituto de Salud Carlos III; PI13/0028

    Designing algorithms to aid discovery by chemical robots

    Get PDF
    Recently, automated robotic systems have become very efficient, thanks to improved coupling between sensor systems and algorithms, of which the latter have been gaining significance thanks to the increase in computing power over the past few decades. However, intelligent automated chemistry platforms for discovery orientated tasks need to be able to cope with the unknown, which is a profoundly hard problem. In this Outlook, we describe how recent advances in the design and application of algorithms, coupled with the increased amount of chemical data available, and automation and control systems may allow more productive chemical research and the development of chemical robots able to target discovery. This is shown through examples of workflow and data processing with automation and control, and through the use of both well-used and cutting-edge algorithms illustrated using recent studies in chemistry. Finally, several algorithms are presented in relation to chemical robots and chemical intelligence for knowledge discovery

    Convolutional Embedding of Attributed Molecular Graphs for Physical Property Prediction

    Get PDF
    The task of learning an expressive molecular representation is central to developing quantitative structure–activity and property relationships. Traditional approaches rely on group additivity rules, empirical measurements or parameters, or generation of thousands of descriptors. In this paper, we employ a convolutional neural network for this embedding task by treating molecules as undirected graphs with attributed nodes and edges. Simple atom and bond attributes are used to construct atom-specific feature vectors that take into account the local chemical environment using different neighborhood radii. By working directly with the full molecular graph, there is a greater opportunity for models to identify important features relevant to a prediction task. Unlike other graph-based approaches, our atom featurization preserves molecule-level spatial information that significantly enhances model performance. Our models learn to identify important features of atom clusters for the prediction of aqueous solubility, octanol solubility, melting point, and toxicity. Extensions and limitations of this strategy are discussed

    Insight into the protein solubility driving forces with neural attention

    Get PDF
    Protein solubility is a key aspect for many biotechnological, biomedical and industrial processes, such as the production of active proteins and antibodies. In addition, understanding the molecular determinants of the solubility of proteins may be crucial to shed light on the molecular mechanisms of diseases caused by aggregation processes such as amyloidosis. Here we present SKADE, a novel Neural Network protein solubility predictor and we show how it can provide novel insight into the protein solubility mechanisms, thanks to its neural attention architecture. First, we show that SKADE positively compares with state of the art tools while using just the protein sequence as input. Then, thanks to the neural attention mechanism, we use SKADE to investigate the patterns learned during training and we analyse its decision process. We use this peculiarity to show that, while the attention profiles do not correlate with obvious sequence aspects such as biophysical properties of the aminoacids, they suggest that N- and C-termini are the most relevant regions for solubility prediction and are predictive for complex emergent properties such as aggregation-prone regions involved in beta-amyloidosis and contact density. Moreover, SKADE is able to identify mutations that increase or decrease the overall solubility of the protein, allowing it to be used to perform large scale in-silico mutagenesis of proteins in order to maximize their solubility

    Virtual screening of potential bioactive substances using the support vector machine approach

    Get PDF
    Die vorliegende Dissertation stellt eine kumulative Arbeit dar, die in insgesamt acht wissenschaftlichen Publikationen (fünf publiziert, zwei eingerichtet und eine in Vorbereitung) dargelegt ist. In diesem Forschungsprojekt wurden Anwendungen von maschinellem Lernen für das virtuelle Screening von Moleküldatenbanken durchgeführt. Das Ziel war primär die Einführung und Überprüfung des Support-Vector-Machine (SVM) Ansatzes für das virtuelle Screening nach potentiellen Wirkstoffkandidaten. In der Einleitung der Arbeit ist die Rolle des virtuellen Screenings im Wirkstoffdesign beschrieben. Methoden des virtuellen Screenings können fast in jedem Bereich der gesamten pharmazeutischen Forschung angewendet werden. Maschinelles Lernen kann einen Einsatz finden von der Auswahl der ersten Moleküle, der Optimierung der Leitstrukturen bis hin zur Vorhersage von ADMET (Absorption, Distribution, Metabolism, Toxicity) Eigenschaften. In Abschnitt 4.2 werden möglichen Verfahren dargestellt, die zur Beschreibung von chemischen Strukturen eingesetzt werden können, um diese Strukturen in ein Format zu bringen (Deskriptoren), das man als Eingabe für maschinelle Lernverfahren wie Neuronale Netze oder SVM nutzen kann. Der Fokus ist dabei auf diejenigen Verfahren gerichtet, die in der vorliegenden Arbeit verwendet wurden. Die meisten Methoden berechnen Deskriptoren, die nur auf der zweidimensionalen (2D) Struktur basieren. Standard-Beispiele hierfür sind physikochemische Eigenschaften, Atom- und Bindungsanzahl etc. (Abschnitt 4.2.1). CATS Deskriptoren, ein topologisches Pharmakophorkonzept, sind ebenfalls 2D-basiert (Abschnitt 4.2.2). Ein anderer Typ von Deskriptoren beschreibt Eigenschaften, die aus einem dreidimensionalen (3D) Molekülmodell abgeleitet werden. Der Erfolg dieser Beschreibung hangt sehr stark davon ab, wie repräsentativ die 3D-Konformation ist, die für die Berechnung des Deskriptors angewendet wurde. Eine weitere Beschreibung, die wir in unserer Arbeit eingesetzt haben, waren Fingerprints. In unserem Fall waren die verwendeten Fingerprints ungeeignet zum Trainieren von Neuronale Netzen, da der Fingerprintvektor zu viele Dimensionen (~ 10 hoch 5) hatte. Im Gegensatz dazu hat das Training von SVM mit Fingerprints funktioniert. SVM hat den Vorteil im Vergleich zu anderen Methoden, dass sie in sehr hochdimensionalen Räumen gut klassifizieren kann. Dieser Zusammenhang zwischen SVM und Fingerprints war eine Neuheit, und wurde von uns erstmalig in die Chemieinformatik eingeführt. In Abschnitt 4.3 fokussiere ich mich auf die SVM-Methode. Für fast alle Klassifikationsaufgaben in dieser Arbeit wurde der SVM-Ansatz verwendet. Ein Schwerpunkt der Dissertation lag auf der SVM-Methode. Wegen Platzbeschränkungen wurde in den beigefügten Veröffentlichungen auf eine detaillierte Beschreibung der SVM verzichtet. Aus diesem Grund wird in Abschnitt 4.3 eine vollständige Einführung in SVM gegeben. Darin enthalten ist eine vollständige Diskussion der SVM Theorie: optimale Hyperfläche, Soft-Margin-Hyperfläche, quadratische Programmierung als Technik, um diese optimale Hyperfläche zu finden. Abschnitt 4.3 enthält auch eine Diskussion von Kernel-Funktionen, welche die genaue Form der optimalen Hyperfläche bestimmen. In Abschnitt 4.4 ist eine Einleitung in verschiede Methoden gegeben, die wir für die Auswahl von Deskriptoren genutzt haben. In diesem Abschnitt wird der Unterschied zwischen einer „Filter“- und der „Wrapper“-basierten Auswahl von Deskriptoren herausgearbeitet. In Veröffentlichung 3 (Abschnitt 7.3) haben wir die Vorteile und Nachteile von Filter- und Wrapper-basierten Methoden im virtuellen Screening vergleichend dargestellt. Abschnitt 7 besteht aus den Publikationen, die unsere Forschungsergebnisse enthalten. Unsere erste Publikation (Veröffentlichung 1) war ein Übersichtsartikel (Abschnitt 7.1). In diesem Artikel haben wir einen Gesamtüberblick der Anwendungen von SVM in der Bio- und Chemieinformatik gegeben. Wir diskutieren Anwendungen von SVM für die Gen-Chip-Analyse, die DNASequenzanalyse und die Vorhersage von Proteinstrukturen und Proteininteraktionen. Wir haben auch Beispiele beschrieben, wo SVM für die Vorhersage der Lokalisation von Proteinen in der Zelle genutzt wurden. Es wird dabei deutlich, dass SVM im Bereich des virtuellen Screenings noch nicht verbreitet war. Um den Einsatz von SVM als Hauptmethode unserer Forschung zu begründen, haben wir in unserer nächsten Publikation (Veröffentlichung 2) (Abschnitt 7.2) einen detaillierten Vergleich zwischen SVM und verschiedenen neuronalen Netzen, die sich als eine Standardmethode im virtuellen Screening etabliert haben, durchgeführt. Verglichen wurde die Trennung von wirstoffartigen und nicht-wirkstoffartigen Molekülen („Druglikeness“-Vorhersage). Die SVM konnte 82% aller Moleküle richtig klassifizieren. Die Klassifizierung war zudem robuster als mit dreilagigen feedforward-ANN bei der Verwendung verschiedener Anzahlen an Hidden-Neuronen. In diesem Projekt haben wir verschiedene Deskriptoren zur Beschreibung der Moleküle berechnet: Ghose-Crippen Fragmentdeskriptoren [86], physikochemische Eigenschaften [9] und topologische Pharmacophore (CATS) [10]. Die Entwicklung von weiteren Verfahren, die auf dem SVM-Konzept aufbauen, haben wir in den Publikationen in den Abschnitten 7.3 und 7.8 beschrieben. Veröffentlichung 3 stellt die Entwicklung einer neuen SVM-basierten Methode zur Auswahl von relevanten Deskriptoren für eine bestimmte Aktivität dar. Eingesetzt wurden die gleichen Deskriptoren wie in dem oben beschriebenen Projekt. Als charakteristische Molekülgruppen haben wir verschiedene Untermengen der COBRA Datenbank ausgewählt: 195 Thrombin Inhibitoren, 226 Kinase Inhibitoren und 227 Faktor Xa Inhibitoren. Es ist uns gelungen, die Anzahl der Deskriptoren von ursprünglich 407 auf ungefähr 50 zu verringern ohne signifikant an Klassifizierungsgenauigkeit zu verlieren. Unsere Methode haben wir mit einer Standardmethode für diese Anwendung verglichen, der Kolmogorov-Smirnov Statistik. Die SVM-basierte Methode erwies sich hierbei in jedem betrachteten Fall als besser als die Vergleichsmethoden hinsichtlich der Vorhersagegenauigkeit bei der gleichen Anzahl an Deskriptoren. Eine ausführliche Beschreibung ist in Abschnitt 4.4 gegeben. Dort sind auch verschiedene „Wrapper“ für die Deskriptoren-Auswahl beschrieben. Veröffentlichung 8 beschreibt die Anwendung von aktivem Lernen mit SVM. Die Idee des aktiven Lernens liegt in der Auswahl von Molekülen für das Lernverfahren aus dem Bereich an der Grenze der verschiedenen zu unterscheidenden Molekülklassen. Auf diese Weise kann die lokale Klassifikation verbessert werden. Die folgenden Gruppen von Moleküle wurden genutzt: ACE (Angiotensin converting enzyme), COX2 (Cyclooxygenase 2), CRF (Corticotropin releasing factor) Antagonisten, DPP (Dipeptidylpeptidase) IV, HIV (Human immunodeficiency virus) protease, Nuclear Receptors, NK (Neurokinin receptors), PPAR (peroxisome proliferator-activated receptor), Thrombin, GPCR und Matrix Metalloproteinasen. Aktives Lernen konnte die Leistungsfähigkeit des virtuellen Screenings verbessern, wie sich in dieser retrospektiven Studie zeigte. Es bleibt abzuwarten, ob sich das Verfahren durchsetzen wird, denn trotzt des Gewinns an Vorhersagegenauigkeit ist es aufgrund des mehrfachen SVMTrainings aufwändig. Die Publikationen aus den Abschnitten 7.5, 7.6 und 7.7 (Veröffentlichungen 5-7) zeigen praktische Anwendungen unserer SVM-Methoden im Wirkstoffdesign in Kombination mit anderen Verfahren, wie der Ähnlichkeitssuche und neuronalen Netzen zur Eigenschaftsvorhersage. In zwei Fällen haben wir mit dem Verfahren neuartige Liganden für COX-2 (cyclooxygenase 2) und dopamine D3/D2 Rezeptoren gefunden. Wir konnten somit klar zeigen, dass SVM-Methoden für das virtuelle Screening von Substanzdatensammlungen sinnvoll eingesetzt werden können. Es wurde im Rahmen der Arbeit auch ein schnelles Verfahren zur Erzeugung großer kombinatorischer Molekülbibliotheken entwickelt, welches auf der SMILES Notation aufbaut. Im frühen Stadium des Wirstoffdesigns ist es wichtig, eine möglichst „diverse“ Gruppe von Molekülen zu testen. Es gibt verschiedene etablierte Methoden, die eine solche Untermenge auswählen können. Wir haben eine neue Methode entwickelt, die genauer als die bekannte MaxMin-Methode sein sollte. Als erster Schritt wurde die „Probability Density Estimation“ (PDE) für die verfügbaren Moleküle berechnet. [78] Dafür haben wir jedes Molekül mit Deskriptoren beschrieben und die PDE im N-dimensionalen Deskriptorraum berechnet. Die Moleküle wurde mit dem Metropolis Algorithmus ausgewählt. [87] Die Idee liegt darin, wenige Moleküle aus den Bereichen mit hoher Dichte auszuwählen und mehr Moleküle aus den Bereichen mit niedriger Dichte. Die erhaltenen Ergebnisse wiesen jedoch auf zwei Nachteile hin. Erstens wurden Moleküle mit unrealistischen Deskriptorwerten ausgewählt und zweitens war unser Algorithmus zu langsam. Dieser Aspekt der Arbeit wurde daher nicht weiter verfolgt. In Veröffentlichung 6 (Abschnitt 7.6) haben wir in Zusammenarbeit mit der Molecular-Modeling Gruppe von Aventis-Pharma Deutschland (Frankfurt) einen SVM-basierten ADME Filter zur Früherkennung von CYP 2C9 Liganden entwickelt. Dieser nichtlineare SVM-Filter erreichte eine signifikant höhere Vorhersagegenauigkeit (q2 = 0.48) als ein auf den gleichen Daten entwickelten PLS-Modell (q2 = 0.34). Es wurden hierbei Dreipunkt-Pharmakophordeskriptoren eingesetzt, die auf einem dreidimensionalen Molekülmodell aufbauen. Eines der wichtigen Probleme im computerbasierten Wirkstoffdesign ist die Auswahl einer geeigneten Konformation für ein Molekül. Wir haben versucht, SVM auf dieses Problem anzuwenden. Der Trainingdatensatz wurde dazu mit jeweils mehreren Konformationen pro Molekül angereichert und ein SVM Modell gerechnet. Es wurden anschließend die Konformationen mit den am schlechtesten vorhergesagten IC50 Wert aussortiert. Die verbliebenen gemäß dem SVM-Modell bevorzugten Konformationen waren jedoch unrealistisch. Dieses Ergebnis zeigt Grenzen des SVM-Ansatzes auf. Wir glauben jedoch, dass weitere Forschung auf diesem Gebiet zu besseren Ergebnissen führen kann
    corecore