1,886 research outputs found

    Peer-to-Peer-Technologie in der Automatisierung

    Get PDF
    Peer-to-Peer (P2P)-Technologie hat sich seit ihrem ursprünglichen Einsatz für das Filesharing weiterentwickelt und Einzug in neue Einsatzgebiete erhalten. Die positiven Eigenschaften der P2P-Technologie sind die hohe Flexibilität, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit. Ob P2P-basierte Anwendungen auch für den Einsatz im Umfeld der industriellen Automatisierung sinnvoll sind, wurde in dieser Arbeit untersucht. Das im Laufe dieser Arbeit entstandene Verfahren HaRTKad mit seinem für das Umfeld neuen Netzwerkparadigma erfüllt diese Anforderungen, womit es sich in diesem Umfeld einsetzen lässt

    Social Manufacturing and Logistics

    Get PDF
    This paper is dealing with the ongoing debate of the digitization of german industry, the so-called „Industrie 4.0“, and its social consequences. The discussed new technologies like cyber-physical production systems, autonomous logistic systems and smart devices are about to get integrated in work places, that are embedded in existing organizational and social structures, thus making ‘complementary innovations’ and a coordinated design necessary. Our paper presents a human-centered design of industrial labor in a framework depicting the dilemma between what is techno-logically feasible and labor-politically desirable, under the constraint of an economically reasonable design of work and technology. The analytical approach is the “socio-technical system” which as-sumes that there are certain varieties of organizational design at the interfaces of its sub-systems ‘technology’, ‘human’ and ‘organization’. These considerations are transformed into a framework, called Social Manufacturing and Logistics, which brings together these perspectives and leads to a complementary holistic design of industrial labor under the conditions of a progressive digitization of manufacturing. Its characteristics are: hybrid interaction between human and machine, flexible integrated work and decentralized systems. Finally, we outline some organizational and social con-ditions to realize such a framework

    Autonomes Fahren und Stadtstruktur

    Get PDF

    IAP Studie 2017 – Teil 2 : der Mensch in der Arbeitswelt 4.0: Ergebnisse der qualitativen Interviews

    Get PDF
    https://www.zhaw.ch/de/psychologie/institute/iap/iap-studie

    Smart legal Contracts: Einsatzmöglichkeiten im recht und rechtliche Rahmenbedingungen

    Get PDF
    The scope of this paper is to study, from a legal perspective, the recent figure of smart contracts, automatic software programs built on blockchain platforms. More specifically, it is studied how they may impact the contractual legal world, acting as the Law’s response to the challenges proposed by the society, that is permanently evolving. Basically, it will be investigated whether these contracts are, effectively, an innovative legal tool or not – an issue that, considering their incipient disposition, has not yet been resolved. It is expected to clarify the actual legal side of what is technically known as smart contracts, which will be referred, in the interface of law and technology, as smart legal contracts. Thus, it will be analyzed: (i) its legal framework; and (ii) its possible applications vis-à-vis the German legal world, particularly in the contractual aspect. This investigation is justified, above all, by the potential of the referred “contracts” of modifying the segment dynamics – among possible modifications, it can be mentioned, for instance, the simplification and automation of processes provided by its inherent self-execution mechanism.O presente trabalho tem por escopo estudar, sob o prisma jurídico, a recente figura dos smart contracts, programas automáticos de software construídos sobre plataformas blockchain. Mais especificamente, estuda-se como eles poderão impactar o universo jurídico contratual, servindo como a resposta do Direito aos desafios que a sociedade, em constante evolução, lhe propõe. Em linhas gerais, investigar-se-á se os referidos contratos efetivamente são uma ferramenta jurídica inovadora ou não – questão que, dado o seu caráter incipiente, ainda não está resolvida. Espera-se esclarecer a faceta propriamente jurídica contida sob o que tecnicamente se costuma denominar smart contracts, a qual será, nessa interface do direito com a tecnologia, referida como smart legal contracts. Nesse tom, analisar-se-ão: (i) seu enquadramento legal; e (ii) suas possíveis aplicações frente ao universo jurídico alemão, em especial à seara contratual. Essa investigação justifica-se, sobretudo, pelo potencial modificador dos referidos “contratos” na dinâmica do segmento – dentre possíveis modificações, é possível mencionar a simplificação e a automatização de processos, por exemplo, propiciados pelo seu inerente mecanismo de autoexecução.Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die neue Kategorie des smart contracts, d.h. automatische Softwareprogramme, die auf Blockchain-Plattform aufgebaut sind, aus rechtlicher Sicht zu untersuchen. Genauer gesagt wird untersucht, wie sie sich potenziell auf das Vertragsrechtsuniversum auswirken können, indem sie als Antwort des Rechts auf die Herausforderungen einer Gesellschaft in ständiger Entwicklung dienen. Insgesamt widmet sich die vorliegende Arbeit der Frage, ob diese Verträge tatsächlich ein innovatives Rechtsinstrument darstellen oder nicht – eine aufkeimende Frage, die noch einer Antwort bedarf. Die eigentlich rechtliche Seite der technisch sogenannten smart contracts, die in diesem Zusammenhang von Synergien zwischen Recht und Technik als smart legal contracts zu bezeichnet sind, soll geklärt werden. Auf diese Weise werden sowohl (i) seine rechtlichen Rahmenbedingungen, als auch (ii) seine Einsatzmöglichkeiten im deutschen Recht, insbesondere was das Vertragsrecht betrifft, analysiert. Diese Untersuchung ist vor allem aufgrund des innovativen Potentials dieser obengenannten „Verträge“ in der Dynamik des Segments gerechtfertigt – unter den möglichen Innovationen kann man die Vereinfachung und Automatisierung von Vorgängen kraft des in den smart contracts innewohnenden Selbstausführungsmechanismus erwähnen

    Machbarkeitsstudie zu den IT-technischen Anforderungen einer weitergehenden Digitalisierung im Bereich Soziale Sicherheit

    Full text link
    Ausgehend von der erfolgten Einführung des EESSI-Verfahrens ist es Aufgabe dieser Kurzstudie, weitere Digitalisierungspotentiale im Bereich der sozialen Sicherheit in Deutschland zu identifizieren. Dabei wurde eine mittel- bis langfristige Perspektive eingenommen, um Potentiale der Digitalisierung in Form von aktuellen und innovativen Konzepten und Technologien aufzuzeigen. Die Identifizierung dieser Potentiale erfolgte auf Basis von semi-strukturierten Interviews mit Experten aus der Praxis, die sowohl mit dem EESSI-Verfahren als auch generell mit den Themen der Digitalisierung im Bereich der Systeme der sozialen Sicherheit vertraut sind. Dabei konnten im Verlauf der Studie sowohl regionale, überregionale und bundesweite Organisationen konsultiert werden, um ein breites Bild der aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung abzuleiten. Neben dem EESSI-Verfahren wurde allgemein über die aktuellen Potentiale im Zuge der Digitalisierung diskutiert. Zur Adressierung der Herausforderungen wurden Digitalisierungspotentiale identifiziert, die aus einer Nutzenperspektive sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Anwender beim Sozialversicherungsträger betrachtet wurden. Zusätzlich wurde, sofern es möglich war, diskutiert, inwiefern die aufgezeigten Digitalisierungswege Betrug und Missbrauch in den Systemen der sozialen Sicherheit eindämmen oder ganz verhindern können. Die insgesamt acht aus den diskutierten Herausforderungen abgeleiteten Digitalisierungspotentiale wurden durch dedizierte Handlungsempfehlungen operationalisiert. Diese Digitalisierungspotentiale zeigen erste Wege auf, die im Rahmen einer zukünftig fortschreitenden Digitalisierung im Bereich der sozialen Sicherheit und der Sozialversicherungen bedacht werden sollten.Based on the recent introduction of EESSI, the task of this study is to identify further digitalization potential for the Systems of Social Security in Germany. In doing so, a medium to long-term perspective was adopted in order to highlight the potential of digitalization in the form of and on the basis of current and innovative concepts and technologies. The identification of the potential in different areas was based on semi-structured interviews with experts who are familiar with EESSI and general topics linked to the digitalization of the Social Security system in Germany. During this study, it was possible to consult regional and federal organizations in order to allow for the development of a broad picture of the current challenges concerning ongoing and future digitalization efforts. Next to EESSI, the conducted interviews discussed general challenges linked to digitalization processes. Based on these challenges, the digitalization potential was derived in different application areas. In doing so, multiple perspectives have been applied, to discuss not only potential benefits for the employees and the social security institutions, but also the benefits for citizens. If applicable, the derived potential was discussed in terms of its ability to prevent fraud and misuse within the systems of Social Security in Germany. In total, eight potential digitization approaches were derived and operationalized in the form of dedicated recommendations for action. They may show first paths that should be considered in the context of the future digitalization actions in the area of Social Security in Germany

    Proceedings des Researchers‘ Corner zur 11. Jahrestagung des Förderkreises Rückversicherung

    Get PDF
    Die 11. Jahrestagung des Förderkreises Rückversicherung zum Thema Rückversicherung fand am 13. Juli 2018 in Niederkassel bei Köln statt. Etwa 85 eingeladene Repräsentanten aus dem Förderkreis unterstützenden (Rück-)Versicherungsunternehmen und Gäste nahmen daran teil. Im Rahmen der Jahrestagung wurde zum vierten Mal der Researchers‘ Corner durchgeführt, in dessen Verlauf acht der in der Kölner Forschungsstelle Rückversicherung beschäftigten Wissenschaftlichen Mitarbeiter einen Vortrag zu dem jeweilig individuell bearbeiteten Forschungsprojekt hielten. Des Weiteren wurden von Prof. Materne Interviews mit den Herren Dr. Falk Niehörster (Climate Risk Innovations) und Dr. Magnus Kobel (YAS.life) geführt. Dr. Niehörster berichtete über seine Forschungen und Beratungstätigkeit hinsichtlich der maritimen Klimaveränderung und Dr. Kobel über das Geschäftsmodell seines InsurTecs YAS.life und seine allgemeinen Erfahrungen bei Gründung und Entwicklungen von Start-ups. In drei Sessions – mit je 2-3 jeweils drei parallel laufenden Vorträgen mit Poster – wurden die wichtigsten Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen der Kölner Forschungsstelle Rückversicherung präsentiert und diskutiert. Die Heterogenität in den vorgetragenen Themen der wissenschaftlichen Mitarbeiter spiegelt die Verzahnung der Forschungstheorie mit der Praxistätigkeit wider
    corecore