11 research outputs found

    Paläotemperaturstudie mit Edelgasen im Grundwasser der Nordchinesischen Tiefebene

    Get PDF
    In dieser Arbeit wird mit Hilfe der Edelgastemperaturmethode an Grundwasserproben der mittlere klimatische Temperaturunterschied zwischen dem letzten Glazial und dem Holozän für die Region der Nordchinesischen Tiefebene bestimmt. Während zwei Probenahmekampagnen in den Jahren 2004 und 2005 wurden insgesamt 52 Brunnen beprobt und die Konzentrationen der stabilen Isotope (2H und 18O), Tritium, Radiokohlenstoffs und Edelgase gemessen. Ein Teil der Brunnen wurde zusätzlich auf SF6 beprobt. Grundwasseralter bis ca. 40 Jahre wurden mit der 3H-3He - Methode bestimmt, die Restlichen wurden mit dem im Wasser anorganisch gelöstem CO2 14C-datiert. Die mittlere Edelgastemperatur aller holozänen Proben liegt bei 13.5(±0.3)°C, während die mittlere Edelgastemperatur der rein rezenten Proben mit einem Alter unter 40 Jahren 14.1(±0.3)°C beträgt. Dies ist sehr wahrscheinlich auf eine anthropogene Veränderung der Infiltrationsbedingungen zurückzuführen, welche ebenfalls in den stabilen Isotopen nachgewiesen wurde. Die mittlere heutige atmosphärische Temperatur in der Region liegt bei 12.9°C. Die mittlere Temperatur der kältesten glazialen Proben mit einem mittleren 14C-Alter von etwa 32 ka liegt bei 8.7(±0.2)°C. Der Temperaturunterschied zwischen letztem Glazial und Holozän beträgt in der Nordchinesischen Tiefebene 4.7(±0.3)°C. Aus dem Zusammenhang zwischen den Edelgastemperaturen und den stabilen Isotopen lässt sich ableiten, dass die Signatur der stabilen Isotope hauptsächlich von der Stärke des Monsuns bestimmt wird. Dem Überlagert ist ein geringer Temperatureffekt von 0.21(±0.05)‰/°C. Die Differenz zwischen dem mittleren Wert für die d18O-Signatur in Phasen mit schwachem und starkem Monsun beträgt etwa 1.5(±0.2)‰

    Der Bau der Sanmenxia-Talsperre und die Zähmung des Gelben Flusses

    Get PDF
    Die SanmenxiaTalsperre wurde in den späten 50er Jahren im Rahmen der Modernisierungskampagne des Großen Sprungs nach Vorn gebaut. Die hydrologischen Arbeiten am Gelben Fluss sollten Schiff- fahrt und Landwirtschaft verbessern, Überschwemmungen verhindern und Hydrostrom liefern. Hohes Entwicklungstempo und schlechte Planung führten dazu, dass keines der Ziele erreicht wurde

    Decision support systems for weed management in North China plain winter wheat production systems

    Get PDF
    The North China Plain region is on eof the major production regions for wheat and maize in China.Weed control practice in the North China Plain has changed from hand weeding towards chemical methods. This change in weed management practice is caused by a shift of labour towards the fast growing industrial sector and by steadily increasing yields which made herbicides affordable even for small scale farmers. Agriculture in the North China Plain region is characterised by a double cropping system of winter wheat followed by summer maize in one year. Due to the continuous overuse of chemical fertilizers, irrigation water and pesticides severe problems are aligned with this intensive cropping system. Especially the accumulation of pesticide residues in the food chain as well as in environmental resources becomes an increasing problem. Objective of this study is to develop a decision support system for weed management for the North China Plain winter wheat production system. Examples in Europe showed that herbicide input can significantly be reduced by implementing decision support systems. Herbicide selection, dosage and timing of application is calculated on basis of knowledge on weed-crop interaction and dose-response relationships of herbicides and weeds. The decision support systems aims to provide reliable decisions under consideration of economic and ecologic effects of herbicide use.Die Nordchinesische Tiefebene zählt zu den wichtigsten Anbaugebieten für Weizen und Mais in China. Unkrautkontrollmaßnahmen in der Nordchinesischen Tiefebene haben sich von manuellen Methoden hin zu rein chemischen Methoden verändert. Diese Veränderung der Unkrautregulierungsmaßnahmen wurde einerseits verursacht durch die Abwanderung von Arbeitskräften in den ständig wachsenden chinesischen Industriesektor und andererseits durch konstant steigende Erträge welche Herbizide auch für Kleinbauern erschwinglich gemacht haben. Die landwirtschaftliche Praxis in dieser Region ist charakterisiert durch eine Doppelfruchtfolge von Winterweizen gefolgt von Mais in einem Jahr. Überdüngung, Bewässerung und der massive Einsatz von Pestiziden führten zu weitreichenden Umweltproblemen. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Entscheidungsmodel zur Unkrautkontrolle für das Weizenanbausystem der Nordchinesischen Tiefebene zu entwickeln. Zahlreiche Beispiele aus Europa haben gezeigt, dass der Einsatz von Herbiziden durch die Einführung von Entscheidungsmodelle signifikant reduziert werden konnte. Die Wahl des Wirkstoffes, der Dosis und des Einsatzzeitpunktes wird hierbei auf Basis von Interferenzmodellen und Dosis- Wirkung Modellen getroffen. Das vorgestellte Entscheidungsmodel hat zum Ziel, unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte der Unkrautregulierung, verlässliche Entscheidungen hinsichtlich der Durchführung von Unkrautkontrollmaßnahmen zu treffen

    Nutzungsbedingte Landschaftsveränderungen in Yangjuangou (Provinz Shaanxi, VR China)

    Get PDF
    The study is focussing on mid- and late Holocene anthropogenic landscape changes in the Yangjuangou catchment. The study area is situated on the central Chinese Loess Plateau about 25 km north of Yanan City in Shaanxi Province. Based on detailed investigations of colluvia of an agricultural terrace and alluvial sediments in Yangjuangou, i.e. reservoir sediments of check-dams, the history of water erosion and changes of the geomorphology in Yangjuangou during the last 5000 years have been reconstructed. By using different methods as field work (profile analysis, DGPS measurements), absolute dating methods (14C, 137Cs and archaeological dating of pottery) and expert interviews, the historical water erosion in Yangjuangou was quantified on a catchment scale

    Evaluation and improvement of N fertilization strategies in the wheat/maize double-cropping system of the North China Plain

    Get PDF
    The North China Plain (NCP) is the main production area of cereal crops in China. The intensification of agricultural systems and the increased use of chemical N fertilizers are contributing to environmental pollution. One of the objectives of this thesis was to apply an Nmin based approach for the calculation of N application rates to a previously over-fertilized farmers field of the NCP and to evaluate the potential of reducing N inputs while maintaining the grain yield of a summer-maize/winter-wheat double-cropping system; and to evaluate fertilizer strategies, aiming to reduce N inputs and loss. Using an Nmin based approach for the calculation of fertilizer application rates, a reduction of fertilizer input by up to 50% compared to farmers practice (550 kg N ha-1 a-1) is possible without negatively affecting the grain yield of a wheat / maize double cropping system. The extreme re-supply of N during the summer-vegetation periods of maize in the first two experimental seasons resulted in high yields of the control treatment (CK: 2009: 5.7 and 2010: 5.9 Mg ha-1), which did not significantly differ from the fertilized treatments. This resulted in a reduced recovery efficiency of N (REN: 0.09 kg kg-1 0.30 kg kg-1). According to the results of this field experiment there was no agronomic justification for the application of fertilizer N. The grain yield of maize of the control treatment finally decreased in the third vegetation period of summer-maize. While maintaining the yield level, the optimized application of N increased REN (0.37 0.58 kg kg-1) significantly compared to farmers practice (0.21 kg kg-1) in this final vegetation period of maize. Wheat, in contrast to maize, is dependent on the application of fertilizer N for yield formation. In both vegetation periods of wheat, REN of the reduced treatments (0.34 1.0 kg kg-1) was significantly higher compared to FP (0.26 and 0.27 kg kg-1). The highest cumulated (5 vegetation periods) agronomic efficiency of N, as well as cumulated grain yield of the wheat/maize double-cropping system was observed when ammoniumsulphate-nitrate was applied in combination with the nitrification inhibitor 3,4-dimethylpyrazolephosphate (ASNDMPP: AEN: 19 kg kg-1, yield: 35 Mg ha-1) and according to crop N demand and residual soil mineral N. The highest REN was observed when urea ammonium nitrate was applied in a shallow, banded depot (UANDEP: 40 kg kg-1). The results of this field experiment further show that the N surplus (fertilized N - grain N) as well as the N balance (N Input - N output) after harvest are significantly lower when an optimized approach to fertilizer application is followed. The over-application of N for an optimized application of urea or ASNDMPP (Surplus: -25kg to 98 kg N ha-1; Balance: -36 to 102 kg N ha-1) was significantly reduced compared to current farmers practice (Surplus: 156kg to 187 kg N ha-1; Balance: 56 to 262 kg N ha-1). This leads to lower residual N in the soil horizon from 0 - 90 cm in the reduced treatments (113 kg N ha-1 at end of experiment) compared to FP (293 kg N ha-1). The results of this experiment indicate that N contained in the residues of maize is available only to the subsequent summer-crop and may sufficiently supply N for the yield formation of maize. Should the over-application of N be effectively reduced in the cropping systems of the NCP it is therefore necessary to take the N mineralization potential of soils into account. Based on the results of this field experiment and others, a crop-soil interface model (HERMES) was calibrated and validated to the conditions of the NCP. Finally, this research observed the effect of wheat straw and the urease inhibitor (UI) N-(n-buthyl) thiophosphoric triamide (nBPT) on the turnover of urea, as well as the loss of ammonia and nitrous oxide from an alkaline soil of the NCP. UI inhibit or reduce the appearance of ammonia after the application of urea and almost completely prevent the loss of N as ammonia (urea: 12 14% loss). nBPT effectively reduces the rate of urea hydrolysis but does not down-regulate the process enough to completely inhibit nitrification, thereby maintaining the availability of N from urea for plants. Further, the addition of wheat straw prolongs the appearance of ammonium after the application of urea while the appearance of nitrate is reduced. Wheat straw may therefore either act as a stimulant of hydrolysis or as an inhibitor of nitrification. The addition of urea increases soil respiration and the emission of N2O drastically, possibly acting as a C and N source for microbial organisms and causing a priming effect on microbial activity in soils. This effect was increased further when wheat straw as well as urea were added to soil. nBPT, in contrast, prevents a significant increase in CO2-respiration and N2O-emission. The urease inhibitor may therefore generally restrict microbial activity or shift nitrification/denitrification processes towards the emission of N2.Die Nordchinesische Tiefebene (NCP) ist Chinas Hauptanbaugebaut für Getreide. Die Intensivierung der Landwirtschaft und der steigende Einsatz chemischer Düngemittel tragen wesentlich zur Umweltverschmutzung in China bei. Ein Ziel dieser Arbeit war es, ein Nmin-basiertes System zur Ermittlung des Düngebedarfs in einer typischen Weizen / Mais Doppelfruchtfolge der NCP anzuwenden. Hierbei sollte das Potential zur Verringerung der Stickstoff (N-)Einträge bei gleichzeitigem Beibehalt der Ertragserwartungen abgewägt werden. Außerdem wurden Strategien, die eine Verringerung sowohl der N-Einträge als auch Verluste zum Ziel haben, mit der gängigen landwirtschaftlichen Praxis (FP) in Hinsicht auf N-Einträge, Ertrag und N-Nutzungseffizienz verglichen. Hierzu wurde über 2.5 Jahre ( 3 * Mais; 2 * Weizen) ein Feldversuch in einem ehemals überdüngten Feld der NCP durchgeführt. Die Anwendung eines Nmin-basierten Systems zur N-Bedarfsermittlung lässt im Vergleich zur gängigen landwirtschaftlichen Praxis eine Verringerung des N-Düngeaufwands um 50% zu, ohne den Ertrag der Weizen / Mais Doppelfruchtfolge zu verringern. Eine extrem hohe Remineralisation von N führte in den ersten zwei Anbauperioden von Mais zu hohen Erträgen der Kontrollbehandlung (CK: 2009: 5.7 und 2010: 5.9 Mg ha-1). Diese Erträge unterschieden sich nicht signifikant von den gedüngten Behandlungen des Versuchs. Aus diesem Grund wurde in den gedüngten Varianten eine sehr geringe N Wiederfindungseffizienz (REN: 0.09 kg kg-1 0.30 kg kg-1) ermittelt. Aus agronomischer Sicht war eine N-Gabe in den ersten zwei Anbauperioden von Mais nicht notwendig. Erst in der dritten Anbauperiode von Mais wurde ein Ertragseinbruch der Kontrollbehandlung beobachtet. Die optimierte N-Düngung führte im Vergleich zu FP (0.21 kg kg-1) zu signifikant höheren N-Nutzungseffizienzen (0.37 0.58 kg kg-1). Im Gegensatz zu Mais ist Winterweizen zur Ertragsentwicklung auf eine N-Gabe angewiesen. Der Nmin-basierte Ansatz zur Ermittlung des Düngebedarfs führte im Vergleich zu FP (0.26 and 0.27 kg kg-1) zu einer signifikant gesteigerten N Wiederfindungseffizienz (0.34 1.0 kg kg-1). Die Ermittlung der kumulierten Erträge und agronomischen Nutzungseffizienz zeigte, dass eine optimierte N-Gabe mit Ammonsulfatsalpeter (ASN) in Verbindung mit dem Nitrifikationshemmstoff 3,4-dimethylpyrazolephosphate (DMPP) mittelfristig die höchsten Erträge sowie agronomische N Effizienz aufwies (ASNDMPP: AEN: 19 kg kg-1, Ertag: 35 Mg ha-1). Die höchste Wiederfindungseffizienz wurde bei einer Depotdüngung mit Ammoniumnitrat-Harnstofflösung ermittelt (UANDEP REN: 0.40 kg kg-1). Die optimierte N-Düngung verringert die N Bilanz nach der Ernte. Die optimierte Düngung von Harnstoff oder ASNDMPP führte zu signifikant verringerten N Bilanzen (-36 to 102 kg N ha-1) im Vergleich zu FP (56 to 262 kg N ha-1). Hierdurch verringerte sich die Überschuss an N im Boden (Urea und ASNDMPP: 113 kg N ha-1 ; FP: 293 kg N ha-1; Versuchsende). N Mineralisation findet hauptsächlich in der Vegetationsperiode von Mais im Sommer statt. Die Ergebnisse dieses Feldversuchs weisen darauf hin, dass N in den Ernterückständen von Mais nicht der dazwischen angebauten Weizenkultur, sondern erst der folgenden Maisfrucht zur Verfügung steht. Die N Mineralisationsrate reicht hier für die Ertragsbildung von Mais aus. Um die Überdüngung mit N effektiv zu verringern, ist es somit notwendig das Mineralisationspotential überdüngter Böden zuverlässig zu bestimmen. Auf Grundlage der Ergebnisse von diesem und weiteren in der NCP durchgeführten Feldversuchen wurde das Boden-Pflanze Interaktionsmodel HERMES am ZALF Müncheberg kalibriert und validiert. In einem Laborversuch wurde der Einfluss von Weizenstroh und dem Urease-Inhibitor (UI) N-(n-buthyl) thiophosphortriamid (nBPT) auf die Umsetzung von Harnstoff, sowie die gasförmigen Emissionen von Kohlenstoffdioxid (CO2), Lachgas (N2O) und Ammoniak (NH3) untersucht. nBPT verringert die Umsetzung von Harnstoff zu Ammonium (NH4+) stark und verhindert fast vollständig NH3 Verluste über einen Zeitraum von 2 Wochen (Harnstoff: 12 14% Verlust). Die Umsetzung des Harnstoff wird hierbei nicht so sehr verlangsamt als dass die Nitrifikationsrate beeinflusst wird. Dadurch ist die Verfügbarkeit von N für Pflanzen gewährleistet. Weiterhin verlängert Weizenstroh das Auftreten von NH4+ und verringert das Auftreten von Nitrat (NO3-). Es könnte somit entweder die Hydrolyse des Harnstoff stimulieren oder als Nitrifikationsinhibtor (NI) agieren. Harnstoff steigerte die Bodenrespiration und Emission von N2O. Unter Zugabe von Weizenstroh kam es zu einer Interaktion der Haupteffekte des Versuchs und einer um Faktor 5 gesteigert N2O-Emission. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Harnstoff als C und N Quelle für Mikroben fungiert und die mikrobielle Aktivität antreibt. NBPT verhinderte jedoch diesen Interaktionseffekt. Somit verhindert nBPT entweder das Priming der mikrobiellen Aktivität oder es verschiebt die Nitrifikations/Denitrifikationsprozesse zum Verlust von N als N2

    Die zukünftige demographische Alterung und das Problem der Altersversorgung in China unter besonderer Berücksichtigung der Metropole Shanghai und der Provinz Gansu

    Get PDF
    Ziel dieser Dissertation ist es, den künftigen Prozess der Bevölkerungsalterung in China aufzuzeigen und die auftretenden Probleme der Altersversorgung zu analysieren. Die rapide Zunahme der Bevölkerungsüberalterung, die steigende Gesamtzahl alter Menschen und der hohe Anteil alter Menschen an der Gesamtbevölkerung sind die drei wichtigsten Grundzüge der Bevölkerungsentwicklung in China. Für diesen Alterungsprozess der Bevölkerung sind einerseits der Baby-Boom der 50er und 60er Jahren und andererseits der dramatische Rückgang der Geburtenrate seit Anfang der 70er Jahre infolge der staatlichen Politik zur Geburtenkontrolle und der späteren ?Ein-Kind-Politik? verantwortlich. Der Rückgang der Sterberate und die Zunahme der Lebenserwartung verstärken diesen Prozess, der durch starke zeitliche und räumliche Differenzen charakterisiert ist, insbesondere zwischen den verschiedenen Regionen und zwischen Land und Stadt. Die rapide zunehmende Anzahl alter Menschen stellt China vor große soziale und wirtschaftliche Herausforderungen gerade bei der Altersversorgung. Traditionell übernahmen die Kinder die Verantwortung für die Altersversorgung der Eltern. Mit der Machtübernahme durch die Kommunistische Partei Chinas übernahmen hauptsächlich der Staat und die Kollektive die Versorgungsfunktionen der Bevölkerung. Die seit 1978 eingeleitete Wirtschaftsreform und Öffnungspolitik sowie der soziale Wandel bringen große Veränderungen der Lebensbedingungen, die zu neuen Rahmenbedingungen für die Altersversorgung führen. Der Staat, besonders die staateigenen Unternehmen in den Städten und die Kollektive auf dem Land, ziehen sich aus der Verantwortung für die soziale Sicherheit zurück. Die Verantwortung der alten Menschen für sich selbst und die Abhängigkeit von ihren Familien nimmt stark zu. Gleichzeitig aber ist die Funktion der "Familie" im traditionellen Sinne in der Altersversorgung geschwächt, weil die durchschnittliche Familiengröße sich wegen der politischen Durchsetzung der Geburtenkontrolle verringert hat, weil erwachsene Kinder und ihre Eltern jetzt getrennte Haushalte haben und weil die Mobilität und der Arbeitsdruck der mittleren Generation zunimmt. Die Familie kann die Verantwortung für die Altersversorgung nicht mehr allein tragen. Dies muss der ganzen Gesellschaft stärker ins Bewusstsein gerufen werden. In einem Entwicklungsland wie China kann die Regierung nur eine begrenzte Rolle bei der Altersversorgung spielen. Deswegen müssen der Staat, die Gesellschaft, die Familie und die Individuen zusammenarbeiten, um dem Problem gerecht werden zu können. Die Dissertation zielt darauf ab, einen Rahmen für eine methodische Analyse des Problems der Bevölkerungsüberalterung in China zu entwerfen. Da die künftige Tendenz und die Probleme der Altersversorgung in China von den demographischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungen abhängen, können die Probleme der Altersversorgung in China durch die Beobachtung der bisherigen Entwicklung der Altersversorgung und durch die Analyse der Einflussfaktoren und ihrer Entwicklungstendenz dargestellt werden

    Validation and evaluation of the DNDC model to simulate soil water content, mineral N and N2O emission in the North China Plain

    Get PDF
    Using measured datasets (various soil properties, the soil water content, daily N2O emissions, and different crop parameters) from a multi-factorial field experiment (N fertilisation, irrigation, and straw removal) in the years 1999-2002 on the experimental site Dong Bei Wang (DBW) in the North China Plain (NCP), the ability of the process-oriented model DNDC (DeNitrification-DeComposition) was tested to simulate soil processes, and especially N2O trace gas emissions. The soil is classified as ?calcaric cambisol? (16 % clay content), while the site itself is further characterised by the regime of a continental monsoon climate. The central hypothesis in this work was that a thorough testing of the model (using a considerable range of different datasets) will allow the identification of shortcomings or discrepancies in the model, and that, given the linear succession of model calculation steps, the model calculation can be improved step by step, starting with improvements of initial calculation steps before continuing the improvement of following calculation steps. Due to increases in the N2O atmospheric concentration, and a lifetime of 100 to 150 years for one molecule (as well as a global warming potential 32 times that of a CO2 molecule), N2O is estimated to account for 7.9 % of the global warming potential. 70 % ? 90 % of the anthropogenic N2O emissions are thought to origin from agriculture. The formation of nitrous oxide is dependent on the availability of reactive nitrogen, and, therefore, mainly influenced by the N fertilisation rate, fertiliser type, application timing and method. China, and the main cropping area NCP, are expected to contribute considerably to the anthropogenic N2O emissions. The DNDC model consists of two compartments, which first calculate soil temperature, moisture, pH, redox potential and substrate concentration profiles from climate, soil, vegetation and anthropogenic activity datasets, and in a second step NO, N2O, CH4 and NH3 fluxes. In accordance with the data availability, the simulation of the soil water content, the mineral nitrogen concentration, and the N2O fluxes were investigated. An automated parameter optimisation (using the software UCODE_2005) and programmed changes in the source code were conducted to improve the model simulations. In result, neither the automated parameter optimisations, nor the programmed changes, were able to improve the unsatisfying default simulations of the DNDC model. The results of the cascade model, employed by the DNDC model to simulate soil water dynamics, suggest that conceptual errors exist in the model calculation. Also the results of the mineral nitrogen and N2O emissions simulations suggest shortcomings in the model calculation. The best agreement between measured and simulated total cumulative N2O fluxes was achieved using an adapted (90 cm soil depth, adjusted SOC fractioning, and added atmospheric N deposition) default model version, despite unsatisfactory simulations of soil water content, mineral nitrogen, and daily N2O fluxes. Thus, in conclusion, the investigated DNDC model version appears to be able to give an approximation of seasonal N2O fluxes, without being able to simulate the underlying processes accurately in detail. Therefore, caution is suggested when modelling sites on the process level.Die Messergebnisse (generelle Bodenparameter, Bodenwassergehalt, tägliche N2O Emissionen, sowie verschiedene Pflanzenparameter) eines multifaktoriellen Feldversuchs (Stickstoffdüngung, Bewässerung und die Entfernung von Getreidestroh nach der Ernte) in den Jahren 1999-2002, erstellt auf der Versuchsfläche Dong Bei Wang in der Nordchinesischen Tiefebene, wurden verwendet um die Genauigkeit des Prozess-orientierten Simulationsmodells DNDC (DeNitrification-DeComposition) zu untersuchen. In diesem Sinne standen die Simulation von Bodenprozessen, und insbesondere die Simulation von N2O Treibhausgas-Emissionen, im Mittelpunkt der Arbeit. Der Boden der Versuchsfläche ist klassifiziert als ?kalkiger Cambisol? (16% Tongehalt), eine weitere charakteristische Eigenschaft des untersuchten Bodens ist der Einfluss des kontinentalen Monsun-Klimas. Zentrale Hypothese der Arbeit war, dass die schrittweise Verbesserung einzelner (möglicherweise) fehlerhafter Kalkulationsschritte es erlauben würde, am Ende eine Übereinstimmung zwischen simulierten und gemessenen Bodenprozess-Datensätzen zu erzielen. Der Anstieg der atmosphärischen N2O Konzentration, die geschätzte Lebensdauer von 100 bis 150 Jahren eines N2O Moleküls (und einem Treibhauspotential, welches das 32-fache des Treibhauspotentials eines CO2 Moleküls beträgt), führen zu der Schätzung dass N2O Emissionen für ca. 7.9 % des gesamten Treibhauspotentials verantwortlich sind. Es wird erwartet das 70 % ? 90 % dieser N2O Emissionen aus der Landwirtschaft stammen. Die Menge des emittierten N2Os wird bestimmt durch die Verfügbarkeit von reaktiven Stickstoffverbindungen, und ist damit abhängig von Stickstoff-Düngemengen, Düngertyp, Ausbringungstermin und ?methode. China gilt, und hier insbesondere das Hauptanbaugebiet Nordchinesische Tiefebene, als eine der Hauptquellen menschlich verursachter N2O Emissionen. Das DNDC model besteht aus zwei Teilen, in denen zuerst (aus Eingabewerten von Wetter, Boden, Vegetation und menschlichen Aktivitäten) Bodentemperatur, Bodenfeuchtigkeit, den pH Wert, das Boden Redox Potential, sowie Substratkonzentrationen im Bodenprofil, und in einem zweiten Schritt NO, N2O, CH4 und NH3 Flüsse berechnet werden. In Übereinstimmung mit der Datenverfügbarkeit wurden die Simulation des Bodenwassergehalts, des Stickstoffhaushalts und der N2O Flüsse überprüft. Eine automatisierte Parameter Optimierung (mit Hilfe der Software UCODE_2005) und programmierte Änderungen im DNDC Quellcode wurden genutzt um die Modellsimulationen zu verbessern. Im Ergebnis führten aber weder die automatisierte Parameter Optimierung, noch die programmierten Änderung zu einer Verbesserung der unzulänglichen Simulationsergebnisse des DNDC Modells. Die Resultate des Kaskaden-Modell, welches im DNDC Modell für die Simulation des Bodenwasserhaushalts zuständig ist, legen die Existenz grundlegender Fehler in der Berechnung nahe. Die Resultate der Simulation des Stickstoffhaushalts und der N2O Emissionen deuten ebenfalls auf Unzulänglichkeiten in der Modellberechnung. Die beste Übereinstimmung zwischen gemessenen und simulierten saisonalen N2O Emissionsraten wurde mit einer adaptierten DNDC Version erreicht (90 cm Bodentiefe, angepasste Fraktionierung des organischen Kohlenstoffgehalts und hinzugefügter atmosphärischer Stickstoffablagerung), allerdings basierend auf einer äußerst ungenauen Simulation des Bodenwassergehalts, des Stickstoffhaushalts und der täglichen N2O Emissionen. Deswegen muss geschlussfolgert werden, dass das Modell nicht in der Lage ist die Bodenprozesse auf dem Untersuchungsstandort detailgetreu nachzustellen, und dass Vorsicht geboten ist wenn das Modell zur Simulation der Bodenprozesse anderer Standorte eingesetzt wird. Es bleibt allerdings die Möglichkeit, das DNDC Modell zur Simulation von saisonalen N2O Emissionsraten in hypothetischen Situationen und zur Berechnung von regionalen N2O Emissionsraten zu verwenden

    Vernichterinnen nach Maß

    Get PDF
    Die Arbeit untersucht den Überlieferungsprozeß des negativen Frauenbildes in den Quellen der Zhou- und Han-Zeit in China. Die literarische Umgestaltung der Gestalten vor allem im Werk Lie nü zhuan wird erläutert

    Der Kult der Drachenkönige (longwang) im China der späten Kaiserzeit

    Get PDF
    Die Dissertation hat zu ihrem Gegenstand den Kult der Drachenkönige, longwang, im China der späten Kaiserzeit, namentlich der Dynastien der Ming und vor allem der Qing, genommen. Bei den Drachenkönigen handelt es sich um funktionale Gottheiten, welche nahezu im gesamten chinesischen Kaiserreich verehrt wurden und deren wesentliche Aufgabe in der Gewährung und Kontrolle von Niederschlägen verstanden wurde. Darüber hinaus konnten und haben sie in regionalen Variationen noch über weitere Funktion verfügt, welche jedoch alle mit dem Element Wasser in Verbindung standen. Das Ziel dieser Studie war es, für den genannten Zeitraum darzulegen, welche prägenden Einflussfaktoren auf die Vorstellung von den Drachenkönigen und den mit diesen verbundenem Kult einwirkten. Es wurden die Faktoren herausgearbeitet, welche maßgeblich dazu beitrugen, den Kult der Drachenkönige zu verbreiten und welche für die konkrete Ausgestaltung der Inhalte, Glaubensvorstellungen und Praktiken dieses Kults besonders auf lokaler Ebene als ursächlich angenommen werden können. Da man die Drachenkönige aufgrund ihrer Hauptfunktion, nämlich der Kontrolle der Niederschläge, treffend als Naturgottheit charakterisieren kann, war die Arbeit, inspiriert von den Überlegungen der sogenannten cultural ecology, von der These ausgegangen, dass der Kult der Drachenkönige in seinen regionalen und lokalen Ausprägungen hauptsächlich durch die jeweils vorherrschenden geographischen und hier besonders die klimatischen (und meteorologischen) sowie topographischen Umweltbedingungen geprägt wurde. Zur umfassenden Beantwortung der oben genannten Fragestellung beruht die Arbeit auf einer Kombination mehrerer Quellen und der zur jeweiligen Auswertung geeigneten Methoden. Dabei zieht sich durch die gesamte Arbeit ein Vergleich zweier Regionen des spätkaiserzeitlichen Chinas. Es handelt sich dabei um die Regionen von Jinzhong im Zentrum der nordchinesischen Binnenprovinz Shanxi und von Jiangnan südlich des Unterlaufs des Flusses Changjiang, das zum Teil die im südlicheren China gelegene Küstenprovinz Jiangsu umfasste. Beide Regionen unterscheiden sich in Bezug auf ihre topograpischen und klimatischen Gegebenheiten deutlich voneinander. Die Quellengrundlage, auf welche sich dieser Vergleich im Wesentlichen stützt, sind zum einen Lokalbeschreibungen, fangzhi oder difangzhi, sowie Quellen der spätkaiserzeitlichen xiaoshuo-Literatur (vor allem zhiguai und biji) und moderner Volkserzählungen, minjian gushi. Die methodische Vorgehensweise spiegelt sich auch im Aufbau der Arbeit gemäß ihren Hauptkapiteln wider. Darüber hinaus gibt sie einen Überblick über die historische Entwicklung des Kults der Drachenkönige sowie die bestimmenden geographischen Grundlagen des spätkaiserzeitlichen Chinas. Ein ausführlicher Anhang ist der Arbeit beigefügt. Die grundlegenden Ergebnisse lassen sich überblicksartig folgendermaßen zusammenfassen: - Die Drachenkönige sind keine originären chinesischen Gottheiten. Vielmehr entstand die Vorstellung über sie und damit ihr Kult aus einer Vermischung des indisch-buddhistischen Glaubens an nāgarāja genannte Schlangengottheiten sowie der chinesischen Vorstellung von Drachen, long, ohne dabei letztere zu verdrängen oder zu ersetzen. - Darüber hinaus konnte festgestellt werden, dass die Drachenkönige als funktionale Gottheiten zu verstehen sind. Das soll heißen, dass ihr Kult und dessen Inhalte ebenso wie ihre Bedeutung für die Gesellschaft der späten Kaiserzeit und die Ursachen dafür, dass sie als Gottheiten und daher als heilige Wesen betrachtet und verehrt wurden, darin begründet waren, dass sie eine wichtige Funktion erfüllten, welche eng mit den Lebensbedürfnissen der Menschen dieser Zeit verbunden war. - Der hauptsächliche Inhalt des Kults der Drachenkönig, wie er vor allem in der Region Jinzhong hervortrat, lag in ihrer Funktion als Bringer und Kontolleure der Niederschläge begründet. Jedoch erfuhren sie darüber hinaus eine funktionale Erweiterung und Ausdifferenzierung, welche sich vor allem in der Region Jiangnan zeigte und auf die Anpassung des Kultes an die vorherrschenden lokalen Gegebenheiten in Hinblick auf Topographie und Klima zurückzuführen war. - Gleichwohl in der Arbeit geographische Einflussfaktoren für die Untersuchung des Kults der Drachenkönige von besonderem Interesse waren, zeigte sich doch deutlich, dass diese allein nicht genügten, um die Inhalte dieses Kults und die damit verbundenen Glaubensvorstellungen und Praktiken zu erklären. Dies betraf sowohl die Betrachtung einer allgemeinen, gesamtchinesischen Ebene als auch die hier angestrebte lokale Perspektive. Statt daher den Blick durch unzulässige monokausale Erklärungsansätze zu verengen, muss die Vielzahl der natürlichen wie auch anthropogenen Einflussfaktoren auf die Ausprägung des Kults der Drachenkönige betont werden. Natürliche beziehungsweise geographische Faktoren, wozu in diesem Falle vor allem Topographie und Klima zu zählen sind, waren jedoch in Hinblick auf den Kult der Drachenkönige von besonders prägender Bedeutung. - Schließlich konnte noch festgestellt werden, dass den Drachenkönigen ein sehr ambivalenter Charakter innewohnte, da diese sowohl als segensreich als auch als schädlich erachtet werden konnten. Auch hierin spiegelt sich die natürliche Umwelt der Menschen des spätkaiserzeitlichen Chinas wider, welche einerseits reiche Ernten liefern konnte, andererseits auch von schweren Dürren und Überschwemmungen geprägt war. Die Drachenkönige brachten gemäß der verbreiteten Vorstellungen den notwendigen und rechtzeitigen Regen für eine erfolgreiche Landwirtschaft, doch waren sie gemäß den herrschenden Vorstellungen gleichzeitig für Dürren und Überschwemmungen sowie die daraus resultierenden Ernteausfälle und Hungersnöte verantwortlich.:1. Einleitung 1.1. Thema der Arbeit 1.2. Methode und Aufbau der Arbeit 1.3. Quellen 1.3.1. Lokalbeschreibungen 1.3.2. Inschriften 1.4. Drachenkönige 1.4.1. Begriff Drachenkönige 1.4.2. Forschungsstand Drachenkönige 1.4.2.1. Westliche Forschungen 1.4.2.2. Chinesische Forschungen 1.5. Forschungsstand Sakralität in sinologischer Forschung 2. Historische und geographische Grundlagen 2.1. Historischer Überblick 2.2. Zur Geographie Chinas 2.2.1. Allgemeine Vorbemerkungen 2.2.2. Lage und Topographie 2.2.2.1. Allgemeine Übersicht 2.2.2.2. Berge und Gebirgszüge 2.2.2.3. Tiefebenen 2.2.2.4. Flussläufe 2.2.3. Klima 2.2.3.1. Wesentliche Einflussfaktoren 2.2.3.1.1. Allgemeine Bemerkungen 2.2.3.1.2. Lage Chinas auf der nördlichen Hemisphäre 2.2.3.1.3. Der Monsun 2.2.3.2. Historische Klimarekonstruktion(en) 2.2.4. Zur Theorie der cultural ecology und der Religionsgeographie 2.2.5. Zwischenfazit: Gefährdungen durch die Natur 3. Jinzhong 3.1. Zu Shanxi und der Region Jinzhong 3.1.1. Allgemeine Bemerkungen 3.1.2. Abgrenzungen, innere Gliederung und Relief 3.1.3. Klima 3.1.4. Gesellschaft und Ökonomie 3.2. Drachenkönige in Jinzhong 3.2.1. Allgemeine Bemerkungen 3.2.2. Tempelbauten und Wetterereignisse 3.2.2.1. Kreis Xiyang 3.2.2.2. Kreis Heshun 3.2.2.3. Kreis Taigu 3.2.3. Regelmäßige Sitten und Gebräuche 3.2.3.1. Übersicht 3.2.3.2. Das Fest longtaitou 3.2.3.2.1. Allgemeine Beschreibung 3.2.3.2.2. Regengebete 3.2.3.2.3. Orakel 3.2.3.2.4. Bichong-Rituale 3.2.3.2.5. Speisevorschriften 3.2.3.2.6. Tabus 3.2.4. Regen- und Drachenrituale ohne festen Termin 3.3. Zwischenfazit 4. Jiangnan 4.1. Zu der Region Jiangnan 4.1.1. Begriff Jiangnan 4.1.2. Abgrenzung, innere Gliederung und Relief 4.1.3. Klima 4.1.4. Böden 4.1.5. Gesellschaft und Ökonomie 4.1.5.1. Bevölkerung 4.1.5.2. Wirtschafts- und Sozialgeschichte 4.2. Drachenkönige in Jiangnan 4.2.1. Allgemeine Bemerkungen 4.2.2. Drachengottheiten und klimatische Bedingungen 4.2.2.1. Drachenkönige als Regengottheiten 4.2.3. Drachengottheiten und topographische Bedingungen 4.2.3.1. Drachenkönige als Fluss- oder Kanalgottheiten 4.2.3.2. Drachenkönige als Meeresgottheiten 4.3. Zwischenfazit 5. Drachenkönige in Literatur und Folklore 5.1. Zu den Quellen der Literatur und Folklore 5.1.1. Allgemeine Bemerkungen zu den genutzten Quellen und Genres 5.1.2. Die genutzten Genres im Einzelnen 5.1.2.1. Spätkaiserzeitliche Quellen/xiaoshuo 5.1.2.1.1. Zum Begriff xiaoshuo 5.1.2.1.2. Biji 5.1.2.1.3. Zhiguai 5.1.2.1.4. Changpian beziehungsweise zhanghui xiaoshuo 5.1.2.1.5. Weitere Anmerkungen zur Verwendung literarischer Quellen 5.1.2.1.6. Möglichkeiten der Verwendung literarischer Quellen in der sinologischen Religionsforschung 5.1.2.2. Quellen moderner Folkloresammlungen 5.2. Werke und Interpretation 5.2.1. Werke spätkaiserzeitlicher xiaoshuo 5.2.1.1. Die Werke und ihre Autoren 5.2.1.2. Analyse 5.2.1.2.1. Allgemeine Feststellungen 5.2.1.2.2. Drachenkönige als Gewässergottheiten 5.2.1.2.3. Drachenkönige als Regengottheiten 5.2.2. Werke moderner Folkloresammlungen 5.2.2.1. Übersicht 5.2.2.2. Analyse 5.2.2.2.1. Longmu-Erzählungen 5.2.2.2.2. Longnü-Erzählungen 5.2.2.2.3. Sonstige Erzählungen 5.2.2.2.3.1. Übersicht 5.2.2.2.3.2. „Zhao Kuangyin trinkt Wasser und ändert den Flusslauf“ 5.2.2.2.3.3. „Han Xiangzi und der Grasdrache“ 5.2.2.2.3.4. „Die Legende von den Narzissen“ 5.3. Zwischenfazit 6. Zusammenfassung und Ergebnisse 7. Anhang 7.1. Anhang A: Dynastien, Maße und Gewichte 7.2. Anhang B: Tabellen und Diagramme 7.3. Anhang C: Inschriften 7.4. Anhang D: Literatur und Folklore 7.5. Anhang E: Karten und Abbildungen 7.6. Anhang F: Literaturverzeichnis 7.7. Anhang H: Lebenslau

    Marktwirtschaftliche Reformen im Umweltrecht der Volksrepublik China

    Get PDF
    In der Volksrepublik China erfolgt trotz umfangreicher Umweltgesetzgebung und behördlicher Anstrengungen zur Durchführung von Umweltrecht eine extreme Übernutzung von Umweltressourcen. Es besteht darüber hinaus eine Tendenz zur weiteren Verschlechterung der nationalen Umweltsituation. Aus diesem Grund stellt sich die Frage nach einer Effizienz des umweltrechtlichen Systems in der Volksrepublik China. Das umweltrechtliche System bedient sich verschiedener Instrumente zur Erreichung der Umweltziele, die sich vereinfacht in ordnungsrechtliche und marktwirtschaftliche Instrumente unterteilen lassen. Eine Analyse des umweltrechtlichen Systems in der Volksrepublik China ergibt, dass dieses - wie die Umweltrechtsordnungen anderer Staaten auch - von ordnungsrechtlichen Instrumenten geprägt ist. Hierzu gehören vor allem die Emissionsstandards. Diese sind jedoch mit inhärenten Mängeln behaftet, die sich sehr deutlich bei der Anwendung in der Volksrepublik China zeigen: So kann durch diese die Gesamtemissionsmenge von Schadstoffen nicht wirkungsvoll eingedämmt werden. Emissionsstandards verhindern außerdem eine Innovation der Wirtschaftssubjekte jenseits der Standardspezifikationen. Schließlich verhindern die Emissionsstandards eine ausreichende Internalisierung externer Kosten. Die aufgeführten Mängel zeigen den Bedarf einer Reform des umweltrechtlichen Systems an. Den marktwirtschaftlichen Instrumenten wird in der umweltökonomischen Literatur attestiert, dass sie geeignet sind zur Schaffung eines effizienten Umweltrechts. Zur Beantwortung der Frage, welche dieser marktwirtschaftlichen Instrumente in der Volksrepublik China bereits verwirklicht sind und wie diese angewandt werden, wird eine Bestandsaufnahme und Analyse der marktwirtschaftlichen Instrumente in den umweltrechtlichen Bestimmungen der Volksrepublik China durchgeführt. Diese Bestandsaufnahme weist 158 marktwirtschaftliche Instrumente alleine in den Umweltgesetzen der Volksrepublik China aus, vor allem in Form der Emissions(standardüberschreitungs)gebühren und des Haftungsrechts. In der Tat können durch die marktwirtschaftlichen Instrumente externe Kosten theoretisch internalisiert werden. Außerdem kann eine standardunabhängige Innovation über das ökonomische Eigeninteresse der Wirtschaftssubjekte erreicht werden. Schließlich kann über das Instrument der Umweltzertifikate auch die Gesamtemissionsmenge wirkungsvoll gelenkt werden. Die marktwirtschaftlichen Instrumente müssen in der Volksrepublik China jedoch effizienter gestaltet werden. Dazu gehört die Erhöhung der bereits existierenden Umweltgebührensätze, um die Emittenten zur Einführung von Umwelttechnologie statt der Entrichtung von Gebührensätzen zu animieren. Dazu gehört auch eine Gebührenbemessung nach der Gesamtemissionsmenge statt bisher nach der Emissionsdichte (d.h. Schadstoffmenge pro m3), um die Gesamtemissionsmenge wirkungsvoll lenken zu können. Die marktwirtschaftlichen Instrumente sollten auch weiter ausgebaut werden, so z.B. in Form eines umfassenden Umweltsteuersystems. Gleichzeitig ist ein Abbau der mit den marktwirtschaftlichen Instrumenten konfligierenden ordnungsrechtlichen Bestimmungen notwendig, z.B. in Form der Aufhebung von SO2-Umweltstandards bei gleichzeitigem Ausbau eines SO2-Emissionszertifikatesystems. Ebenso ist ein Abbau der Systems der Emissionsstandardüberschreitungsgebühren notwendig bei gleichzeitigem Ausbau eines umfassenden Umweltabgabensystems, bei dem Emissionsgebühren für jede positive Umweltnutzung erhoben werden. Auf der Grundlage der Erkenntnisse der Analyse des ordnungsrechtlichen und marktwirtschaftlichen Instrumentariums in der Volksrepublik China und unter Berücksichtigung der chinesischen Verwaltungsstruktur (Phänomen der schwachen Staatskapazität durch Auseinanderfallen von Finanzierungs- und Weisungsquelle bei lokalen Umweltbehörden) sowie der unbestreitbaren Notwendigkeit eines ordnungsrechtlichen Rahmens für die Gefahrenabwehr schließt die Dissertation mit einem zeitlich gestaffelten Vorschlag zur marktwirtschaftlichen Reform des chinesischen Umweltrechtes
    corecore