42 research outputs found

    Ereignisgetriebene CORBA-Dienste fĂŒr heterogene, verteilte Informationssysteme [online]

    Get PDF

    Jahresforschungsbericht / Technische UniversitÀt Dresden

    Get PDF
    Der Forschungsbericht vermittelt einen Einblick in die vielfĂ€ltige, leistungsfĂ€hige und interdisziplinĂ€re Forschungslandschaft an der Technischen UniversitĂ€t Dresden.:1. DIE FORSCHUNG AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN IM ÜBERBLICK 1.1. EinfĂŒhrung des Rektors 8 1.2. Die Forschung aus der Sicht der FakultĂ€ten 13 FakultĂ€t Mathematik und Naturwissenschaften 13 Philosophische FakultĂ€t 32 FakultĂ€t Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 35 FakultĂ€t Erziehungswissenschaften 36 Juristische FakultĂ€t 38 FakultĂ€t Wirtschaftswissenschaften 41 FakultĂ€t Informatik 42 FakultĂ€t Elektrotechnik und Informationstechnik 46 FakultĂ€t Maschinenwesen 49 FakultĂ€t Bauingenieurwesen 51 FakultĂ€t Architektur 54 FakultĂ€t Verkehrswissenschaften 59 FakultĂ€t Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften 61 Medizinische FakultĂ€t Carl Gustav Carus und UniversitĂ€tsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen UniversitĂ€t Dresden 71 1.3. Auf einen Blick: Die ForschungsaktivitĂ€ten im Berichtsjahr 2006 75 InterdisziplinĂ€re Projekte (Kurzfassung) 78 Stiftungsprofessuren 80 Kompetenzzentren 92 HBFG-GroßgerĂ€te im Jahr 2006 99 Drittmittelbilanz 101 Technologietransfer: Patente und AusgrĂŒndungen 106 GWT-TUD GmbH 107 Anteil von Frauen an der Forschung 108 2. EXZELLENZINITIATIVE 111 2.1. Dresden International Graduate School 113 2.2. DFG-Forschungszentrum und Exzellenzcluster 116 3. GROSSE INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNGSPROJEKTE 121 3.1. Sonderforschungsbereiche 122 Sonderforschungsbereich 287 »Reaktive Polymere in nichthomogenen Systemen, in Schmelzen und an GrenzflĂ€chen« 123 Sonderforschungsbereich 463 »Seltenerd-Übergangsmetallverbindungen: Struktur, Magnetismus und Transport« 127 Sonderforschungsbereich 528 »Textile Bewehrungen zur bautechnischen VerstĂ€rkung und Instandsetzung« 135 Sonderforschungsbereich 537 »InstitutionalitĂ€t und Geschichtlichkeit« 140 Sonderforschungsbereich 609 »Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, KristallzĂŒchtung und Elektrochemie« 150 Sonderforschungsbereich 639 »TextilverstĂ€rkte Verbundkomponenten fĂŒr funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen« 157 Sonderforschungsbereich 655 »Cells into tissue: Stem cell and progenitor commitment and interactions during tissue formation« 162 Sonderforschungsbereich / Transregio 13 »Membrane-microdomains in their role in human disease - Membran-MikrodomĂ€nen und ihre Rolle bei Erkrankungen des Menschen« 167 Sonderforschungsbereich / Transregio 39 »GroßserienfĂ€hige Produktionstechnologien fĂŒr leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und -aktoren « 171 3.2. Graduiertenkollegs 174 Graduiertenkolleg 864 »Molekulare Zellbiologie und Bioengineering« 175 Graduiertenkolleg 1401 »Nano- und Biotechniken fĂŒr das Packaging elektronischer Systeme« 180 Graduiertenkolleg »HochleistungsbauteilkĂŒhlung« 184 Graduiertenkolleg der Hans-Böckler-Stiftung »Lebenslanges Lernen - Theoretisches Konzept und bildungspolitische Vision« 187 Graduiertenkolleg »Aspekte zukĂŒnftiger Satelliten-Erkundungsmissionen« 189 3.3. Internationale Graduiertenkollegs 193 Internationales Graduiertenkolleg 625 »Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole / Ordres institutionnels, Ă©crit et symboles« 194 3.4. Forschergruppen 198 Forschergruppe 520 »Ferroische Funktionselemente: Physikalische Grundlagen und Konzepte« 199 3.5. DFG-Schwerpunktprogramme 205 DFG-Schwerpunktprogramm 1104 »Kolloidale magnetische FlĂŒssigkeiten: Grundlagen, Entwicklung und Anwendung neuartiger Ferrofluide« 206 DFG-Schwerpunktprogramm 1123 »Textile Verbundbauweisen und Fertigungstechnologien fĂŒr Leichtbaustrukturen des Maschinen- und Fahrzeugbaus« 211 DFG-Schwerpunktprogramm 1130 »Infektionen des Endothels« 213 DFG-Schwerpunktprogramm 1142 »Institutionelle Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und Empirie« 215 3.6. BMBF-Forschungsschwerpunkte 217 FORSCHUNGSSCHWERPUNKT FSP-101 »Physics on the Tera-Elektronvolt Scale with ATLAS at the Large Hadron Collider« 218 4. DATEN, ZAHLEN, FAKTEN 221 4.1. Anzahl der Forschungsprojekte 222 4.2. Wissenschaftliche Veröffentlichungen 223 4.3. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten 224 4.3.1. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Überblick - ohne Promotionen 224 4.3.2. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Diplom, Magister, Staatsexamen, Master, Bachelor) 225 4.4. Promotionen 226 4.5. Habilitationen 227 4.6. Nachwuchsforschergruppen / Juniorprofessur 228 4.7. Patente 229 4.8. Gastwissenschaftler an der TU Dresden und Forschungsaufenthaltevon TU-Wissenschaftlern im In- und Ausland 230 4.9. Preise und Ehrungen 231 4.10. Wissenschaftliche Veranstaltungen 258 5. FÖRDERER DES JAHRESFORSCHUNGSBERICHTES 29

    Demokratisches Engagement und soziale Medien : Medienbasierte Beteiligungsformen im Kontext der Demokratiebewegung in Ägypten 2011

    Full text link
    This study examines the ways in which young Egyptians used social media during the uprising in 2011 in distinct and complementary ways. It does not focus on the role of social media for institutionalized groups or movements to organize and coordinate protest participation more effectively, but on the varying ways in which social media is used to constitute individual protest engagement and civic empowerment. This engagement might emerge into the formation of a protest collective, but it is more a bottom-up process in which citizens develop complementary forms of media-based agency. On the basis of 40 in-depth interviews and supplementary materials five distinct groups are identified: Performative activists and citizen journalists provided first hand reports. Networked information brokers distributed such reports beyond the activist circles and made them understandable for less politicized users. Supportive bystanders expressed affective solidarity. The group of detached observers, finally, remained isolated from the protest community. Contrary to accounts that posit a unified logic of social media this study identifies the distinct causal roles that social media play in the group-specific processes of achieving active citizenship

    Jahresforschungsbericht / Technische UniversitÀt Dresden

    Get PDF
    Der Forschungsbericht vermittelt einen Einblick in die vielfĂ€ltige, leistungsfĂ€hige und interdisziplinĂ€re Forschungslandschaft an der Technischen UniversitĂ€t Dresden.:1. DIE FORSCHUNG AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN IM ÜBERBLICK 1.1. EinfĂŒhrung des Rektors 8 1.2. Die Forschungs-Profillinien an der TU Dresden 13 1.3. Die Forschung aus der Sicht der FakultĂ€ten 19 FakultĂ€t Mathematik und Naturwissenschaften 19 Philosophische FakultĂ€t 36 FakultĂ€t Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 38 FakultĂ€t Erziehungswissenschaften 39 Juristische FakultĂ€t 42 FakultĂ€t Wirtschaftswissenschaften 45 FakultĂ€t Informatik 47 FakultĂ€t Elektrotechnik und Informationstechnik 51 FakultĂ€t Maschinenwesen 54 FakultĂ€t Bauingenieurwesen 55 FakultĂ€t Architektur 58 FakultĂ€t Verkehrswissenschaften 62 FakultĂ€t Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften 65 Medizinische FakultĂ€t Carl Gustav Carus und UniversitĂ€tsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen UniversitĂ€t Dresden 72 1.4. Auf einen Blick: Die ForschungsaktivitĂ€ten im Berichtsjahr 2005 76 InterdisziplinĂ€re Projekte (Kurzfassung) 79 Stiftungsprofessuren 81 Kompetenzzentren 91 HBFG-GroßgerĂ€te im Jahr 2005 97 Drittmittelbilanz 99 Technologietransfer: Patente und AusgrĂŒndungen 103 GWT-TUD GmbH 105 Anteil von Frauen an der Forschung 105 2. GROSSE INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNGSPROJEKTE 109 2.1. Sonderforschungsbereiche 110 Sonderforschungsbereich 287 »Reaktive Polymere in nichthomogenen Systemen, in Schmelzen und an GrenzflĂ€chen« 111 Sonderforschungsbereich 463 »Seltenerd-Übergangsmetallverbindungen: Struktur, Magnetismus und Transport« 115 Sonderforschungsbereich 537 »InstitutionalitĂ€t und Geschichtlichkeit« 123 Sonderforschungsbereich 528 »Textile Bewehrungen zur bautechnischen VerstĂ€rkung und Instandsetzung« 132 Sonderforschungsbereich 609 »Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, KristallzĂŒchtung und Elektrochemie« 136 Sonderforschungsbereich 639 »TextilverstĂ€rkte Verbundkomponenten fĂŒr funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen« 141 Sonderforschungsbereich 655 »Cells into tissue: Stem cell and progenitor commitment and interactions during tissue formation« 145 Sonderforschungsbereich / Transregio 6031 »Membrane-microdomains in their role in human disease - Membran-MikrodomĂ€nen und ihre Rolle bei Erkrankungen des Menschen« 151 2.2. Graduiertenkollegs 155 Graduiertenkolleg 334 »Spezifikation diskreter Prozesse und Prozesssysteme durch operationelle Modelle und Logiken« 156 Graduiertenkolleg 338 »Lokale innovative Energiesysteme / Local Innovative Energy Systems« 159 Graduiertenkolleg 271 »Strukturuntersuchungen, PrĂ€zisionstests und Erweiterungen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik« 163 Graduiertenkolleg 864 »Molekulare Zellbiologie und Bioengineering« 166 Graduiertenkolleg »HochleistungsbauteilkĂŒhlung« 171 Graduiertenkolleg der Hans-Böckler-Stiftung »Lebenslanges Lernen - Theoretisches Konzept und bildungspolitische Vision« 174 2.3. Internationale Graduiertenkollegs 176 Internationales Graduiertenkolleg 625 »Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole / Ordres institutionnels, Ă©crit et symboles« 177 2.4. Forschergruppen 181 Forschergruppe 308 »Untersuchungen der Wechselwirkung an biologisierten Grenzschichten von Implantaten im Knochen« 182 Forschergruppe 335 »Nanostrukturierte Funktionselemente in makroskopischen Systemen« 185 Forschergruppe 520 »Ferroische Funktionselemente: Physikalische Grundlagen und Konzepte« 188 2.5. DFG-Schwerpunktprogramme 195 DFG-Schwerpunktprogramm 1142 »Institutionelle Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und Empirie« 196 DFG-Schwerpunktprogramm 1123 »Textile Verbundbauweisen und Fertigungstechnologien fĂŒr Leichtbaustrukturen des Maschinen- und Fahrzeugbaus« 198 DFG-Schwerpunktprogramm 1104 »Kolloidale magnetische FlĂŒssigkeiten: Grundlagen, Entwicklung und Anwendung neuartiger Ferrofluide« 203 3. DATEN, ZAHLEN, FAKTEN 209 3.1. Anzahl der Forschungsprojekte 210 3.2. Wissenschaftliche Veröffentlichungen 211 3.3. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten 212 3.3.1. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Überblick - ohne Promotionen 212 3.3.2. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Diplom, Magister, Staatsexamen, Master, Bachelor) 213 3.4. Promotionen 214 3.5. Habilitationen 215 3.6. Nachwuchsforschergruppen 216 3.7. Patente 217 3.8. Gastwissenschaftler an der TU Dresden und Forschungsaufenthalte von TU-Wissenschaftlern im In- und Ausland 218 3.9. Preise und Ehrungen 219 3.10. Wissenschaftliche Veranstaltungen 242 3.11. Messen und Ausstellungen 283 4. FÖRDERER DES JAHRESFORSCHUNGSBERICHTES 29

    Überraschende Pfundskerle!

    Get PDF
    Die vorliegende Diplomarbeit geht der Frage nach, wie MĂŒtter eine FrĂŒhgeburt erleben und wie sie mit der peri- und postnatalen Situation umgehen. Um einen authentischen Einblick in die Lage von Betroffenen zu bekommen, gliedert sich die Arbeit in zwei Teile: Im Zentrum des ersten steht die Aufarbeitung themenrelevanter Informationen und Sach-verhalte unter BerĂŒcksichtigung bestehender Erkenntnisse aus diversen wissenschaftli-chen Publikationen. An die theoretische Grundlegung anknĂŒpfend, steht im Mittelpunkt des zweiten Teiles die empirische Untersuchung: Anhand von acht qualitativ gefĂŒhrten, erzĂ€hlgenerierenden Interviews mit betroffenen MĂŒttern unterschiedlicher Biografien wird das Erleben der FrĂŒhgeburt wie auch ihr Umgang damit auf peri- und postnataler Ebene erhoben. Die Datenauswertung der Interviews zeigt, dass die befragten MĂŒtter eine FrĂŒhgeburt als psychisch verunsicherndes und belastendes Ereignis erleben. Vor allem das vielfach da-ran gekoppelte, ihnen versagte direkte Partizipieren am perinatalen Geschehen wird von den MĂŒttern als große EnttĂ€uschung erlebt. ZusĂ€tzlich zu den Sorgen um das Überleben des Kindes macht den Betroffenen die Konfrontation mit der neointensiven AtmosphĂ€re vor allem beim Kontaktaufbau und der Beziehungsentwicklung mit dem FrĂŒhgeborenen schwer zu schaffen. Als Hilfen fĂŒr die psychische Verarbeitung und einen gedeihlichen Umgang mit der FrĂŒhgeburt nennen die MĂŒtter ĂŒbereinstimmend Kommunikation, den moralischen Beistand und die UnterstĂŒtzung von Personen aus dem privaten wie auch vereinzelt insti-tutionellen Umfeld. Insgesamt zeigt die Arbeit dringenden Verbesserungsbedarf im neointensiven Setting (Reduzierung technischer Utensilien durch z. B. berĂŒhrungsloses Monitoring fĂŒr mehr Körperkontakt zwischen Mutter und Kind) und hinsichtlich der Empathie in der Kommunikation des neonatologischen Stationspersonals auf. Im Rahmen eines verstĂ€rkten interdisziplinĂ€ren Ansatzes kann es gelingen, die (unbewussten) Sorgen und Ängste aller Beteiligten zu berĂŒcksichtigen, um bestmögliche Voraussetzungen dafĂŒr zu schaffen, FrĂŒhgeborene und ihre MĂŒtter gesund und glĂŒcklich in die Gesellschaft zu entlassen.The empricial-qualitative study investigates, how women experience a premature birth and how they cope with the peri- and postnatal situation. Eight mothers of preterm born infants (between 27 and 36 weeks gestation) were interviewed to recount their memories of the pregnancy, the premature birth, the typical enviroment at the neonatal intensive care unit as well as the first time, they spent with their babys at home. Results from this study indicate, that women perceive the unexpected, premature birth as an emotional burden, since they are hurled into motherhood. In addition, most of the interviewed mothers reacted to the preterm delivery with helplessness, anxiety, grief, fee-lings of loss and separation. Especially, the complete isolation from the perinatal happe-nings caused bitter disappointment. Since the neointensive nursing staff took over almost the whole responsibility for the baby, mothers had limited opportunity to participate in the care of the newborn during the hospitalisation of their infant, which was a big problem for the women. As coping strategies near all mothers reportet the sharing of their sorrows with familiy members, relatives and friends. To overcome this unsatisfactory situation for mothers of preterm infants at the neonatal intensive care unit, it is strongly recommended to redesign the training of the nursing staff and to extend the interdisciplinary cooperation with physicians, nurses, psychologists and spezial pedagogues
    corecore