106,319 research outputs found

    Prospeccion y factibilidad de ingreso al mercado espanol de Forestal Copihue S.A

    Get PDF
    149 p.La presente memoria de pregrado nace gracias a la posibilidad de intercambio ofrecida por la Universidad de Talca (Chile) y la Universidad de Deusto(España), como también la cooperación y apoyo de Forestal Copihue S.A. Dentro de los principales objetivos de este proyecto esta entregar una visión clara y actualizada de los puntos mas relevantes de la industria forestal secundaria chilena y española, como también examinar la factibilidad de ingreso al mercado español de alguno de los productos que actualmente elabora y comercializa Forestal Copihue S.A., tanto a nivel nacional como internacional. En el cuerpo del presente trabajo, se encontrara un aanplio analisis del mercado espanol, destacando sus caracteristicas tanto economicas como sociales. Además, será posible descubrir un completo análisis a la industria secundaria de la madera, el cual nos mostrara la influencia y el comportamiento de las distintas fuerzas competitivas existentes en aquel país. Finalmente, mostrara un análisis FODA el cual destacara las distintas oportunidades y amenazas que enfrenta Forestal Copihue S.A. en el mercado español, como también las oportunidades y debilidades que tendría que hacer frente a la flora de ingresar a dicho territorio. Como conclusión, se puede dilucidar que debido a una serie de variables y limitaciones que presenta el mercado español, hacen de este escenario un panorama poco atractivo y muy difícil de abordar a corto plazo

    Messen faserförmiger Partikel

    Get PDF
    Die Umsetzung der Richtlinie zur Bestimmung der Anzahl von anorganischen faserförmigen Partikeln auf staubbelegten Filtern wurde in einem Ringversuch von VDI und DIN überprüft. Die Auswertung der Filter wurde zunächst in zwei Referenzlabors und danach in den teilnehmenden Prüflabors vorgenommen. Die Beurteilung der korrekten Umsetzung der Richtlinie durch ein Prüflabor sollte durch den Vergleich der Zählergebnisse aus diesem Prüflabor mit den Ergebnissen aus den beiden Referenzlabors erfolgen. Hier wird nun eine Auswertungsmethode für den Vergleich eines Prüfabors mit den beiden Referenzlabors vorgestellt, die auf einer Wurzeltransformation der Zählergebnisse basiert und mögliche Verzerrungen zwischen den Zählergebnissen der Referenzlabors sowie Korrelationen berücksichtigt. Die Umsetzung der Richtlinie wird schließlich mit Hilfe einer meta-analytischen Zusammenfassung von Teststatistiken überprüft

    Projected Regional Climate in 2025 Due to Urban Growth

    Get PDF
    By 2025, 60 to 80 percent of the world s population will live in urban environments. Additionally, the following facts published by the United Nations further illustrates how cities will evolve in the future. Urban areas in the developing world are growing very rapidly. The urban growth rate will continue to be particularly rapid in the urban areas of less developed regions, averaging 2.4 per cent per year during 2000-2030, consistent with a doubling time of 29 years. The urbanization process will continue worldwide. The concentration of population in cities is expected to continue so that, by 2030, 84 percent of the inhabitants of more developed countries will be urban dwellers. Urbanization impacts the whole hierarchy of human settlements. In 2000,24.8 per cent of the world population lived in urban settlements with fewer than 500,000 inhabitants and by 2015 that proportion will likely rise to 27.1 per cent

    Die virtuelle Messe als Marketinginstrument: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

    Get PDF
    Das wachsende Angebot virtueller Messen im Internet ist der Trend im Messemarketing. Das Internet bietet sich zur Präsentation von Messen an, weil es mit Eigenschaften wie der plattformunabhängigen Informationsübertragung, der hohen Interaktivität und Multimedialität sowie seiner zeit- und ortsunabhängigen Verfügbarkeit Anforderungen des Marketinginstruments Messe erfüllen kann, indem es die persönliche Interaktion zwischen Anbietern und Interessenten, die Objektbesichtigung sowie den Konkurrenzvergleich unterstützt. Bei einer Übertragung der Funktionen von realen Messen im Marketing der Messeakteure (Aussteller, Besucher und Veranstalter) und einer Analyse der derzeitigen Ausprägung virtueller Messen anhand einiger Beispiele zeigen sich allerdings in der Praxis noch Defizite, die den Einsatz insbesondere virtueller Substitutionsmessen im Marketing auf längere Zeit beeinträchtigen werden. So bleiben vor allem die Objektpräsentation und das Kommunikationsangebot hinter den Erwartungen zurück. Virtuelle Begleitmessen dagegen haben sich bereits einen festen Platz unter den Dienstleistungen im Messemarketing erobert. Virtuelle Messen lassen sich darüber hinaus von vergleichbaren Angeboten im Internet wie virtuellen Communities, Web-Portalen oder Shopping Malls nur unvollkommen abgrenzen. Ob sie angesichts der skizzierten technischen und funktionalen Schwierigkeiten über das Stadium eines weiteren Modebegriffs im Marketing hinauskommen, bleibt daher vorerst abzuwarten; es hängt davon ab, ob es gelingt, die Marktlücke zwischen der realen Messe einerseits und der einfachen Firmenhomepage andererseits so mit Inhalt zu füllen, daß es von den Messeakteuren als Kunden wahrgenommen und honoriert wird. --

    Kontinuierliches Messen aktiver Stoffanfnahme

    Get PDF

    Wie sind Unternehmen zu bewerten, wenn ihr Verschuldungsgrad nicht in Markt-, sondern in Buchwerten gemessen wird?

    Get PDF
    Die DCF-Verfahren setzen sich bei der Unternehmensbewertung immer stärker durch. Besonders häufig wird mit dem WACC-Konzept gearbeitet. Bei dieser Bewertungsmethode wird unterstellt, dass die Manager des zu bewertenden Unternehmens eine Fremdkapitalquote exogen vorgeben (Zielkapitalstruktur). Beim traditionellen WACC-Ansatz ist es notwendig, die Zielkapitalstrukturen in Marktwerten zu messen. Jedoch erscheint es - so Essler/Kruschwitz/Löffler - sehr viel realistischer, davon auszugehen, dass Manager Zielkapitalstrukturen verfolgen, die sie in Buchwerten messen. Im nachfolgenden Beitrag stellen die Autoren eine Bewertungsgleichung vor, die diesem Aspekt Rechnung trägt

    Düsseldorfer Messen und Veranstaltungen von DüsseldorfCongress sichern die Arbeitsplätze von bundesweit knapp 28 100 Personen

    Get PDF
    Nach den jüngsten Berechnungen des ifo Instituts geben die Besucher und die Aussteller der Düsseldorfer Messen und Ausstellungen im jährlichen Durchschnitt rund 1,75 Mrd. € aus, wobei über 40% der gesamten Ausgaben in Düsseldorf getätigt werden. In Nordrhein-Westfalen insgesamt fallen Ausgaben in Höhe von über 1 Mrd. € an. Der Beitrag der Messen zu den Einnahmen der öffentlichen Haushalte ist nicht unerheblich: Für alle Gebietskörperschaften der Bundesrepublik Deutschland ergeben sich für ein durchschnittliches Messejahr Steuereinnahmen in Höhe von rund 423 Mill. €; davon entfallen etwa 25,6 Mill. € auf Düsseldorf und 151 Mill. € auf das übrige Nordrhein-Westfalen. Im Jahresdurchschnitt sichern Messen und sonstige Veranstaltungen der Messe Düsseldorf GmbH bundesweit die Arbeitsplätze von knapp 28 100 Personen.Messewirtschaft, Messestandort, Regionale Entwicklung, Beschäftigung, Makroökonomischer Effekt, Düsseldorf, Deutschland

    Regulacion del importe a los soportes digitales en Espana. ¿Es posible su aplicacion en Chile?

    Get PDF
    70 p.El objetivo principal de esta memoria es determinar si el ordenamiento jurídico chileno se encuentra condicionado, para incluir dentro de su normativa un impuesto o canon a los soportes digitales1, similar al que se aplica en España, como remuneración por Copia Privada, se utiliza esta medida para proteger la propiedad intelectual de los autores que ven mermados sus ingresos en una cuantía equivalente a las copias privadas realizadas. También se considera que la aplicación de este canon en Chile podría ser una tasa indiscriminada, porque los soportes digitales tienen muchos usos distintos a los de realizar copias privadas de productos con copyright2, Para obtener los resultados se utilizó en la investigación un método comparativo de los dos ordenamientos jurídicos mencionados, detectando de esta manera las irregularidades a las que se vería enfrentada la imposición de un canon a los soportes digitales en Chile

    Entwicklung eines universellen Lambshift-Polarimeters für polarisierte Atomstrahl-Targets wie an ANKE/COSY

    Get PDF
    Since 1994 a Lamb-shift polarimeter (LSP) for the fast and precise measurement of the polarization of an atomic beam was designed, built and tested at the Institut für Kernphysik of the Universität zu Köln. This universal polarimeter can be used to develop a atomic beam polarized ion source (like for the Cologne SAPIS project) or to measure the polarization of atomic beam targets (jet or storage cell targets, e.g. at COSY-Jülich). This Lamb-shift polarimeter was tested with an unpolarized beam of protons and deuterons at Cologne and, since the beginning of 2001, at the Forschungszentrum (FZ) Jülich with the polarized atomic hydrogen and deuterium beams from the atomic beam source of the polarized gas target at ANKE (A\textbf{A}pparatus for N\textbf{N}ucleon and K\textbf{K}aon E\textbf{E}jectiles). This polarized intemal storage-cell gas target will be used in the storage ring COSY (Co\textbf{Co}oler \Sy}nchrotron) in 2003. The polarimeter is based an measuring the ratios of Lyman-α\alpha transition intensities after Stark quenching of spinfilter selected Zeeman hyperfine states. The nuclear polarization of the atomic beam is deduced by applying the product of several correction factors calculated from known effects. The total correction amounts to between 1.1 and 1.2 depending an the occupation numbers of the hyperfine states. The nuclear polarization of atomic beams of hydrogen and deuterium is determined with an accuracy of \le 1% within a few seconds for beams of \sim 3 \cdot 1016^{16} atoms/s in one hyperfine state. Its error is dominated by the systematic errors of the various correction factors and will be lowered to \approx 0.5% using a recently developed new ionizer. The sensitivity of the polarimeter is such that even for a beam intensity reduced to 10% the polarization could be determined reliably. The new ionizer will lower this sensitivity limit to \le 3%. With this sensitivity it appears feasible to measure the polarization in the planned storage cell of ANKE by extracting a small fraction of the atoms. In addition to these studies of the (de)polarization in a storage cell plans are to study the polarization and fraction of recombined molecules H2_{2} and especially D2_{2} in such a cell (CELGAS project). At Cologne the LSP will be used to develop the atomic beam source for the SAPIS project (S\textbf{S}tored A\textbf{A}toms P\textbf{P}ulsed I\textbf{I}on S\textbf{S}ource). The LSP offers itself as a very good instrument for all polarized gas target installations at storage rings
    corecore