5,033 research outputs found

    Locality, Distance Distortion, and Binary Representations of Integers

    Full text link
    LokalitÀt , Distanz, Darstellun

    Linguistic landscapes in der Innerschweiz: Dialekt, Toponyme und heraldische Zeichen als Ausdruck von Raumzugehörigkeit

    Get PDF
    This article explores the linguistic landscapes of four towns in Central Switzerland. The analysis focuses on linguistic features such as words written in dialect or toponyms and on some features from other semiotic codes like heraldic signs or arrangements in shop windows which include language, pictures, flags etc. The main interest lies in the way the mental concepts of “space” and “place” are displayed in the linguistic landscape. Which geographical categories are relevant? Which features tend to express a sense of belonging? The analysis shows that the linguistic landscape of the four towns contains features that represent several different mental concepts of “space” and “place”. The most significant ones are those that represent the close environment, i. e. the part of the world that tends to be felt as being a “place”. Thus, the linguistic landscape also reflects the effects of “place-making”-activities and at the same time visualizes the relationship between physical localities, mental concepts of “space” or “place” and human activities

    Die StauchendmorÀnen der Rehburger Eisrandlage und ihre Entstehung

    Get PDF
    Anhand morphologischer und struktureller Befunde werden die Glieder der Rehburger Eisrandlage als StauchendmorĂ€nen gedeutet. Die Aufstauchung erfolgte im Zuge eines kontinuierlichen Eisvorstoßes wĂ€hrend der Saale-Eiszeit (Drenthe-Stadium) durch sog. Stirnoder Frontalstauchung. Es wird ein Modell dieser Stauchung vorgestellt ("Modell Kellenberg"). Als Steuerungsfaktoren der Stauchungsprozesse werden angenommen: 1. das dynamische Verhalten des Inlandeises (Vorschub, Belastungsdruck); 2. die bodenmechanischen Eigenschaften des gestauchten Substrates (PlastizitĂ€t, Scherfestigkeit, Permafrost-Zementierung, Schmiermitteleffekt); 3. das prĂ€existente Relief (Widerlager- oder Rampeneffekt). Nach der Aufstauchung wurde die Stau ehzone vom Eis der "Hamelner Phase" ĂŒberfahren und in unbekanntem Ausmaß erniedrigt (eingerumpft). Im periglaziĂ€ren Milieu der spĂ€ten Saale-Eiszeit (Warthe-Stadium) und der Weichsel-Eiszeit erfolgte durch selektive Erosion eine Akzentuierung der Mesoformen (Bildung von HĂ€rtlingsrĂŒkken); gleichzeitig wurde die PrĂ€gnanz der Makroformen durch das gegenlĂ€ufige Nebeneinander von subaerischer Abtragung auf den HöhenrĂŒcken und periglazialablualer AufschĂŒttung in den Niederungen (Talsande) verringert.The push endmoraines of the "Rehburger Eisrandlage" and their genesis. On the base of morphological and structural evidences the ridges of the "Rehburger Eisrandlage" are interpreted as push endmoraines. The glacial thrusting happened during a continuous advance of the Saalian ice in the Drenthe stage. It was caused by "Stirn-/Frontalstauchung". The supposed sequence of processes Lsintroduced by a model of push endmoraine genesis, "type Kellenberg" . As influencing factors are assumed: 1) ice dynamics (horizontal and vertical pressure of the advancing ice mass); 2) the soilmechanic properties of the substratum (plasticity, shearing strength, cementation by ground-ice/permafrost,lubrication effect); 3) the preglacial morphology (iceward sloping surface, = threshold-/ramp-effect). Following the glacial distortion the push zone was overridden and truncated by the glacier of the "Hameln phase". The quantitative amount of erosion during this event remains uncertain and contradictory . In the Late Saalian (Warthe stage) and the Weichselian the mesorelief was accentuated by selective erosion in a periglacial environment (formation of gravel ridges); at the same time the macrorelief was flattened by subaerial denudation on the moraines and by sedimentation of periglacial-ablual sands ("Talsande") in the low Iying foreland

    Reconsidering the current stratigraphy of the Alpine Lateglacial

    Get PDF
    The sedimentary and morphological evidence for Lateglacial glacier fluctuations in the Lienz area provides a strong case against the currently used pentapartite stratigraphic subdivision of the Alpine Lateglacial (ALG; c. 19–11.7 ka) i.e. the timespan between the Würmian Pleniglacial (= Alpine Last Glacial Maximum; AlpLGM) and the beginning of the Holocene. The results of comprehensive geological mapping (including the detection of mass movements) supported by geochronological data and pollen analysis revealed that the ALG- record of the Schobergruppe mountains and the Lienz Dolomites can be subdivided into four unconformity-bounded (allostratgraphic) units which are linked to three climatostratigraphically-defined phases of glacier activity. Delta deposits and till of local glaciers document the phase of ice-decay after the AlpLGM. Between this period and the BĂžlling/AllerĂžd (B/A) interstadial only one glacier stabilisation with massive end moraines, correlated with the Gschnitz stadial, is evident. Multiple end moraines prove the presence of very active glacier tongues during the Younger Dryas aged Egesen stadial. The 10Be exposure dating of an end moraine, previously attributed to the Daun stadial (pre-B/A interstadial) based on ΔELA values, provided an age of 12.8 ± 0.6 ka indicating it is of Younger Dryas age. This case highlights the pitfalls of the commonly used ΔELA-based stratigraphic ALG subdivision and the subsequent derivation of palaeoclimatic implications. ΔELAs are still considered as a useful tool for correlation on the local scale e.g. in one mountain group with a quite comparable topography and lithology and taking into account the limitations, especially the impact of debris cover. However, our results show that a stratigraphic correlation across the whole Alpine chain via ΔELAs is not a successful approach potentially leading to bias and, eventually, to circular arguments.researc

    Entstehung und Wirkung von Smart Shopper-GefĂŒhlen : eine empirische Untersuchung

    Full text link
    In den letzten Jahren hat sich das Verhalten deutscher Konsumenten in mancher Hinsicht verĂ€ndert. So sehen sich Handel und Hersteller beispielsweise zunehmend mit einem neuen Konsumententyp konfrontiert. Dieser ist Ă€ußerst preisleistungsorientiert, ĂŒberaus gut informiert und stets auf der Suche nach dem gĂŒnstigsten Angebot: der Smart Shopper. In der wissenschaftlichen Marketingforschung ist dieser Konsumententyp bisher jedoch noch wenig untersucht. Insbesondere die Entstehung und Wirkung des emotionalen Nutzens von Smart Shopping ist bis dato kaum erforscht. Die vorliegende Studie widmet sich deshalb dem hedonischen bzw. emotionalen Nutzen, der sich fĂŒr Konsumenten aus Smart Shopping ergibt. Mittels dependenzanalytischer Verfahren werden Determinanten und Konsequenzen von Smart Shopper-GefĂŒhlen untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Smart Shopper-GefĂŒhle umso stĂ€rker empfunden werden, je verantwortlicher der Konsument sich selbst fĂŒr den Erhalt eines Preisnachlasses fĂŒhlt. Bei einer differenzierten Betrachtung offenbart sich, dass die IntensitĂ€t attributionsabhĂ€ngiger GefĂŒhle, wie Stolz und Macht, in grĂ¶ĂŸerem Maße von der Ursache des erhaltenen Preisnachlasses beeinflusst wird, als die StĂ€rke ergebnisabhĂ€ngiger GefĂŒhle, wie z.B. Freude. Außerdem zeigt sich, dass Frauen und Personen mit einer hohen Neigung, Smart Shopping zu betreiben, dabei besonders starke Emotionen empfinden. Ferner wird durch die Studie belegt, dass Smart Shopper-GefĂŒhle einen positiven Einfluss auf die Produktbeurteilung, die Markentreue und im Falle der ergebnisabhĂ€ngigen GefĂŒhle auch auf die EinkaufsstĂ€ttentreue von Konsumenten ausĂŒben

    In welcher Welt leben wir? : Soziologiekongress zum Thema "Transnationale Vergesellschaftungen"

    Get PDF
    Frankfurt wird vom 11. bis 15. Oktober zum fĂŒnften Mal Austragungsort des Kongresses der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Soziologie (DGS) sein. Zu diesem mittlerweile 35. DGS-Kongress – der erste fand vor 100 Jahren ebenfalls in Frankfurt statt – werden rund 3000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt erwartet. ..

    Kleinasiatische NachtrÀge

    Get PDF
    no abstrac

    Syntax und Valenz: Zur Modellierung kohÀrenter und elliptischer Strukturen mit Baumadjunktionsgrammatiken

    Get PDF
    Diese Arbeit untersucht das VerhĂ€ltnis zwischen Syntaxmodell und lexikalischen Valenzeigenschaften anhand der Familie der Baumadjunktionsgrammatiken (TAG) und anhand der PhĂ€nomenbereiche KohĂ€renz und Ellipse. Wie die meisten prominenten Syntaxmodelle betreibt TAG eine Amalgamierung von Syntax und Valenz, die oft zu Realisierungsidealisierungen fĂŒhrt. Es wird jedoch gezeigt, dass TAG dabei gewisse Realisierungsidealisierungen vermeidet und DiskontinuitĂ€t bei KohĂ€renz direkt reprĂ€sentieren kann; dass TAG trotzdem und trotz der im Vergleich zu GB, LFG und HPSG wesentlich eingeschrĂ€nkten AusdrucksstĂ€rke zu einer linguistisch sinnvollen Analyse kohĂ€renter Konstruktionen herangezogen werden kann; dass der TAG-Ableitungsbaum fĂŒr die indirekte Gapping-Modellierung eine ausreichend informative BezugsgrĂ¶ĂŸe darstellt. FĂŒr  die direkte ReprĂ€sentation von Gapping-Strukturen wird schließlich ein baumbasiertes Syntaxmodell, STUG, vorgeschlagen, in dem Syntax und Valenz getrennt, aber verlinkt sind.    German law requires we state the prices in Germany for this publication. The hardcover price is 35.00 EUR; the softcover price is 25.00 EUR
    • 

    corecore