734 research outputs found

    Die Rekrutierung in den Lehrberuf: eine international-vergleichende Perspektive

    Get PDF
    Der Beitrag stellt die Indikatoren vor, welche die Rekrutierung in den Lehrberuf messen. Die Rekrutierung in den Lehrberuf wird für zwei Lehrerbildungssysteme – Singapur und Kirgisien – näher ausgeführt. Das singapurische System ist bekannt für die grosse Selektivität zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Lehrerausbildung und für die hohe Übergangsrate in den Lehrberuf. Als Kontrast wird in diesem Beitrag das kirgisische System vorgestellt, das bereits zweimal den untersten Rang in einer PISA-Studie einnehmen musste. Der Lehrermangel in Kirgisien ist so eklatant, dass die Schulen allerlei Notmassnahmen ergreifen, um den Unterricht aufrechterhalten zu können. Diese Überlebensstrategien verdecken das wahre Ausmass des Lehrermangels und zeigen die beschränkte Gültigkeit von Lehrermangelstatistiken. Der Beitrag verweist auf «globale» bildungspolitische Massnahmen zur Aufhebung des Lehrermangels, die von internationalen Organisationen wie der OECD oder der Weltbank weltweit in Umlauf gesetzt werden. Insbesondere die Weltbank hat sich damit profiliert, dass sie einen starken Zusammenhang postuliert zwischen attraktiver Lehrerbesoldung sowie -laufbahnmodellen und einer wirksamen Rekrutierung in den Lehrberuf. Die Autorin postuliert, dass eine international-vergleichende Perspektive nützlich sein könnte für die gegenwärtige bildungspolitische Diskussion zum Thema Lehrermangel in der Schweiz.The study draws on indicators for recruitment into teaching and presents two teacher education systems: Singapore and Kyrgyzstan. The system in Singapore is known for being selective at the moment of admission into teacher education as well as for its high transition rate into the teaching profession at the end of teacher education. The education system of Kyrgyzstan scored in the last two PISA studies at the very bottom of the league table and therefore is in stark contrast to the system of Singapore. Teacher shortage in Kyrgyzstan is rampant and schools have to resort to various emergency measures to ensure that schools remain open. These kind of survival strategies, however, tend to conceal the real extent of teacher shortage and, thus, call into question the validity of official statistics on teacher shortage. This article also addresses the existence of «global» policies for combatting teacher shortage that international organizations such as OECD or the World Bank are disseminating around the globe. The World Bank, in particular, has postulated a close association between attractive teacher salary as well as attractive teacher career ladder and effective recruitment into teaching. The author suggests to adopt an international comparative perspective in the current policy discussion on teacher shortage in Switzerland

    Lehrer(innen)mangel und Lehrer(innen)arbeitslosigkeit in den bernischen Primarschulen zwischen 1900 und 1945

    Full text link
    Die Geschichte des bernischen Primarschulwesem im 20. Jahrhundert ist mitgeprägt von mehreren Zyklen des LehrerInnenmangels und der LehrerInnenarbeitslosigkeit, die auf vielschichtigen Ursachenfaktoren mit einer hohen Eigendynamik basieren. Ein gewichtiger Stellenwert muss jedoch auch den politischen Steuerungsversuchen beigemessen werden, die bisher zu stark auf die Bewältigung der jeweils gerade aktuellen Problemlage fixiert gewesen sind und dadurch eher zu einer Verschärfung anstatt zu einer Dämpfung der nachfolgenden Phase beigetragen haben. nIm folgenden Artikel werden die Veränderungen zwischen 1900 und 1945 zusammenfassend dargestellt, die einen Einblick vermitteln in teilweise fragwürdige bildungspolitische Massnahmen, von denen insbesonders verheiratete Lehrerinnen und ausserkantonale Lehrkräfte, aber auch Jugendliche betroffen waren, deren Zugangschancen zur LehrerInnenausbildung bis heute unabhängig von ihrer Qualifikation je nach Stellenlage sehr unterschiedlich sind

    Probleme der Berechnung des Lehrerbedarfs. Konsequenzen für eine realistische Planung im nationalen und internationalen Vergleich

    Full text link
    Der Autor nimmt zunächst aktuelle Fragen des Lehrerbedarfs in Nordrhein-Westfalen zum Ausgangspunkt seiner weiteren Erörterungen und geht auf die bisher unzureichende Planung und Feststellung des tatsächlichen Lehrerbedarfs in fünf Kapiteln näher ein: 1. Planung des Lehrerbedarfs in NRW Ende 1990, 2. Grundsätze und Kritik der Ermittlung des Lehrerbedarfs, 3. Die Organisationsanalyse in unterschiedlicher Perspektive (Perspektive A: Ländervergleiche innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, Perspektive B: NRW und Europa, Perspektive C: Methodische Probleme, Perspektive D: Schule am Scheidewege, Perspektive E: Anlass und Ursache oder: Warum fallen in NRW 120.000 Unterrichtsstunden pro Woche aus? - eine Schätzung), 4. Beispiele, wie es andere machen (Dänemark, Griechenland und England und Wales) und 5. Zusammenfassung. (DIPF/ ssch

    Zur Geschichte der Universität Hildesheim

    Get PDF
    Zur Vorgeschichte, Gründung und Entwicklung der Universität Hildesheim. Nach einem Vortrag am 14.11.2002 in der Ringvorlesung "Idee und Wirklichkeit der Universität

    Evaluation von Bildungs- und Qualifikationsprognosen, insbesondere für hochqualifizierte Arbeitskräfte

    Get PDF
    "In dem vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, Prognosen zur Bildungsentwicklung und zum Angebot und Bedarf an unterschiedlich qualifizierten Arbeitskräften in der Bundesrepublik Deutschland mit der tatsächlichen Entwicklung, wie sie sich bis Ende des vergangenen Jahrzehnts abzeichnet, zu vergleichen. Trotz vielfältiger Abgrenzungsprobleme bei einem derartigen Vergleich ist zu erkennen, daß besonders Vorausschätzungen der Verhaltensweisen von Individuen wegen fehlender Informationen über die Verhaltensdeterminanten mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sind. ... Prognosen von Studentenzahlen lagen vor allem wegen der nicht vorausgesehenen Verlängerung der Studiendauer bis Mitte der siebziger Jahre fast durchgängig unter der tatsächlichen Entwicklung. ... Rückblickend ist festzuhalten, daß in den älteren Arbeiten die starke Expansion des Hochschulbereichs bis Mitte der siebziger Jahre ebensowenig abgesehen wurde wie die folgende Stagnation in den neueren Prognosen. Die Grundstrukturen wurden zumindest in ihrer Richtung, nicht immer aber in ihrem Niveau auf mittlere Sicht einigermaßen zutreffend prognostiziert. ... Vorausschätzungen der Beschäftigungssituation von Hochschulabsolventen werden von der realen Entwicklung bis 1980 nur in wenigen Fällen bestätigt. Für viele Fachrichtungen sind regelrechte 'Prognosezyklen' zu beobachten, mit ganz gegensätzlichen längerfristigen Aussagen in Prognosen, deren Publikation nur wenige Jahre auseinanderliegt (Beispiele: Ingenieure, Juristen, Naturwissenschaftler)."Bildungssystem, Prognostik - Erfolgskontrolle, Qualifikation, Hochqualifizierte

    Die DaF-Lehrerausbildung in Schweden – Zwischen Pädagogik, Fachstudium, Sprachdidaktik und Praxis

    Get PDF
    Seit mehreren Jahren geht in Schweden die Zahl der Lehramtsstudierenden in DaF stark zurück. Dabei ist jetzt ein drastischer Lehrermangel erkennbar, der sich auf Sicht noch verstärken wird, da es einen hohen Anteil an Deutschlehrern gibt, die bald im Rentenalter sind oder ihren Beruf wechseln. Für berufstätige Deutschlehrer gibt es außerdem nur wenige Chancen auf Fortbildung, was u.a. mit dem niedrigen Status der Fremdsprachen im schwedischen Schulwesen zusammenhängt. In diesem Beitrag nehmen wir die DaF-Lehrerausbildung in Schweden unter die Lupe. Wir gehen der Frage nach, welche Reibungsflächen es zwischen den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie Pädagogik, Germanistik, Sprachdidaktik und der praktischen Ausbildung gibt, die in der DaF-Lehrerausbildung involviert sind. Wie ist der Lehrermangel zu erklären und welche Maßnahmen können zur Sicherung einer nachhaltigen Deutschlehrerkompetenz führen

    К вопросу о состоянии рынка образовательных услуг в интернете (в сфере преподавания немецкого языка)

    Get PDF
    Многие из порталов и сайтов с объявлениями изобилуют предложениями репетиторов, в которых в качестве одного из основных достоинств кандидатов является тот факт, что преподавать иностранный язык будет носитель немецкого языка. В статье поднимаются вопросы неоднозначности этого явления и сравниваются возможности преподавателя-носителя иностранного языка и преподавателя-носителя родного языка, обучающегося при преподавании различных аспектов языка (фонетики, лексики и грамматики) и отдельных видов речевой деятельности. В работе предпринимаются попытки разобраться, какие последствия это может иметь для изучающих иностранный язык на уровнях А, В и С, и даются общие рекомендации о возможной наполняемости современных учебных единиц времени

    Zum Problem der Lehrerabsorption. Überlegungen zur längerfristigen Lösung der Beschäftigungsprobleme im Bildungsbereich

    Get PDF
    "Die aktuellen Arbeitsmarktprobleme haben zu einer lebhaften Diskussion über alternative berufliche Verwendungsmöglichkeiten pädagogischer Qualifikationen geführt. Auch die Bundesanstalt für Arbeit bzw. das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sind in diesem Zusammenhang aufgefordert, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Da abzusehen ist, daß es sich bei den hier zutage getretenen Beschäftigungsengpässen nicht um ein Übergangsproblem handelt, sondern um ein Abstimmungsproblem von grundsätzlicher Bedeutung, werden hier Überlegungen zur Diskussion gestellt, die dazu beitragen sollen, längerfristig auf diesem Teilarbeitsmarkt Friktionen vermeiden zu helfen. Dabei kommt diesen Überlegungen durchaus auch exemplarische Bedeutung im Hinblick auf andere Ausbildungsabschlüsse zu. Ausgehend von einer Analyse der externen, d.h. nicht auf den Schulbereich bezogenen beruflichen Mobilität auf der Basis traditioneller Lehramtsstudiengänge wird versucht aufzuzeigen, durch welche Hemmnisse die berufliche Mobilität in diesem Bereich bisher erschwert wurde und welche Folgerungen sich daraus für die künftige Lehrerausbildung ergeben, wenn man längerfritstig ein Mehr an elastischen Reaktionsmöglichkeiten auf Ungleichgewichtssituationen auf diesem Teilarbeitsmarkt anstrebt. Zentrale Überlegungen sind dabei: - Fach- und erziehungswissenschaftliche Elemente der Lehreraus bildung sollten sich nicht primär an schulischen Denk- und Verwendungskategorien orientieren, sondern auch andere be rufliche Verwendungsbereiche berücksichtigen. - Eine derartige Umorientierung der Lehrerausbildung müßte sich auch in veränderten Abschlußbezeichnungen niederschlagen, um von vornherein Informationsdefizite über die tatsächlichen Qualifikationsinhalte der Lehrerausbildung auf Grund der ge wählten Abschlußbezeichnung zu vermeiden, ergänzt um eine verbesserte Information des Beschäftigungssystems über die tatsächlichen Ausbildungsinhalte der 'Lehrerausbildung', da nicht das gesamte Qualifikationsbündel einer Ausbildung in einer Abschlußbezeichnung eingefangen werden kann. - Abbau insitutioneller Mobilitätshemmnisse, die in den Aus bildungsvoraussetzungen, Laufbahnbestimmungen und Status zumessungen des Beschäftigungssystems zu sehen sind."Lehrer, Arbeitsmarktchancen, Berufsausbildung, Berufsprobleme, Bildungssystem, berufliche Mobilität, Studium, Beschäftigungsalternative

    Bildung unter Kostendruck. Nachdenken über die Rahmenbedingungen von Lehrerarbeit

    Full text link
    Der Autor untersucht den Kostendruck und die Schuldenlasten, mit denen das Bildungswesen in Deutschland konfrontiert ist, und zeigt Möglichkeiten, wie z.B. die der Kooperation und der gemeinsamen Vorbereitung, für eine Neuordnung der Lehrerarbeit auf, mit denen „das Angebot der Schule deutlich verbessert werden kann“. Schließlich erläutert er zwei Beispiele, wie „die so freigesetzten Ressourcen zur besseren Nutzung in der Verfügung der Schule bleiben können“. (DIPF/ ssch
    corecore