12,398 research outputs found

    Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil I): Studienanteil Bildungswissenschaften im Studiengang L 1, L 2, L 3 und L 5 : genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 16. April 2013

    Get PDF
    Für das Studium des Studienanteils Bildungswissenschaften in den Studiengängen Lehramt an Grundschulen (L 1), Lehramt an Haupt- und Realschulen (L 2), Lehramt an Gymnasien (L 3) und Lehramt an Förderschulen (L 5) hat die Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) der Goethe-Universität im Benehmen mit den Fachbereichen Gesellschaftswissenschaften (03), Erziehungswissenschaften (04), sowie Psychologie und Sportwissenschaften (05) der Goethe-Universität auf der Grundlage von § 48 Abs. 2 Ziff. 1 HHG, §§ 10, 12 der Ordnung der ABL i.V. mit § 28 Abs. 2 SPoL folgende Regelungen (fachspezifischer Anhang zur SPoL gemäß § 2 Abs. 2 SPoL) erlassen: ..

    Mediendidaktik zwischen Wissenschaft und Praxis

    Get PDF
    Rezension zu: Petko, Dominik. 2014. EinfĂĽhrung in die Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bildungswissen Lehramt 25. Weinheim: Beltz

    Der Abbruch des Lehramtsstudiums: Zahlen und Hintergründe; Projektbericht; Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Universität Leipzig

    Get PDF
    Die Einführung des polyvalenten Bachelors mit dem berufsfeldspezifischen Profil für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie das Höhere Lehramt an Gymnasien ("BA-Lehramt") und den entsprechenden lehramtsspezifischen Masterstudiengängen ("MA-Lehramt") war auch mit dem Ziel verbunden, die Abbruch- bzw. Schwundquoten der Studierenden zu reduzieren. Um dieses Ziel erreichen zu können, muss man aus unserer Sicht neben den "reinen Zahlen" vor allem die Gründe kennen, die dazu führen, das Lehramtsstudium abzubrechen. Ein Entgegenwirken ist in erster Linie bei jenen Gründen möglich und wünschenswert, die im Studium bzw. in den Studienbedingungen verankert sind

    Was können wir aus Bologna lernen?: das Lehramtsstudium aus Sicht der Dozierenden; Projektbericht; Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Universität Leipzig

    Get PDF
    Die Einführung des polyvalenten Bachelors mit dem berufsfeldspezifischen Profil für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie das Höhere Lehramt an Gymnasien ("BA-Lehramt") und der entsprechenden lehramtsspezifischen Masterstudiengänge ("MA-Lehramt") zum Wintersemester 2006 / 2007 war mit entscheidenden Veränderungen verbunden. Die nun anstehende Rückkehr zum Staatsexamen stellt nach Aussagen und Forderungen des Kultusministeriums keine Rückkehr zu alten Strukturen dar, sondern soll diese Veränderungen aufgreifen und die Qualität der universitären Lehrerbildung erhöhen (Pressemitteilung des sächsischen Kabinetts vom 19.10.2010). Wir sehen es daher als notwendige Bedingung für eine Weiterentwicklung der Qualität der Lehrerbildung an, die Erfahrungen der Dozierenden mit dem reformierten Lehramtsstudium in den Entwicklungsprozess i. S. einer formativen Evaluation einzubeziehen. Der folgende Beitrag kann in diesem Zusammenhang einen wichtigen Baustein darstellen

    Eingangsvoraussetzungen als Prädiktoren zur Vorhersage von Studienerfolg in Physik

    Get PDF
    Im Fach und im Lehramt Physik sind seit vielen Jahren hohe Abbruchquoten zu verzeichnen. Das Projekt „HeLP“ (Hochschulerfolg im Lehramt Physik) hatte zum Ziel, aus den Eingangsvoraussetzungen von Studienanfänger*innen mögliche Prädiktoren zur Vorhersage von Studienerfolg in der Physik zu identifizieren. Im Zuge des Projektes wurde ein passendes Testinstrument zu den Eingangsvoraussetzungen, bestehend aus einem Fachkompetenz- und einem affektiv-motivationalen Testteil, entwickelt und evaluiert. Im Wintersemester 2015/16 begann die Haupterhebung. Hierzu wurden Studienanfänger*innen des Fachs und des Lehramts Physik an der Freien Universität Berlin befragt. Nach drei Semestern (Februar 2017), wurde die Erhebung abgeschlossen, indem überprüft wurde, welche der befragten Studienanfänger*innen noch immer das Studium verfolgen. Diese wurden auch nach ihrer Studienzufriedenheit befragt. Diese Kriterien sind das Maß für Studienerfolg. Im letzten Schritt wurde nun der Einfluss der gemessenen Prädiktoren auf den Studienerfolg bestimmt. Die Ergebnisse der Studie werden im Vortrag vorgestellt

    Von Bremen über Bologna nach Bremen – Zur Neustrukturierung der LehrerInnenbildung an der Universität Bremen

    Full text link
    Mit Blick auf die Bremer LehrerInnenbildung (… gibt der Autor) zunächst einen knappen Überblick über deren universitäre Strukturen (…), um dann den erziehungswissenschaftlichen Anteil – den sogenannten Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaft – in den Studiengängen zu erläutern. Da seit wenigen Monaten aus guten Gründen eine neuerliche Reform der Struktur der LehrerInnenbildung ansteht, (… werden) anschließend die gemachten guten Erfahrungen ebenso wie die Schwierigkeiten und Fehler skizziert und durch bisher diskutierte Reformperspektiven ergänzt (…), bevor ein kurzer bilanzierender Ausblick die Überlegungen beschließt. (DIPF/ Orig.
    • …
    corecore