27 research outputs found

    Wohlstandspolarisierung, Verteilungskonflikte und Ungleichheitswahrnehmungen in Deutschland

    Get PDF
    The connections between the polarization of living conditions, social conflicts concerning the distribution of resources and the perception of social inequality in Germany will be picked out as a central theme. By means of empirical findings it becomes clear that the degree of inequality and polarization with respect to the living conditions - both measured by the wellbeing indicator income - has increased in the Federal Republic of Germany during the recent past. This is accompanied by the fact that the perceived intensity of the socially especially important conflict between the poor and the rich has grown not only slightly. In this connection particularly for the disadvantaged groups - and beneath this in a pronounced manner for the (permanently) unemployed persons - there is a relatively high potential of dissatisfaction. Thisincludes some dangers for the democracy and the social stability in Germany although in an EU-27 perspective - at least in Western Germany - these dangers are rather ranked to a middle level which means that in this international relativity only a middle level of danger is indicated for (Western) Germany.Life-satisfaction, satisfaction with democracy

    Wohlstandspolarisierung, Verteilungskonflikte und Ungleichheitswahrnehmungen in Deutschland

    Get PDF
    Es werden die ZusammenhĂ€nge zwischen der Polarisierung von Lebenslagen, gesellschaftlichen Verteilungskonflikten und der Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit in Deutschland thematisiert. Anhand der empirischen Befunde wird deutlich, dass der – ĂŒber den Wohlstandsindikator Einkommen gemessene – Grad an Ungleichheit und Polarisierung von Lebenslagen in der Bundesrepublik Deutschland in der jĂŒngeren Vergangenheit gestiegen ist. Damit einhergehend, ist die wahrgenommene IntensitĂ€t des gesellschaftlich besonders relevanten Konfliktes zwischen Arm und Reich nicht unerheblich gewachsen. Hierbei zeigt sich gerade bei sozialpolitischen Problemgruppen – und hier wiederum besonders prononciert bei den (Langzeit-)Arbeitslosen – ein relativ großes Unzufriedenheitspotenzial. Dieses birgt fĂŒr die Demokratie bzw. fĂŒr die gesellschaftliche StabilitĂ€t in Deutschland gewisse GefĂ€hrdungen in sich, wenngleich – zumindest in Westdeutschland – diese GefĂ€hrdungen in EU-27-weiter Perspektive eher auf einem mittleren Niveau einzuordnen sind, d. h. in dieser internationalen RelativitĂ€t nur eine mittlere GefĂ€hrdungslage fĂŒr (West-)Deutschland indiziert wird.The connections between the polarization of living conditions, social conflicts concerning the distribution of resources and the perception of social inequality in Germany will be picked out as a central theme. By means of empirical findings it becomes clear that the degree of inequality and polarization with respect to the living conditions - both measured by the wellbeing indicator income - has increased in the Federal Republic of Germany during the recent past. This is accompanied by the fact that the perceived intensity of the socially especially important conflict between the poor and the rich has grown not only slightly. In this connection particularly for the disadvantaged groups - and beneath this in a pronounced manner for the (permanently) unemployed persons - there is a relatively high potential of dissatisfaction. This includes some dangers for the democracy and the social stability in Germany although in an EU-27 perspective - at least in Western Germany - these dangers are rather ranked to a middle level which means that in this international relativity only a middle level of danger is indicated for (Western) Germany

    "Normalbiographie" und "NormalarbeitsverhÀltnis"

    Full text link
    "Dieses Arbeitspapier diskutiert die VerĂ€nderungen, die sich aus der Erosion des NormalarbeitsverhĂ€ltnisses fĂŒr die Erwerbsbiographien ergeben und greift damit eine fĂŒr den Sfb wichtige Fragestellung auf. Mit der Krise des Arbeitsmarktes hat sich die Regulierung der ArbeitsverhĂ€ltnisse gelockert: Kurzfristige BeschĂ€ftigung, prekĂ€re BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnisse, temporĂ€re Arbeitslosigkeit, Eigenarbeit usw. nehmen zu. Zwischen NormalarbeitsverhĂ€ltnis und Dauerarbeitslosigkeit ist eine 'Grauzone des Arbeitsmarktes' entstanden.

    Sexual Politics, juridische Emanzipationsdiskurse und Staat

    Get PDF
    Wohl kaum ein anderes Thema lesbisch/schwuler IdentitĂ€tspolitiken beschĂ€ftigt seit geraumer Zeit Gesellschaft und Homo-Emanzipationsbewegungen mehr als die Forderung nach Öffnung der Ehe fĂŒr gleichgeschlechtliche Paare (Homo-Ehe). Insbesondere die im Bereich von Queer Theory entwickelten AnsĂ€tze kritisieren hierbei die rechts- und staatspragmatische Handlungsweise sowie die identitĂ€tspolitische Ausrichtung gegenwĂ€rtiger Homo-Emanzipationspolitiken. Im Zentrum der queeren IdentitĂ€tskritik steht dabei der Einsatz stabiler homogener IdentitĂ€ten, verstanden als die Konstruktion spezifischer politischer Subjekte und daraus resultierende politische Praxen. Bezug nehmend darauf sollen am Beispiel der politischen Prozesse um die Homo-Ehe-Gesetzesinitiative in Deutschland die konstitutiven Grundlagen lesbisch/schwuler IdentitĂ€tspolitiken und deren VerĂ€nderungspotentiale im Feld des Staates erforscht werden. Getragen von der These gegenwĂ€rtig widersprĂŒchlicher sozioökonomischer Transformationsprozesse und damit einhergehend einer neuartigen Topographie von Emanzipation und Assimilation bei homosexuellen IdentitĂ€tspolitiken, erfolgt die Untersuchung der Funktions- und Wirkungsweise identitĂ€tsbezogener Homo-Emanzipationspolitiken entlang zweier Achsen: Als staatstheoretische Problematisierung verschiedener StaatsansĂ€tze und als Auseinandersetzung mit dem Konzept der Ehe als politische Forderung sowie der Erforschung der Akteursebene des Homo-Ehe-Gesetzgebungsverfahrens. Aus der Perspektive der Queer Theory und unter Verwendung poststrukturalistischer, (neo)marxistischer, politikwissenschaftlicher und feministischer Theorieelemente ist eine transdisziplinĂ€re Diskussion beabsichtigt. Forschungsleitend sind folgende Thematisierungen: Auf welchen Grundlagen beruhen homosexuelle IdentitĂ€tspolitiken in Hinblick auf Körper, Geschlecht und SexualitĂ€t? Welche Faktoren und Motive begrĂŒnden die hohe AktualitĂ€t der Homo-Ehe? Wie ist das VerhĂ€ltnis von IdentitĂ€tspolitik und Staat? Und, was passiert bei der Transformation identitĂ€tspolitischer Forderungen ins Juridische? Die Erkundung der Homo-Ehe-Politiken findet dabei mit Blick auf die vorherrschenden Geschlechts- und SexualitĂ€tsregime in den Arenen des Staates statt. Vor diesem Hintergrund möchte ich lesbisch/schwule IdentitĂ€tspolitiken in bezug auf die institutionellen, ökonomischen, kulturellen und sozialen Dimensionen des Staates analysieren. Diese theoretische Auseinandersetzung soll auch als empirische Fallstudie erörtert werden. Deshalb ist eine empirische Analyse der Homo-Ehe-Gesetzesinitiative in Deutschland unter BerĂŒcksichtigung o.g. Fragen und Aspekte, auf der Grundlage einer Policy-Analyse geplant.Without no doubt there is no other theme of the lesbian/gay-identity-politics which are more discussed in the society and within the lesbian/gay-movement in the last time than the claim of open access to marriage for same-sex-relationships (same-sex-marriage). Especially the developed concepts in the field of queer theory critique the legal- and state-focused acting as well as identity based politics of the contemporary lesbian/gay-movement. At the center of queer identity criticism stand the invention of homogeneous identities which are assumed as the construction of specific political subjects and their political practices. Concerning to this, it is the aim of this study to take the engagement for a same-sex-marriage-bill in germany as an example, to inquire the basic fundamentals of lesbian/gay-identity-politics and their potential for transformation in the sphere of the state. The main thesis is that, because of contemporary socio-economic transformations, there will be a new topography between emancipation and assimilation for homosexual identity politics. With regard to this, the study about the ways how identity-politics from the lesbian/gay-movement operate and function, take place along to two axes: as a discussion of distinct state theories as well as a discussion about the conception of marriage as a political aim and as an analysis from the actor-level during the political struggle for the same-sex-marriage-bill. From the point of view of the queer theory and the use of poststructuralist theory, (neo-)marxist theory, political sciences and feminist theory I plan a transdisciplinary discussion. Leading questions for the study are: What are the essentials from homosexual identity-politics? Which factors and motives are grounding the high popularity of the same-sex-marriage? And, what will happen, if identity politics and their claims get transformed in legal discourses? For the exploration of the same-sex-marriage-politics it is necessary to take the existing gender- and sexuality-regime in the arenas of the state into consideration. Watching from this background, I want to analyze lesbian/gay-identity-politics with reference to the economic, institutional, cultural and social dimensions of the state. These theoretical reflections shall be discussed empirical, too. Therefore this study is planned with an empirical case-study (policy- analysis) about the german same-sex-marriage-struggle and the implementation of the bill

    Im Warteraum bi-kultureller Erfahrungen

    Get PDF
    Dieses Aktionsforschungsprojekt (französische Richtung) basiert auf einer Autobiographie der Forscherin und ist in der Ethnopsychoanalyse verortet. Bi-kulturelle (griechische und österreichische) Erfahrungen, welche zumeist in der Kindheit sowie im Jugendalter erlebt wurden, und persönliche Prozesse der IdentitĂ€tsfindung stellen die Basis der Studie dar. Das Thema Wohlbefinden spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle in Bezug auf die Erfahrungen. Die Abhandlung findet in einem chronologischen Verlauf statt, welcher in zwei biographische Prozesse unterteilt ist. Der erste Teil beschreibt allgemeine EindrĂŒcke der Autorin, und der zweite Teil bezieht sich auf drei konkrete Beziehungen, welche zur IdentitĂ€tsfindung beitragen. Ziel des Projektes ist es, von besonderen Erfahrungen der Forscherin zu allgemeinen Aussagen zu gelangen. Daraus ergibt sich folgende Forschungsfrage: Was sind meine Bilder von Kultur, IdentitĂ€t bzw. Wohlbefinden und wie wurden diese konstruiert/erfahren? Die gewonnen Daten wurden durch ReflexionsgesprĂ€che mit dem wissenschaftlichen Betreuer, durch das Arbeiten im kunsttherapeutischen Setting und anhand von interdisziplinĂ€ren ForschungsansĂ€tzen analysiert. Im Prozess der Aktionsforschung ergaben sich folgende Antworten auf die Forschungsfrage: 1. Ihre Bilder von ‚Kultur‘ werden großteils durch die Erfahrungen mit den ElterngeprĂ€gt. ‚Kultur‘ beschreibt einen Zwischenraum. 2. Ihre Bilder von ‚IdentitĂ€t‘ werden durch drei konkrete Beziehungen unterstĂŒtzt und begrĂŒndet. Sie sind persönlich sowie kollektiv. 3. Ihre Bilder von ‚Wohlbefinden‘ bedeuten im jeweiligen Kontext einmal mehr (soziale Kontakte pflegen, eigene IdentitĂ€tsanteile leben etc.) und einmal weniger (z. B. eine gute Mahlzeit). Alle drei Begriffe werden durch den Habitus konstruiert, im biographischen Prozess erfahren und durch soziale sowie kulturelle EinflĂŒsse geprĂ€gt.This action research project (French tradition) is based upon the researcher’s autobiography and is located within the ethnopsychoanalysis. Bi-cultural (Greek and Austrian) experiences, which were experienced mostly during childhood andadolescence,as well as personal processes of searching for identity form the basis of the study. The topic of well-being plays likewise a substantial role regarding the experiences. The treatisehappens in a chronological course, which is divided into two biographic processes. The first part describes general impressions of the authoress,while the second part refers to three concrete relationships, which contribute to the search for identity. Theaim of this project is to receive general proportions, deriving from the special experiences of the researcher. Thereby, the following research question results: Which are my pictures of culture, identity and well-being and how have they been constructed/experienced? The obtained data was analysied through reflexive discussions with the scientific supervisor, through working in art-therapeutic settings and on the basis of interdisciplinary research approaches. During the process of action research, the following answers to the research question resulted: 1. Her pictures of ’culture‘ are largely shaped by experiences with her parents. ’Culture‘ describes a gap. 2. Her pictures of ’identity‘ are supported and grounded by three specific relationships. They are personal as well as collective. 3. Her pictures of ’well-being‘ mean in the respective context sometimes more (maintain social contacts, live own shares of identity etc.) and sometimes less (e.g. a good meal). All three terms are constructed by the habitus, experienced during the biographic process and shaped by social and cultural influences

    Das neue LuxusverstĂ€ndnis als Folge des Elitenwandels und die Implikationen fĂŒr die Marktkommunikation von Luxusunternehmen

    Get PDF
    Die Intention der Dissertationsschrift ist es, den neuen Luxusbegriff als Folge tiefgreifender gesellschaftlicher Entwicklungen darzustellen und dessen Auswirkungen fĂŒr die Marktkommunikation fĂŒr Luxusprodukte aufzuzeigen. Da der Wandel des Luxusbegriffs auf die Werte einer neuen Elite zurĂŒckzufĂŒhren ist, lag der Fokus des ersten Teils der Arbeit, die sich in drei Teile gliedert, auf einer Bestimmung dessen, was Elite heute ausmacht. Elite lĂ€sst sich nach wie vor mit der Bourdieu’schen Kapitalsortentrias, bestehend aus ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital, beschreiben, wobei heute im Wesentlichen das kulturelle Kapital ĂŒber den Zugang zu einer Eliteposition entscheidet. Die aufstrebende Bildungselite zeichnet sich durch eigene Exklusions- und Inklusionsmechanismen, einen spezifischen Habitus und eine bestimmte LebensfĂŒhrung aus. Letztere war Thema des zweiten Teils der Arbeit. In Opposition zu den Lebensstilen anderer sozialer Milieus ist bildungselitĂ€rer Lebensstil geprĂ€gt von asketischen Konzepten (neue Bescheidenheit, Verschlichterung, Konsumkritik) statt demonstrativem Konsum, einem hohen Leistungsethos statt demonstrativem MĂŒĂŸiggang, Verantwortungsbewusstsein (soziales und ökologisches Bewusstsein, Nachhaltigkeit, Gesundheit, soziales Engagement) statt sorglos-hedonistischer Verschwendung sowie dem Zur-Schau-Stellen kulturellen Kapitals statt der Demonstration finanzieller Überlegenheit. Da Luxuskonsum ein Subsystem elitĂ€ren Lebensstils ist, hat auch dieser sich gewandelt. Das heutige LuxusverstĂ€ndnis ist stark von bildungselitĂ€ren Wertvorstellungen geprĂ€gt, rĂŒckt statt des Habens das Sein ins Zentrum (Zeit, Bildung, Geschmack, Kennerschaft, Inspiration, Aufmerksamkeit, Erlebnisse) und zeichnet sich durch Diskretion aus (Understatement, Verschlichterung, Ästhetik der FunktionalitĂ€t). Dass Luxus sich heute in ein diskreteres Gewand als noch vor 20 Jahren kleidet, verfĂŒhrt zu der Annahme, dass er sich zur ReprĂ€sentation nicht mehr eignet. TatsĂ€chlich werden intrapersonale Konsummotive (etwa Selbstbelohnung und -bestĂ€tigung) zunehmend wichtiger, wie im dritten Teil der Arbeit ausgefĂŒhrt wird, doch auf die soziale Zeichenwirkung von Luxus verzichtet auch die Bildungselite nicht. Ein hoher sozialer Status, Distinktion und Elitezugehörigkeit werden noch immer ĂŒber (Luxus-)Konsum vermittelt – auch wenn dieser heute anders aussieht. Distinktion funktioniert heute auf allen Ebenen ĂŒber die Demonstration kulturellen Kapitals. Das haben Luxusunternehmen erkannt und richten ihre Marktkommunikation zunehmend auf die Werte und AnsprĂŒche der Bildungselite aus, etwa indem sie sich stark mit Kunst und Kultur in Verbindung bringen oder soziale und ökologische Verantwortung ĂŒbernehmen.The intention of this dissertation is to describe the new concept of luxury being the result of radical changes in society, and to show the implication of this change in relation to the market communications of luxury products. As the change of the concept of luxury is based on the values of a new elite, the first part of the dissertation, which is divided into three parts, focuses on the definition of today’s elite. Elite can still be described following Bourdieu’s three types of capital – the economic, social and cultural capital –, although these days the access to an elite position is mostly based on the cultural capital. The aspiring educated elite is characterised by unique mechanisms of exclusion and inclusion, a specific behaviour and a particular life style; the latter being discussed in the second part of the dissertation. In contrast to the life styles of other milieus, the one of the educated elite is based on ascetic concepts (new modesty, simplicity, consumption critique) instead of conspicuous consumption; on a high work ethic instead of conspicuous leisure; on responsibility (social and economic conscience) instead of hedonistic wastefulness as well as on the presentation of cultural capital instead of demonstrating financial superiority. The consumption of luxury products by elites has changed as a result of the changes in the elites’ lifestyle. Today’s meaning of luxury is strongly determined by the values of the educated elites; it centres on the “to be” instead of on the “to have” (time, education, taste, knowledge, inspiration, awareness, experiences) and is characterised by discretion (understatement, simplification, aesthetic of functionality). Luxury today is even more discrete than 20 years ago, and it is tempting to assume that it is no longer a suitable mean of representation. Indeed, intrapersonal motives for consumption (self-gratification and self-affirmation) have become increasingly important, as it is described in the third part of the dissertation. Nevertheless, the educated elite does not abstain from using the social impression of luxury. A high social status, distinction and belonging to an elite are communicated through luxury consumption – even if today it appears in a different form. Distinction today works on all levels through the demonstration of cultural capital. Companies offering luxury products have recognised this and target their market communications increasingly to the values and demands of the educated elite; for example by linking themselves to the arts and culture or by adopting principles of social and economic responsibility

    Mathematischer Platonismus. BeitrÀge zu Platon und zur Philosophie der Mathematik

    Get PDF
    Fragen und Problemen aus der Philosophie der Mathematik wird sowohl systematisch anhand der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion wie auch historisch anhand der platonischen Dialoge nachgegangen. Diese VerknĂŒpfung bringt Neues auf beiden Seiten ans Licht

    Fakten schaffen. Eine Organisationsethnographie zur Konstruktion von RationalitÀt, Macht und Geschlecht

    Get PDF
    Diese Studie befasst sich mit der Konstruktion von RationalitĂ€t, Macht und Geschlecht am Beispiel von Restrukturierungsmaßnahmen (Entlassungen, Standortverlagerung) in einem Familienunternehmen. Reiches empirisches Material – Beobachtungsprotokolle, informelle GesprĂ€che, leitfadengestĂŒtzte Interviews, Artefakte des untersuchten Unternehmens – wurden mit der Methode der dichten Beschreibung von Clifford Geertz ausgewertet. Diese Daten ermöglichen einen interpretativ-verstehenden Zugang zu sich im Verborgenen vollziehenden Sinnkonstitutionsprozessen. In der Untersuchung stehen kulturelle und soziale Prozesse im Fokus, durch die ein bestimmtes RationalitĂ€tskonzept erfolgreich Deutungshoheit fĂŒr sich beanspruchen kann. Die Arbeit weist auf, wie hochrelevant RationalitĂ€tskonzepte fĂŒr die Reproduktion der betrieblichen, heteronormativen Geschlechterordnung sind und schlĂ€gt vor, diesem Befund auf der begrifflichen Ebene mit dem Konzept „RationormativitĂ€t“ Rechnung zu tragen

    Migration bewegt und bildet

    Get PDF
    The contrapuntal readings practiced in the present volume, which are based on different ways of thinking and seeing reality, call into question the sorting and classifications practiced up to now. Migration is not degraded to a collaborative research centre, but is rather seen as a social analysis and placed at the centre of scientific considerations. The focus is on approaches and ideas in which historical developments and global changes are thought from the perspective and experience of migration, without however overlooking the asymmetrical power relations and structural inequalities. The Motto "Migration moves and forms" expresses this attitude. - Die in dem vorliegenden Band praktizierten kontrapunktischen Lesarten, die auf anderen Denk­haltungen und Wirklichkeitsauffassungen beruhen, suspendieren lang eingeĂŒbte Sortierungen und Klassifikationen. Migration wird nicht zu einem Sonderforschungs­bereich degradiert, sondern als Gesellschaftsforschung betrachtet und ins Zentrum ­wissenschaftlicher Überlegungen gerĂŒckt. Im Mittelpunkt stehen ZugĂ€nge und Gedanken, in denen historische Entwicklungen und globalgesellschaftliche ZusammenhĂ€nge aus der Perspektive und Erfahrung von Migration ­gedacht werden, ohne jedoch die asym­metrischen MachtverhĂ€ltnisse und strukturellen Ungleich­heiten zu ĂŒbersehen. Das Motto „Migration bewegt und bildet“ bringt diese Haltung zum Ausdruck

    Migration bewegt und bildet: Kontrapunktische Betrachtungen

    Get PDF
    Die in dem vorliegenden Band praktizierten kontrapunktischen Lesarten, die auf anderen Denk­haltungen und Wirklichkeitsauffassungen beruhen, suspendieren lang eingeĂŒbte Sortierungen und Klassifikationen. Migration wird nicht zu einem Sonderforschungs­bereich degradiert, sondern als Gesellschaftsforschung betrachtet und ins Zentrum ­wissenschaftlicher Überlegungen gerĂŒckt. Im Mittelpunkt stehen ZugĂ€nge und Gedanken, in denen historische Entwicklungen und globalgesellschaftliche ZusammenhĂ€nge aus der Perspektive und Erfahrung von Migration ­gedacht werden, ohne jedoch die asym­metrischen MachtverhĂ€ltnisse und strukturellen Ungleich­heiten zu ĂŒbersehen. Das Motto "Migration bewegt und bildet" bringt diese Haltung zum Ausdruck. Die in dem vorliegenden Band praktizierten kontrapunktischen Lesarten, die auf anderen Denkhaltungen und Wirklichkeitsauffassungen beruhen, suspendieren lang eingeĂŒbte Sortierungen und Klassifikationen. Migration wird nicht zu einem Sonderforschungsbereich degradiert, sondern als Gesellschaftsforschung betrachtet und ins Zentrum wissenschaftlicher Überlegungen gerĂŒckt. Im Mittelpunkt stehen ZugĂ€nge und Gedanken, in denen historische Entwicklungen und globalgesellschaftliche ZusammenhĂ€nge aus der Perspektive und Erfahrung von Migration gedacht werden, ohne jedoch die asymmetrischen MachtverhĂ€ltnisse und strukturellen Ungleichheiten zu ĂŒbersehen. Das Motto "Migration bewegt und bildet" bringt diese Haltung zum Ausdruck
    corecore