unknown

Im Warteraum bi-kultureller Erfahrungen

Abstract

Dieses Aktionsforschungsprojekt (französische Richtung) basiert auf einer Autobiographie der Forscherin und ist in der Ethnopsychoanalyse verortet. Bi-kulturelle (griechische und österreichische) Erfahrungen, welche zumeist in der Kindheit sowie im Jugendalter erlebt wurden, und persönliche Prozesse der Identitätsfindung stellen die Basis der Studie dar. Das Thema Wohlbefinden spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle in Bezug auf die Erfahrungen. Die Abhandlung findet in einem chronologischen Verlauf statt, welcher in zwei biographische Prozesse unterteilt ist. Der erste Teil beschreibt allgemeine Eindrücke der Autorin, und der zweite Teil bezieht sich auf drei konkrete Beziehungen, welche zur Identitätsfindung beitragen. Ziel des Projektes ist es, von besonderen Erfahrungen der Forscherin zu allgemeinen Aussagen zu gelangen. Daraus ergibt sich folgende Forschungsfrage: Was sind meine Bilder von Kultur, Identität bzw. Wohlbefinden und wie wurden diese konstruiert/erfahren? Die gewonnen Daten wurden durch Reflexionsgespräche mit dem wissenschaftlichen Betreuer, durch das Arbeiten im kunsttherapeutischen Setting und anhand von interdisziplinären Forschungsansätzen analysiert. Im Prozess der Aktionsforschung ergaben sich folgende Antworten auf die Forschungsfrage: 1. Ihre Bilder von ‚Kultur‘ werden großteils durch die Erfahrungen mit den Elterngeprägt. ‚Kultur‘ beschreibt einen Zwischenraum. 2. Ihre Bilder von ‚Identität‘ werden durch drei konkrete Beziehungen unterstützt und begründet. Sie sind persönlich sowie kollektiv. 3. Ihre Bilder von ‚Wohlbefinden‘ bedeuten im jeweiligen Kontext einmal mehr (soziale Kontakte pflegen, eigene Identitätsanteile leben etc.) und einmal weniger (z. B. eine gute Mahlzeit). Alle drei Begriffe werden durch den Habitus konstruiert, im biographischen Prozess erfahren und durch soziale sowie kulturelle Einflüsse geprägt.This action research project (French tradition) is based upon the researcher’s autobiography and is located within the ethnopsychoanalysis. Bi-cultural (Greek and Austrian) experiences, which were experienced mostly during childhood andadolescence,as well as personal processes of searching for identity form the basis of the study. The topic of well-being plays likewise a substantial role regarding the experiences. The treatisehappens in a chronological course, which is divided into two biographic processes. The first part describes general impressions of the authoress,while the second part refers to three concrete relationships, which contribute to the search for identity. Theaim of this project is to receive general proportions, deriving from the special experiences of the researcher. Thereby, the following research question results: Which are my pictures of culture, identity and well-being and how have they been constructed/experienced? The obtained data was analysied through reflexive discussions with the scientific supervisor, through working in art-therapeutic settings and on the basis of interdisciplinary research approaches. During the process of action research, the following answers to the research question resulted: 1. Her pictures of ’culture‘ are largely shaped by experiences with her parents. ’Culture‘ describes a gap. 2. Her pictures of ’identity‘ are supported and grounded by three specific relationships. They are personal as well as collective. 3. Her pictures of ’well-being‘ mean in the respective context sometimes more (maintain social contacts, live own shares of identity etc.) and sometimes less (e.g. a good meal). All three terms are constructed by the habitus, experienced during the biographic process and shaped by social and cultural influences

    Similar works