294 research outputs found

    Multisource Data Integration in Remote Sensing

    Get PDF
    Papers presented at the workshop on Multisource Data Integration in Remote Sensing are compiled. The full text of these papers is included. New instruments and new sensors are discussed that can provide us with a large variety of new views of the real world. This huge amount of data has to be combined and integrated in a (computer-) model of this world. Multiple sources may give complimentary views of the world - consistent observations from different (and independent) data sources support each other and increase their credibility, while contradictions may be caused by noise, errors during processing, or misinterpretations, and can be identified as such. As a consequence, integration results are very reliable and represent a valid source of information for any geographical information system

    Connected Attribute Filtering Based on Contour Smoothness

    Get PDF

    GRASP News Volume 9, Number 1

    Get PDF
    A report of the General Robotics and Active Sensory Perception (GRASP) Laboratory

    The PSEIKI Report—Version 2. Evidence Accumulation and Flow of Control in a Hierarchical Spatial Reasoning System

    Get PDF
    A fundamental goal of computer vision is the development of systems capable of carrying out scene interpretation while taking into account all the available knowledge. In this report, we have focused on how the interpretation task may be aided by expected-scene information which, in most cases, would not be in registration with the perceived scene. In this report, we describe PSEIKI, a framework for expectation-driven interpretation of image data. PSEIKI builds abstraction hierarchies in image data using, for cues, supplied abstraction hierarchies in a scene expectation map. Hypothesized abstractions in the image data are geometrically compared with the known abstractions in the expected scene; the metrics used for these comparisons translate into belief values. The Dempster-Shafer formalism is used to accumulate beliefs for the synthesized abstractions in the image data. For accumulating belief values, a computationally efficient variation of Dempster’s rule of combination is developed to enable the system to deal with the overwhelming amount of information present in most images. This variation of Dempster’s rule allows the reasoning process to be embedded into the abstraction hierarchy by allowing for the propagation of belief values between elements at different levels of abstraction. The system has been implemented as a 2- panel, 5-level blackboard in OPS 83. This report also discusses the control aspects of the blackboard, achieved via a distributed monitor using the OPS83 demons and a scheduler. Various knowledge sources for forming groupings in the image data and for labeling such groupings with abstractions from the scene expectation map are also discussed

    \u3cem\u3eGRASP News\u3c/em\u3e: Volume 9, Number 1

    Get PDF
    The past year at the GRASP Lab has been an exciting and productive period. As always, innovation and technical advancement arising from past research has lead to unexpected questions and fertile areas for new research. New robots, new mobile platforms, new sensors and cameras, and new personnel have all contributed to the breathtaking pace of the change. Perhaps the most significant change is the trend towards multi-disciplinary projects, most notable the multi-agent project (see inside for details on this, and all the other new and on-going projects). This issue of GRASP News covers the developments for the year 1992 and the first quarter of 1993

    Contributions à la fusion de segmentations et à l’interprétation sémantique d’images

    Full text link
    Cette thèse est consacrée à l’étude de deux problèmes complémentaires, soit la fusion de segmentation d’images et l’interprétation sémantique d’images. En effet, dans un premier temps, nous proposons un ensemble d’outils algorithmiques permettant d’améliorer le résultat final de l’opération de la fusion. La segmentation d’images est une étape de prétraitement fréquente visant à simplifier la représentation d’une image par un ensemble de régions significatives et spatialement cohérentes (également connu sous le nom de « segments » ou « superpixels ») possédant des attributs similaires (tels que des parties cohérentes des objets ou de l’arrière-plan). À cette fin, nous proposons une nouvelle méthode de fusion de segmentation au sens du critère de l’Erreur de la Cohérence Globale (GCE), une métrique de perception intéressante qui considère la nature multi-échelle de toute segmentation de l’image en évaluant dans quelle mesure une carte de segmentation peut constituer un raffinement d’une autre segmentation. Dans un deuxième temps, nous présentons deux nouvelles approches pour la fusion des segmentations au sens de plusieurs critères en nous basant sur un concept très important de l’optimisation combinatoire, soit l’optimisation multi-objectif. En effet, cette méthode de résolution qui cherche à optimiser plusieurs objectifs concurremment a rencontré un vif succès dans divers domaines. Dans un troisième temps, afin de mieux comprendre automatiquement les différentes classes d’une image segmentée, nous proposons une approche nouvelle et robuste basée sur un modèle à base d’énergie qui permet d’inférer les classes les plus probables en utilisant un ensemble de segmentations proches (au sens d’un certain critère) issues d’une base d’apprentissage (avec des classes pré-interprétées) et une série de termes (d’énergie) de vraisemblance sémantique.This thesis is dedicated to study two complementary problems, namely the fusion of image segmentation and the semantic interpretation of images. Indeed, at first we propose a set of algorithmic tools to improve the final result of the operation of the fusion. Image segmentation is a common preprocessing step which aims to simplify the image representation into significant and spatially coherent regions (also known as segments or super-pixels) with similar attributes (such as coherent parts of objects or the background). To this end, we propose a new fusion method of segmentation in the sense of the Global consistency error (GCE) criterion. GCE is an interesting metric of perception that takes into account the multiscale nature of any segmentations of the image while measuring the extent to which one segmentation map can be viewed as a refinement of another segmentation. Secondly, we present two new approaches for merging multiple segmentations within the framework of multiple criteria based on a very important concept of combinatorial optimization ; the multi-objective optimization. Indeed, this method of resolution which aims to optimize several objectives concurrently has met with great success in many other fields. Thirdly, to better and automatically understand the various classes of a segmented image we propose an original and reliable approach based on an energy-based model which allows us to deduce the most likely classes by using a set of identically partitioned segmentations (in the sense of a certain criterion) extracted from a learning database (with pre-interpreted classes) and a set of semantic likelihood (energy) term

    Perception of Unstructured Environments for Autonomous Off-Road Vehicles

    Get PDF
    Autonome Fahrzeuge benötigen die Fähigkeit zur Perzeption als eine notwendige Voraussetzung für eine kontrollierbare und sichere Interaktion, um ihre Umgebung wahrzunehmen und zu verstehen. Perzeption für strukturierte Innen- und Außenumgebungen deckt wirtschaftlich lukrative Bereiche, wie den autonomen Personentransport oder die Industrierobotik ab, während die Perzeption unstrukturierter Umgebungen im Forschungsfeld der Umgebungswahrnehmung stark unterrepräsentiert ist. Die analysierten unstrukturierten Umgebungen stellen eine besondere Herausforderung dar, da die vorhandenen, natürlichen und gewachsenen Geometrien meist keine homogene Struktur aufweisen und ähnliche Texturen sowie schwer zu trennende Objekte dominieren. Dies erschwert die Erfassung dieser Umgebungen und deren Interpretation, sodass Perzeptionsmethoden speziell für diesen Anwendungsbereich konzipiert und optimiert werden müssen. In dieser Dissertation werden neuartige und optimierte Perzeptionsmethoden für unstrukturierte Umgebungen vorgeschlagen und in einer ganzheitlichen, dreistufigen Pipeline für autonome Geländefahrzeuge kombiniert: Low-Level-, Mid-Level- und High-Level-Perzeption. Die vorgeschlagenen klassischen Methoden und maschinellen Lernmethoden (ML) zur Perzeption bzw.~Wahrnehmung ergänzen sich gegenseitig. Darüber hinaus ermöglicht die Kombination von Perzeptions- und Validierungsmethoden für jede Ebene eine zuverlässige Wahrnehmung der möglicherweise unbekannten Umgebung, wobei lose und eng gekoppelte Validierungsmethoden kombiniert werden, um eine ausreichende, aber flexible Bewertung der vorgeschlagenen Perzeptionsmethoden zu gewährleisten. Alle Methoden wurden als einzelne Module innerhalb der in dieser Arbeit vorgeschlagenen Perzeptions- und Validierungspipeline entwickelt, und ihre flexible Kombination ermöglicht verschiedene Pipelinedesigns für eine Vielzahl von Geländefahrzeugen und Anwendungsfällen je nach Bedarf. Low-Level-Perzeption gewährleistet eine eng gekoppelte Konfidenzbewertung für rohe 2D- und 3D-Sensordaten, um Sensorausfälle zu erkennen und eine ausreichende Genauigkeit der Sensordaten zu gewährleisten. Darüber hinaus werden neuartige Kalibrierungs- und Registrierungsansätze für Multisensorsysteme in der Perzeption vorgestellt, welche lediglich die Struktur der Umgebung nutzen, um die erfassten Sensordaten zu registrieren: ein halbautomatischer Registrierungsansatz zur Registrierung mehrerer 3D~Light Detection and Ranging (LiDAR) Sensoren und ein vertrauensbasiertes Framework, welches verschiedene Registrierungsmethoden kombiniert und die Registrierung verschiedener Sensoren mit unterschiedlichen Messprinzipien ermöglicht. Dabei validiert die Kombination mehrerer Registrierungsmethoden die Registrierungsergebnisse in einer eng gekoppelten Weise. Mid-Level-Perzeption ermöglicht die 3D-Rekonstruktion unstrukturierter Umgebungen mit zwei Verfahren zur Schätzung der Disparität von Stereobildern: ein klassisches, korrelationsbasiertes Verfahren für Hyperspektralbilder, welches eine begrenzte Menge an Test- und Validierungsdaten erfordert, und ein zweites Verfahren, welches die Disparität aus Graustufenbildern mit neuronalen Faltungsnetzen (CNNs) schätzt. Neuartige Disparitätsfehlermetriken und eine Evaluierungs-Toolbox für die 3D-Rekonstruktion von Stereobildern ergänzen die vorgeschlagenen Methoden zur Disparitätsschätzung aus Stereobildern und ermöglichen deren lose gekoppelte Validierung. High-Level-Perzeption konzentriert sich auf die Interpretation von einzelnen 3D-Punktwolken zur Befahrbarkeitsanalyse, Objekterkennung und Hindernisvermeidung. Eine Domänentransferanalyse für State-of-the-art-Methoden zur semantischen 3D-Segmentierung liefert Empfehlungen für eine möglichst exakte Segmentierung in neuen Zieldomänen ohne eine Generierung neuer Trainingsdaten. Der vorgestellte Trainingsansatz für 3D-Segmentierungsverfahren mit CNNs kann die benötigte Menge an Trainingsdaten weiter reduzieren. Methoden zur Erklärbarkeit künstlicher Intelligenz vor und nach der Modellierung ermöglichen eine lose gekoppelte Validierung der vorgeschlagenen High-Level-Methoden mit Datensatzbewertung und modellunabhängigen Erklärungen für CNN-Vorhersagen. Altlastensanierung und Militärlogistik sind die beiden Hauptanwendungsfälle in unstrukturierten Umgebungen, welche in dieser Arbeit behandelt werden. Diese Anwendungsszenarien zeigen auch, wie die Lücke zwischen der Entwicklung einzelner Methoden und ihrer Integration in die Verarbeitungskette für autonome Geländefahrzeuge mit Lokalisierung, Kartierung, Planung und Steuerung geschlossen werden kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorgeschlagene Pipeline flexible Perzeptionslösungen für autonome Geländefahrzeuge bietet und die begleitende Validierung eine exakte und vertrauenswürdige Perzeption unstrukturierter Umgebungen gewährleistet
    • …
    corecore