2,270 research outputs found

    Modelling and Simulation of Human-Environment Interactions

    Get PDF
    Computational models provide intelligent environmental decision support systems to understand how human decisions are shaped by, and contribute to changes in, the environment. These models provide essential tools to tackle the important issues raised by climate change, including migrations and conflicts due to resource scarcity (e.g., water resources), while accounting for the necessity of co-managing ecosystems across a population of stakeholders with diverse goals. Such socio-environmental systems are characterized by their complexity, which is reflected by an abundance of open questions. This book explores several of these open questions, based on the contributions from over 50 authors. While several books account for methodological developments in modeling socio-environmental systems, our book is unique in combining case studies, methodological innovations, and a holistic approach to training the next generation of modelers. One chapter covers the ontological, epistemological, and ethical issues raised at the intersection of sustainability research and social simulation. In another chapter, we show that the benefits of simulations are not limited to managing complex eco-systems, as they can also serve an educational mission in teaching essential rules and thus improve systems thinking competencies in the broader population

    Family Microsimulation (FAMSIM): Socio-economic Analysis, Simulation and Surveys

    Full text link
    Die Entwicklung von Simulationsmodellen nimmt in der sozioökonomischen Abteilung einen zentralen Forschungsschwerpunkt ein, dies einerseits in der Form von Hochrechnungsmodellen zur Berechnung von Kosten und Verteilungswirkungen familienpolitischer Maßnahmen (Förderungen) - hierzu wurden insbesondere Modelle und Softwarepakete für die Bundesländer Niederösterreich und Wien entwickelt - und andererseits in der Form des dynamischen Mikrosimulationsmodells FAMSIM. Dynamische Mikrosimulation erlaubt es, die Individuen einer Bevölkerung über ihren ganzen Lebenslauf im Computer zu simulieren, was insbesondere zur Erforschung demographischer Prozesse dient bzw. die Erforschung der Auswirkungen dieser Prozesse auf andere Systeme - wie etwa Pensionssysteme. Statische „cell-based“ Modelle zur Berechnung der Kosten von Familienförderungen in der Form frei parametrisierbarer Simulationsmodelle auf Basis von realen Antragsdaten zu Förderungen: Anwendungen in Wien und Niederösterreich. Modellierung, Programmierung und ökonometrische Schätzung des dynamischen FAMSIM Modells für 5 Europäische Länder; Internationale Vergleichsstudien zu typischen „Risikomustern“ betreffend dem Beginn und Ende von Partnerschaften, Erwerbstätigkeit, Ausbildungen sowie Schwangerschaften/Geburten. Zusammenführung der statischen und dynamischen Modelle zu einem dynamischen Familien - Mikrosimulationsmodell FAMSIM+ zur Erforschung demographischer Prozesse (wie sich verändernder Familienstrukturen) sowie der Evaluierung der Kosten und Wirkung familienrelevanter Maßnahmen im Quer- und Längsschnitt. Dieser Ansatz erlaubt zum Beispiel die Erforschung der Auswirkungen von Erwerbsunterbrechungen zur Kinderbetreuung auf die gesamte weitere Erwerbskarriere einschließlich Pensionsansprüche. Nationale und internationale Kooperationen für verschiedene Anwendungsgebiete, wie derzeit für Bildungsprognosen (Kooperation mit dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft) sowie im Bereich Altenpflege (Netzwerkpartner im International Network for the Research on Elderly Care INREC)

    Ecosystem services, sustainable rural development and protected áreas

    Get PDF
    Enhancing social and economic development while preserving nature is one of the major challenges for humankind in the current century. The Millennium Ecosystem Assessment showed an alarming degradation of ecosystems and exacerbated poverty for many groups of people across the world due to unprecedented changes in ecosystems caused by human activities in the 20th century. Sustainable Rural Development is key to maintaining active local communities in rural and semi-natural areas, avoiding depopulation, and preserving high-ecological-value sites, including protected areas. Establishing protected areas is the most common strategy to preserve biodiversity around the world with the advantage of promoting the supply of ecosystem services. However, depending how it affects economic opportunities and the access to natural resources, it can either attract or repel human settlements. The convergence of development and conservation requires decision-making processes capable of aligning the needs and expectations of rural communities and the goals of biodiversity conservation. The articles compiled in this Special Issue (nine research papers and two review papers) make important contributions to this challenge from different approaches, disciplines and regions in the world.info:eu-repo/semantics/publishedVersio

    2023 IMSAloquium

    Get PDF
    Welcome to IMSAloquium 2023. This is IMSA’s 36 th year of leading in educationalinnovation, and the 35th year of the IMSA Student Inquiry and Research (SIR) Program.https://digitalcommons.imsa.edu/archives_sir/1033/thumbnail.jp

    From the Ground Up: A Complex Systems Approach to Climate Change Adaptation in Agriculture

    Get PDF
    Climate change presents an unprecedented challenge to global agriculture and food security. Small farms are especially vulnerable to the local impacts of large-scale drivers of change. Effective adaptation in agriculture requires working across scales, and geographic, political, and disciplinary boundaries to address barriers. I use elements of case study, agent-based modeling and serious games, to design a model of farmer decision-making using the sociocognitive framework of climate change adaptation. I examine how adaptation functions as a process, how complex dynamics influence farmer behavior, and how individual decisions influence collective behavior in response to climate change. This novel approach to adaptation research in agriculture examines the relationships between the contextual, compositional, and cognitive elements of the sociocognitive theory. The tools developed for this research have broad practical and theoretical future applications in climate adaptation research and policymaking. This dissertation is available in open access at AURA (https://aura.antioch.edu) and OhioLINK ETD Center (https://etd.ohiolink.edu)

    Dynamics of deception between strangers

    Get PDF

    A multi-agent system for simulating land-use and land-cover change in the Atankwidi catchment of Upper East Ghana

    Get PDF
    Land-use and land-cover change (LUCC), which is a general term for the human modification of the Earth’s terrestrial surface, increasingly gains attention in the scientific community, due to its vast global extent and the role it plays in the Earth system functioning. About one third to one half of the global land surface has been modified by humans, and these changes are highly interrelated with many environmental, economic and social processes and problems. However, studies on LUCC processes are often challenged by the complex nature and unexpected behavior of both human drivers and natural constraints. Many studies tend to focus either on the human or the environmental part of LUCC systems, thus neglecting the interrelationships and responses among these two components. Many aspects of complexity can be overcome by a multi-agent based approach, whose design allows an integrated representation of the feedbacks, hierarchies and interdependencies of the coupled human-environment system of LUCC. A multi-agent simulation model (GH-LUDAS - GHana Land Use DynAmic Simulator) was developed to model this coupled human-environment system in a small-scale catchment in Ghana, thereby providing a simulation tool to predict land-use/cover patterns as related to socio-economic indicators. Apart from pure prediction, the aim of the model is to explore alternative future pathways of LUCC under selected policy, demographic and climatic conditions in order to provide stakeholders with support for making better-informed decisions about land resource management. Multi-agent based modelling is an approach to design computational models for simulating the actions and interactions of autonomous individuals (i.e. agents) in a network, with a view to assessing their effects on the system as a whole. Thus, agent-based modeling can be regarded as a bottom-up modeling approach, as the behavior and interactions of single agents are specified, and complexity is considered to emerge from these specifications. Following this mindset, GH-LUDAS consists of four modules, which represent the main components of the human-evironment system of LUCC. The Human Module consists of collections of human agents (i.e. farm households), which are endowed with a set of attributes and autonomous behavior templates (i.e. the Decision Module), regulating land-use related decisions in response to the human agent’s attributes and those of its environment. The Landscape Module consists of collections of individual landscape agents (i.e. land patches of size 30 x 30 m), which are characterized by biophysical attributes and ecological mechanisms, which work in response to human decision-making and natural constraints (e.g. crop yield, land-cover change). The Global-policy Module consists of a range of external parameters, which allow the exploration of alternative future pathways of LUCC, and which relate to attributes of both human and landscape agents. The ability to provide an integrated representation of these components is one of the strengths of this approach, and its flexibility allows the upgrading and modification of processes where these have not yet been considered. The developed model was applied to a small-scale catchment in Upper East Ghana, the Atankwidi catchment, which covers an area of about 159 km2. Spatially explicit data were obtained from an ASTER image, digitalmaps, an extensive land cover inventory and intensive household surveys. Field data were used to specify attributes and calibrate behavioral submodels of households and land patches. Considered external factors were the policies of dam construction and credit access, demographic changes, and rainfall change. Simulation outputs consist of a spatially and temporally explicit land use/cover map, visual graphs, and export files of selected land-use and livelihood indicators. These convenient output visualization tools, together with the user-friendly interface of GH-LUDAS, allow stakeholders to simulate and analyze selected scenarios, which can serve as a basis for discussion and communication among stakeholders and policy-makers. Simulation results suggest that, among others, the policy of dam construction had much less effect on average annual income than that of credit provision, although it is the much more costly option in comparison to a credit scheme. Furthermore, a decline in annual rainfall seemed to trigger a shift towards cash cropping and non-farm activities, which could compensate for the losses in harvest caused by decreased precipitation. All simulated spatiotemporal data developed by these simulations can be used for further scientific analyses using GIS and statistical packages, thereby providing a basis for further understanding of local LUCC processes in Northern Ghana.Ein agenten-basiertes Modell zur Simulierung von Landnutzungs- und Landbedeckungsänderungen im Einzugsgebiet des Atankwidi in Nordost-Ghana Landnutzungs- und Landbedeckungsänderungen, die die durch den Menschen verursachte Modifizierung der Landoberfläche der Erde bezeichnen, erfahren zunehmende Aufmerksamkeit in der wissenschaftlichen Welt, aufgrund ihres weltweiten Ausmaßes und der Rolle, die sie für die Funktionsweise der Erde spielen. Zwischen einem Drittel und der Hälfte der Landoberfläche sind bereits durch menschliche Einflüsse verändert worden, wobei diese Änderungen wichtige Wechselbeziehungen mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Prozessen und Problematiken aufweisen. Studien, die sich mit Landnutzungs- und Landbedeckungsänderungen befassen, repräsentieren die KomplexitätmenschlicherVerhaltensweisen und ökologischer Bedingungen oft nur in unzureichender Weise. Viele Studien tendieren dazu, nur eineKomponente des ökologischen Systems, das ausmenschlichen wie aus umweltbedingten Prozessen besteht, zu erfassen, und vernachlässigen dabei die Wechselbeziehungen zwischen diesen beiden Komponenten. Der agenten-basierte Modellierungsansatz hat die Fähigkeit, viele Eigenschaften von komplexen Systemen zu integrieren, und ermöglicht die Modellierung von Rückkopplungen, Wechselbeziehungen und skalen-abhängigen Prozessen des ökologischen Systems. In dieser Arbeit wurde ein agenten-basiertes Modell namens GH-LUDAS (Ghana - Land Use DynAmic Simulator) entwickelt, das Landnutzungs- und Landbedeckungsänderungen sowie zugehörige sozio-ökonomische Indikatoren in einem Flusseinzugsgebiet desWhite Volta in Nord-Ghana simuliert. Das Ziel desModells ist sowohl die Prognostizierung von Landbedeckungs-/Landnutzungsänderungen als auch die Evaluierung von möglichen Zukunftsverläufen unter gegebenen politischen Maßnahmen, demographischen Veränderungen sowieKlimawandel. Die Simulierung solcher Szenarien kann die Entscheidungsfindungen lokaler Akteure bezüglich Landnutzung unterstützen und als Ausgangspunkt für Diskussionen unter lokalen Entscheidungsträgern dienen. Der agenten-basierte Modellansatz kennzeichnet sich durch die Modellierung der Aktionen und der Interaktionen einzelner Individuen (i.e. Agenten), deren Spezifikationen in komplexe Phänomene auf Systemebene resultieren. Agenten-basierte Modellierung kann daher als ein ’bottom-up approach’ bezeichnet werden, da die Systembeziehungen nicht auf oberster Ebene spezifiziert werden, sondern von den Prozessen zwischen einzelnen Agenten reguliert werden. Dieser Philosophie folgend, gliedert sich GH-LUDAS in vier Hauptmodule. Das soziale Modul besteht aus einer Kollektion von menschlichen Agenten, die landwirtschaftliche Haushalte repräsentieren, und die mit einer Reihe von Attributen und Entscheidungsalgorithmen ausgestattet sind. Diese Algorithmen, die innerhalb des Entscheidungmoduls spezifiziert sind, regulieren Reaktionen auf persönliche wie auf umweltbedingte Attribute und Prozesse. Das Umweltmodul besteht aus landschaftlichen Agenten, die aus Pixeln von 30 m x 30 m bestehen, und die mit eigenen Attributen sowie ökologischen Mechanismen, die auf menschliche Entscheidungen sowie auf natürliche Prozesse reagieren (z.B. Ernteertrag, Landbedeckungsänderungen), ausgestattet sind. Das globaleModul besteht aus einer Reihe von externen Parametern, die von Modellnutzern reguliert werden können, und die Attribute von menschlichen und landschaftlichen Agenten direkt beeinflussen. Die Fähigkeit, diese Komponenten zu verbinden und miteinander zu integrieren, ist eine der Stärken des agenten-basierten Ansatzes, und seine Flexibilität erlaubt die Integrierung von Prozessen, wo diese (noch) nicht berücksichtigt worden sind. Das Modell wurde speziell für das Flusseinzugsgebiet des Atankwidi in Nordost- Ghana entwickelt, das eine Fläche von etwa 159 km2 aufweist. Räumlich explizite Daten wurden auf der Basis eines ASTER Satellitenbildes, digitalen Karten, einer weiträumigen Bestandsaufnahme von Landbedeckung, und fokussierten Haushaltsbefragungen generiert. Auf diesen Felddaten basierend, wurden die Attribute sowie die reaktiven Mechanismen menschlicher und landschaftlicher Agenten spezifiziert und kalibriert. Die externen Parameter des Modells umfassen Maßnahmen, die Dammbau und Kreditvergabe betreffen, sowie demographische Veränderungen und Reduzierung des jährlichen Niederschlags. Die Ausgabe der Modellsimulationen erfolgt durch eine zeitlich und räumlich explizite Visualisierung von lokaler Landbedeckung/Landnutzung, Graphiken, und exportierbaren Dateien einer Auswahl an Systemindikatoren. Diese Bandbreite von Ausgabemöglichkeiten, in Kombination mit einer benutzerfreundlichenModelloberfläche ermöglichen beteiligten Akteuren, ausgewählte Szenarien zu simulieren und zu analysieren, und kann zur Diskussion und Kommunikation zwischen Akteuren und Entscheidungsträgern beitragen. Die Resultate von bereits simulierten Szenarien deuten unter anderem darauf hin, das die Strategie des Dammbaus eine geringere Wirkung auf durchschnittliches Einkommen hat als dieMaßnahme der Kreditvergabe, obwohl ersteres die bei weitem kostspieligereMaßnahme darstellt. Desweiteren zeigt sich, dass eine Reduzierung des jährlichen Niederschlags eine Verlagerung auf marktfähigere Agrarprodukte (cash crops) und nichtlandwirtschaftliche Einkommensstrategien auszulösen scheint, die die Reduzierung des Ertrags, verursacht durch die geringere Niederschlagsmenge, kompensieren. Alle simulierten zeitlichen und räumlichen Daten können weiteren wissenschaftlichen Analysen in GIS- und Statistik-Programmen unterzogen werden, und zu einer Erweiterung des Verständnisses von lokalen Landnutzungsund Landbedeckungsänderungen in Nord-Ghana beitragen
    corecore