5 research outputs found

    Leveraging human-computer interaction and crowdsourcing for scholarly knowledge graph creation

    Get PDF
    The number of scholarly publications continues to grow each year, as well as the number of journals and active researchers. Therefore, methods and tools to organize scholarly knowledge are becoming increasingly important. Without such tools, it becomes increasingly difficult to conduct research in an efficient and effective manner. One of the fundamental issues scholarly communication is facing relates to the format in which the knowledge is shared. Scholarly communication relies primarily on narrative document-based formats that are specifically designed for human consumption. Machines cannot easily access and interpret such knowledge, leaving machines unable to provide powerful tools to organize scholarly knowledge effectively. In this thesis, we propose to leverage knowledge graphs to represent, curate, and use scholarly knowledge. The systematic knowledge representation leads to machine-actionable knowledge, which enables machines to process scholarly knowledge with minimal human intervention. To generate and curate the knowledge graph, we propose a machine learning assisted crowdsourcing approach, in particular Natural Language Processing (NLP). Currently, NLP techniques are not able to satisfactorily extract high-quality scholarly knowledge in an autonomous manner. With our proposed approach, we intertwine human and machine intelligence, thus exploiting the strengths of both approaches. First, we discuss structured scholarly knowledge, where we present the Open Research Knowledge Graph (ORKG). Specifically, we focus on the design and development of the ORKG user interface (i.e., the frontend). One of the key challenges is to provide an interface that is powerful enough to create rich knowledge descriptions yet intuitive enough for researchers without a technical background to create such descriptions. The ORKG serves as the technical foundation for the rest of the work. Second, we focus on comparable scholarly knowledge, where we introduce the concept of ORKG comparisons. ORKG comparisons provide machine-actionable overviews of related literature in a tabular form. Also, we present a methodology to leverage existing literature reviews to populate ORKG comparisons via a human-in-the-loop approach. Additionally, we show how ORKG comparisons can be used to form ORKG SmartReviews. The SmartReviews provide dynamic literature reviews in the form of living documents. They are an attempt address the main weaknesses of the current literature review practice and outline how the future of review publishing can look like. Third, we focus designing suitable tasks to generate scholarly knowledge in a crowdsourced setting. We present an intelligent user interface that enables researchers to annotate key sentences in scholarly publications with a set of discourse classes. During this process, researchers are assisted by suggestions coming from NLP tools. In addition, we present an approach to validate NLP-generated statements using microtasks in a crowdsourced setting. With this approach, we lower the barrier to entering data in the ORKG and transform content consumers into content creators. With the work presented, we strive to transform scholarly communication to improve machine-actionability of scholarly knowledge. The approaches and tools are deployed in a production environment. As a result, the majority of the presented approaches and tools are currently in active use by various research communities and already have an impact on scholarly communication.Die Zahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen nimmt jedes Jahr weiter zu, ebenso wie die Zahl der Zeitschriften und der aktiven Forscher. Daher werden Methoden und Werkzeuge zur Organisation von wissenschaftlichem Wissen immer wichtiger. Ohne solche Werkzeuge wird es immer schwieriger, Forschung effizient und effektiv zu betreiben. Eines der grundlegenden Probleme, mit denen die wissenschaftliche Kommunikation konfrontiert ist, betrifft das Format, in dem das Wissen publiziert wird. Die wissenschaftliche Kommunikation beruht in erster Linie auf narrativen, dokumentenbasierten Formaten, die speziell fĂŒr Experten konzipiert sind. Maschinen können auf dieses Wissen nicht ohne weiteres zugreifen und es interpretieren, so dass Maschinen nicht in der Lage sind, leistungsfĂ€hige Werkzeuge zur effektiven Organisation von wissenschaftlichem Wissen bereitzustellen. In dieser Arbeit schlagen wir vor, Wissensgraphen zu nutzen, um wissenschaftliches Wissen darzustellen, zu kuratieren und zu nutzen. Die systematische WissensreprĂ€sentation fĂŒhrt zu maschinenverarbeitbarem Wissen. Dieses ermöglicht es Maschinen wissenschaftliches Wissen mit minimalem menschlichen Eingriff zu verarbeiten. Um den Wissensgraphen zu generieren und zu kuratieren, schlagen wir einen Crowdsourcing-Ansatz vor, der durch maschinelles Lernen unterstĂŒtzt wird, insbesondere durch natĂŒrliche Sprachverarbeitung (NLP). Derzeit sind NLP-Techniken nicht in der Lage, qualitativ hochwertiges wissenschaftliches Wissen auf autonome Weise zu extrahieren. Mit unserem vorgeschlagenen Ansatz verknĂŒpfen wir menschliche und maschinelle Intelligenz und nutzen so die StĂ€rken beider AnsĂ€tze. ZunĂ€chst erörtern wir strukturiertes wissenschaftliches Wissen, wobei wir den Open Research Knowledge Graph (ORKG) vorstellen.Insbesondere konzentrieren wir uns auf das Design und die Entwicklung der ORKG-BenutzeroberflĂ€che (das Frontend). Eine der grĂ¶ĂŸten Herausforderungen besteht darin, eine Schnittstelle bereitzustellen, die leistungsfĂ€hig genug ist, um umfangreiche Wissensbeschreibungen zu erstellen und gleichzeitig intuitiv genug ist fĂŒr Forscher ohne technischen Hintergrund, um solche Beschreibungen zu erstellen. Der ORKG dient als technische Grundlage fĂŒr die Arbeit. Zweitens konzentrieren wir uns auf vergleichbares wissenschaftliches Wissen, wofĂŒr wir das Konzept der ORKG-Vergleiche einfĂŒhren. ORKG-Vergleiche bieten maschinell verwertbare Übersichten ĂŒber verwandtes wissenschaftliches Wissen in tabellarischer Form. Außerdem stellen wir eine Methode vor, mit der vorhandene LiteraturĂŒbersichten genutzt werden können, um ORKG-Vergleiche mit Hilfe eines Human-in-the-Loop-Ansatzes zu erstellen. DarĂŒber hinaus zeigen wir, wie ORKG-Vergleiche verwendet werden können, um ORKG SmartReviews zu erstellen. Die SmartReviews bieten dynamische LiteraturĂŒbersichten in Form von lebenden Dokumenten. Sie stellen einen Versuch dar, die HauptschwĂ€chen der gegenwĂ€rtigen Praxis des Literaturreviews zu beheben und zu skizzieren, wie die Zukunft der Veröffentlichung von Reviews aussehen kann. Drittens konzentrieren wir uns auf die Gestaltung geeigneter Aufgaben zur Generierung von wissenschaftlichem Wissen in einer Crowdsourced-Umgebung. Wir stellen eine intelligente BenutzeroberflĂ€che vor, die es Forschern ermöglicht, SchlĂŒsselsĂ€tze in wissenschaftlichen Publikationen mittles Diskursklassen zu annotieren. In diesem Prozess werden Forschende mit VorschlĂ€gen von NLP-Tools unterstĂŒtzt. DarĂŒber hinaus stellen wir einen Ansatz zur Validierung von NLP-generierten Aussagen mit Hilfe von Mikroaufgaben in einer Crowdsourced-Umgebung vor. Mit diesem Ansatz senken wir die HĂŒrde fĂŒr die Eingabe von Daten in den ORKG und setzen Inhaltskonsumenten als Inhaltsersteller ein. Mit der Arbeit streben wir eine Transformation der wissenschaftlichen Kommunikation an, um die maschinelle Verwertbarkeit von wissenschaftlichem Wissen zu verbessern. Die AnsĂ€tze und Werkzeuge werden in einer Produktionsumgebung eingesetzt. Daher werden die meisten der vorgestellten AnsĂ€tze und Werkzeuge derzeit von verschiedenen Forschungsgemeinschaften aktiv genutzt und haben bereits einen Einfluss auf die wissenschaftliche Kommunikation.EC/ERC/819536/E

    A Web-Based Collaborative Multimedia Presentation Document System

    Get PDF
    With the distributed and rapidly increasing volume of data and expeditious development of modern web browsers, web browsers have become a possible legitimate vehicle for remote interactive multimedia presentation and collaboration, especially for geographically dispersed teams. To our knowledge, although there are a large number of applications developed for these purposes, there are some drawbacks in prior work including the lack of interactive controls of presentation flows, general-purpose collaboration support on multimedia, and efficient and precise replay of presentations. To fill the research gaps in prior work, in this dissertation, we propose a web-based multimedia collaborative presentation document system, which models a presentation as media resources together with a stream of media events, attached to associated media objects. It represents presentation flows and collaboration actions in events, implements temporal and spatial scheduling on multimedia objects, and supports real-time interactive control of the predefined schedules. As all events are represented by simple messages with an object-prioritized approach, our platform can also support fine-grained precise replay of presentations. Hundreds of kilobytes could be enough to store the events in a collaborative presentation session for accurate replays, compared with hundreds of megabytes in screen recording tools with a pixel-based replay mechanism

    Bildung in der digitalen Transformation

    Get PDF
    Die Coronapandemie und der durch sie erzwungene zeitweise Übergang von PrĂ€senz- zu Distanzlehre haben die Digitalisierung des Bildungswesens enorm vorangetrieben. Noch deutlicher als vorher traten dabei positive wie negative Aspekte dieser Entwicklung zum Vorschein. WĂ€hrend den Hochschulen der Wechsel mit vergleichsweise geringen Reibungsverlusten gelang, offenbarten sich diese an Schulen weitaus deutlicher. Trotz aller Widrigkeiten erscheint eines klar: Die zeitweisen VerĂ€nderungen werden Nachwirkungen zeigen. Eine völlige RĂŒckkehr zum Status quo ante ist kaum noch vorstellbar. Zwei Fragen bestimmen vor diesem Hintergrund die Doppelgesichtigkeit des Themas der 29. Jahrestagung der Gesellschaft fĂŒr Medien in der Wissenschaft (GMW). Erstens: Wie ‚funktioniert‘ Bildung in der sich derzeit ereignenden digitalen Transformation und welche Herausforderungen gibt es? Und zweitens: Befindet sich möglicherweise Bildung selbst in der Transformation? BeitrĂ€ge zu diesen und weiteren Fragen vereint der vorliegende Tagungsband
    corecore