694 research outputs found

    Social-ecological and institutional factors affecting forest and landscape restoration in the Chittagong Hill Tracts of Bangladesh

    Get PDF
    Bangladesh government has recently pledged to restore 0.75 million ha of degraded forestland as part of its commitment to the Bonn Challenge, however little is known about the potential challenges and opportunities involved in achieving that goal. Using secondary literature complemented by expert consultation and a field survey, we examined the outcomes and limitations of previous restoration programmes and identified key social, ecological and institutional aspects crucial for a successful forest restoration programme in the Chittagong Hill Tracts (CHT) of Bangladesh. The CHT region accounts for over a third of state-owned forests, and it supports a large part of the country's forest-dwelling ethnic populations, although most of the forestland is severely degraded. Our analysis revealed that past programmes had utilised participatory tree planting, horticulture and rubber-based agroforestry to restore degraded forestland and improve community livelihood in the CHT. However, past restoration programmes merely emphasised improving tree cover without considering the ecological functionality, biodiversity and carbon co-benefits of restored forests. The duration of these pro-grammes was also relatively short, and there was no clear plan for engaging local communities in the restoration activities beyond the programme period. Among other things, the local ethnic community's land rights issue remained unresolved and the participant's land ownership influenced their willingness to participate effectively in any restoration programme. Households with secured land rights had a more positive attitude towards participating in forestland restoration than those with unsecured land rights. Suitable acts and policies that would allow people to legally continue to use tree-based land in the regions (i.e. forest and land tenure rights) are also lacking. Future forest and landscape restoration (FLR) programmes may thus need to focus on improving the biodiversity and ecological functionality of those restored forests, resolving local people's forest and land tenure rights and involving them in site-specific restoration interventions. The engagement of local and regional-level multi-stakeholders in such an FLR programme is also essential for realising the restoration's multiple social and ecological benefits

    Determinants of adaptive capacities and coping strategies to climate change related extreme events by forest dependent communities in Malawi

    Get PDF
    Climate change related extreme events present significant threats against the sustainability of forest-based livelihoods. Adaptive capacities and coping strategies of forest residents in Malawi towards climate change and extreme weather events were analyzed. Purposive sampling was used to select key informants while random sampling was employed to sample household heads or older member of the household (n = 422) involved in the household survey. Questionnaire administration, interviews and focus group discussions were used to collect the primary data. Cross tabulation of frequencies, Pearson Chi-square tests, and Binary logistic regression tests were used for the data analysis. Results showed that forest residents have always employed different adaptation and coping strategies during different climate extreme events over the years. Winter cropping (Dimba) around streams and wells, scored 66 % in Mchinji whilst the shifting of crop planting periods to coincide with rainy seasons topped the list in Mangochi (55 %) against droughts and erratic rainfall, respectively. Household satisfaction with water supply facilities and communication services dictated the respondents’ choice of the coping strategies employed. Furthermore, household human capital enhanced the adaptive capacity of forest residents. In conclusion, institutional services, social networks and human capital resources are important in devising climate coping and adaptation strategies hence recommending for more sustainable and transformative adaptation and coping strategies that can withstand projected climate change and weather-related events.https://www.sciencedirect.com/journal/wellbeing-space-and-societyhj2024Forestry and Agricultural Biotechnology Institute (FABI)SDG-10:Reduces inequalitiesSDG-15:Life on lan

    Adoption of Agroforestry in Northwest Viet Nam: What Roles Do Social and Cultural Norms Play?

    Get PDF
    This article presents research about the influences of social and cultural norms on the adoption of agroforestry in the northwest mountainous region of Viet Nam. The farming systems practiced by various ethnic groups in the northwest mainly occur on sloping land, which extends over 70% of the land area in the region. Decades of intensive monoculture of annual crops has resulted in severe soil erosion, contributing to soil degradation and decline in crop yields. Integrating agroforestry practices on sloping land has the potential to halt and reverse soil degradation and improve local livelihoods, but its adoption is conditioned by the diverse social and cultural norms of different ethnic groups. This research applies knowledge-based system methods in order to understand local opportunities, preferences, and constraints influencing the adoption of agroforestry practices, using a purposive, gender-balanced sample of sixty farmers from six villages across three provinces in the northwest region comprising people from Kinh, Thai and H’mong ethnic groups. Our results show that although farmers from all groups are aware of the economic and ecological benefits of trees for soil conservation in general, they have different perceptions about the benefits of particular agroforestry practices. Behavioural norms controlling agroforestry adoption vary amongst ethnic groups, and farmers’ individual social and cultural preferences influence their aspirations and adoption decisions. We conclude that developing appropriate agricultural interventions in a culturally rich environment such as northwest Viet Nam requires understanding of the context-specific needs and interests of socially and culturally disaggregated populations. Policies supporting agroforestry are more likely to contribute to more sustainable livelihoods and ecological benefits where they are tailored to the requirements of different ethnic groups

    Strengthening links between social protection and disaster risk management for adaptive social protection in Nepal

    Get PDF
    A key challenge in Nepal is the intersection of predictable chronic or seasonal poverty andvulnerability, with rapid-onset and acute shocks. Nepal in the last few decades has epitomized the'perfect storm' in which a number of different factors—disasters, conflict, political uncertainty, and challenges to economic growth—coincide with deleterious effects on people's well-being anddevelopment progress. While social protection (SP) is playing an increasing role in tackling chronic and seasonal poverty and wider vulnerability and exclusion, recent disasters in Nepal, particularly in 2015, highlight how making SP more flexible and adaptive could allow a more effective and efficient development and humanitarian response. The World Bank in Nepal contracted the Centre for International Development and Training at the University of Wolverhampton, United Kingdom, and the Nepal Institute for Social and Environmental Research, to carry out the technical assistance (TA) project 'Review of policies, systems and programs in social protection and shock response for adaptive social protection in Nepal'. The overall objective of the work is to make recommendations on possible policy, programmatic, and institutional measures for more adaptive social protection (ASP). The analysis was delivered using a mixed-methods approach. An analysis of existing data (including the Household Risk and Vulnerability Survey [HRVS] data) was used to understand the scope and coverage of existing programs and their links to disasters and shocks. A desk review of literature explored legislation and policies, program documentation and official implementation guidelines, and evaluations and research. Interviews took place with key informants at the national, district, and local government levels as did focus group discussions (FGDs) and individual interviews, especially with recipients of SP programs, at the ward or village level in the districts of Bardiya, Humla, Saptari, and Sindhupalchok.World Bank - P16351

    Gender in Agriculture Sourcebook

    Get PDF
    The purpose of the Sourcebook is to act as a guide for practitioners and technical staff in addressing gender issues and integrating gender-responsive actions in the design and implementation of agricultural projects and programs. It speaks not with gender specialists on how to improve their skills but rather reaches out to technical experts to guide them in thinking through how to integrate gender dimensions into their operations. The Sourcebook aims to deliver practical advice, guidelines, principles, and descriptions and illustrations of approaches that have worked so far to achieve the goal of effective gender mainstreaming in the agricultural operations of development agencies. It captures and expands the main messages of the World Development Report 2008: Agriculture for Development and is considered an important tool to facilitate the operationalization and implementation of the report's key principles on gender equality and women's empowerment

    Marginality: Addressing the Nexus of Poverty, Exclusion and Ecology

    Get PDF
    Environment, general; Environmental Law/Policy/Ecojustice; Environmental Economics; Social Polic

    The Hindu Kush Himalaya Assessment

    Get PDF
    This open access volume is the first comprehensive assessment of the Hindu Kush Himalaya (HKH) region. It comprises important scientific research on the social, economic, and environmental pillars of sustainable mountain development and will serve as a basis for evidence-based decision-making to safeguard the environment and advance people’s well-being. The compiled content is based on the collective knowledge of over 300 leading researchers, experts and policymakers, brought together by the Hindu Kush Himalayan Monitoring and Assessment Programme (HIMAP) under the coordination of the International Centre for Integrated Mountain Development (ICIMOD). This assessment was conducted between 2013 and 2017 as the first of a series of monitoring and assessment reports, under the guidance of the HIMAP Steering Committee: Eklabya Sharma (ICIMOD), Atiq Raman (Bangladesh), Yuba Raj Khatiwada (Nepal), Linxiu Zhang (China), Surendra Pratap Singh (India), Tandong Yao (China) and David Molden (ICIMOD and Chair of the HIMAP SC). This First HKH Assessment Report consists of 16 chapters, which comprehensively assess the current state of knowledge of the HKH region, increase the understanding of various drivers of change and their impacts, address critical data gaps and develop a set of evidence-based and actionable policy solutions and recommendations. These are linked to nine mountain priorities for the mountains and people of the HKH consistent with the Sustainable Development Goals. This book is a must-read for policy makers, academics and students interested in this important region and an essentially important resource for contributors to global assessments such as the IPCC reports. ; Constitutes the first comprehensive assessment of the Hindu Kush Himalaya region, providing an authoritative overview of the region Assembles the collective knowledge of over 300 leading researchers, practitioners, experts, and policymakers Combines the current state of knowledge of the Hindu Kush Himalaya region in one volume Offers Open Access to a set of practically oriented policy recommendation

    Essays on the consequences of declining rubber prices for smallholder farming in Southwest China

    Get PDF
    Während der letzten Jahrzehnte haben sich die Naturkautschukplantagen im Südwesten Chinas ausgeweitet – einhergehend mit einem Wandel von traditionellen Anbausystemen, basierend auf Nahrungsmittel und Agrarforstwirtschaft, zu Kautschuk-Monokulturen. Kautschukplantagen waren der zentrale Teil der Armutsbekämpfungsstrategie der Regierung für abgelegene ländliche Gebiete. Diese Strategie war zwar erfolgreich, aber die uneingeschränkte Expansion des Kautschuks bedroht die langfristige Nachhaltigkeit, insbesondere für Kleinbauern. Die Ausdehnung des Kautschuks in ökologisch weniger geeignete Gebiete, getrieben durch hohe Kautschukpreise, hat zu Umweltschäden und wirtschaftlichen Ungleichheiten geführt. Um die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den Lebensunterhalt und das Wohlergehen der kleinbäuerlichen Kautschukbauern vollständig zu verstehen, sind sorgfältige Untersuchungen erforderlich. Ziel der Dissertation ist es, die Reaktionen kleinbäuerlicher Kautschukbauern auf sinkende Kautschukpreise zu untersuchen und die Auswirkungen auf das Wohlergehen der Haushalte und die ländliche Entwicklung in Südwestchina abzuschätzen. Der Fokus hierbei liegt auf kleinbäuerlichen Kautschukbauern in der Autonomen Präfektur Xishuangbanna Dai (XSBN), die an der Südspitze der Provinz Yunnan in China liegt. Die Forschungsziele sind: (i) die Bewältigungsstrategien der kleinbäuerlichen Kautschukbauern als Reaktion auf die sinkenden Kautschukpreise und deren Auswirkungen auf das Wohlergehen der Haushalte und die sektor-interne Einkommensverteilung zu untersuchen; (ii) die Rolle von Standortfaktoren auf den Strukturwandel abzuschätzen; (iii) die Durchführbarkeit des Zwischenfruchtanbaus bei steigenden Arbeitskosten im Kautschukanbau zu analysieren; (iv) die Rolle der Wahrnehmung regionaler Klimaextreme auf die Akzeptanz des von der lokalen Regierung geförderten Konzepts einer umweltfreundlichen Landwirtschaft zu untersuchen; und (v) die Auswirkungen der Wahrnehmung von Temperaturänderungen auf die Umsetzung umweltfreundlicher Praktiken in der Landwirtschaft zu bewerten. Die empirische Grundlage dieser Arbeit ist ein zweijähriger Paneldatensatz von etwa 612 kleinbäuerlichen Kautschukbauern in XSBN, der im März 2013 bzw. März 2015 erhoben wurde. Die Kautschuk-Kleinbauern wurden aus 42 Dorfgemeinschaften in 8 Townships in den Bezirken Jinghong, Menghai und Mengla nach einem stratifizierten Zufallsstichprobenverfahren ausgewählt. Zu den Erhebungsinstrumenten gehörten Haushalts- und Dorffragebögen. Der Haushaltsdatensatz besteht aus sozioökonomischen Informationen aller Familienmitglieder, einschließlich aller einkommensschaffenden Aktivitäten wie Pflanzenbau und Viehzucht sowie außerlandwirtschaftlicher und nichtlandwirtschaftlicher Aktivitäten. Der Haushaltsfragebogen enthielt auch ein detailliertes Modul zur Kautschukproduktion, um den Arbeitseinsatz, den Materialeinsatz und die Erträge zu erfassen. Außerdem umfasst der Haushaltsfragebogen Informationen zu Vermögen und Konsum der Haushalte, erlebte Schocks und erwartete zukünftige Risiken. Der Dorffragebogen, der zusammen mit dem Dorfvorsteher durchgeführt wurde, umfasste Informationen zur Demographie, Infrastruktur und lokalen Institutionen. Der erste Aufsatz ist durch das Phänomen der wachsenden Ungleichheit der Wohlfahrt in China motiviert, wie Thomas Pickettys jüngste Forschungen über China zeigen. Der Aufsatz in Kapitel zwei trägt den Titel „Sinkende Kautschukpreise, Diversifizierung und ländliche Ungleichheit in Südwestchina.“ Es wird untersucht, auf welche Weise sich die Reaktion der Landwirte auf sinkende Kautschukpreise auf das Haushaltseinkommen und die sektorinterne Verteilung der Wohlfahrt in XSBN auswirkt. Der konzeptionelle Rahmen des Papiers ist ein dynamisches Modell des Lebensunterhalts eines Haushalts. Dabei wird zunächst die Hypothese aufgestellt, dass Kautschukbauern als Reaktion auf den Kautschukpreisschock ihr Anbauportfolio diversifizieren. Zweitens wird die Hypothese aufgestellt, dass die Einkommensungleichheit in Folge von Bewältigungsstrategien, die hauptsächlich in der Übernahme von außerlandwirtschaftlicher Lohnarbeit bestehen, verringert wird. Der Shannon-Index wird zur Messung der Diversifizierung von Land und Arbeit verwendet. Um die Determinanten der Diversifizierung zu identifizieren, werden ein Tobit-Modell und ein „Scheinbar Beziehungsloses Regressions-Modell mit den Paneldaten verwendet. Der Mundlak-Korrekturfaktor wird einbezogen, um mögliche Endogenitätsprobleme zu berücksichtigen, die sich aus unbeobachteter Heterogenität ergeben. Als nächstes werden eine Quantilsregression und ein Multinomiales Endogenes Switching-Regressionsmodell verwendet, um den Effekt der Diversifizierung auf das Haushaltseinkommen und die entsprechende intra-sektorale Einkommensverteilung zu messen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sinkende Kautschukpreise bei gleichzeitiger Verringerung der Einkommen aller Kautschukbauern einen positiven Effekt auf die Ungleichheit in der Stichprobe von 612 Kautschukbauern haben. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Haushalte im Niedriglohnsegment flexibler sind Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft anzunehmen, und ihr Anbauportfolios zu ändern, wie z.B. Teeanbau. Die Studie über kleinbäuerliche Kautschukbauern in XSBN unterstützt Piketty’s Hypothese bezüglich der Rolle von Kapital und Arbeit bei der Erklärung des wachsenden Ungleichheitsphänomens. Die politische Schlussfolgerung des Papiers lautet, dass die nationalen und lokalen Regierungen Maßnahmen ergreifen sollten, die die Anpassungsfähigkeit der Kautschuk-Kleinbauern gegen Preisschwankungen und andere externe Schocks verbessern. Der zweite Aufsatz trägt den Titel „Standortfaktoren und ländliche Transformation in kautschukproduzierenden Gemeinden in Südwestchina.“ Der Aufsatz untersucht die Möglichkeiten und Hemmnisse des kleinbäuerlichen Kautschukanbaus in verschiedenen geografischen Gebieten in XSBN, sich an die veränderten wirtschaftlichen und institutionellen Bedingungen anzupassen, insbesondere an die sinkenden Kautschukpreise, die aufstrebenden Landverpachtungsmärkte und die wachsenden Arbeitsmärkte außerhalb der Landwirtschaft. Als konzeptioneller Rahmen wird ein landwirtschaftliches Haushaltsmodell entwickelt, um die Entscheidungsprozesse auf den Pacht- und Arbeitsmärkten außerhalb der Landwirtschaft empirisch zu untersuchen. Die empirischen Schätzverfahren beinhalten “Instrumentvariablen“ und ein “Rekursives Bivariates Probitmodell“, die der potentiellen Endogenität und den Selektionsverzerrungen Rechnung tragen. Die Ergebnisse zeigen, dass bei sinkenden Kautschukpreisen die Höhenlage der Plantage ein Schlüsselfaktor für die Transformationsmöglichkeiten landwirtschaftlicher Haushalte ist. Kautschukproduzenten in niedrigen Höhenlagen (unter 600 Meter über dem Meeresspiegel, ü. M.) erhalten einen besseren Zugang zu außerlandwirtschaftlichen Arbeitsmärkten und sind daher besser in der Lage, sich an sich ändernden wirtschaftliche Bedingungen anzupassen. Haushalte in höheren Lagen (über 800 ü. M.), in denen der Kautschukanbau später aufgrund der hohen Rohstoffpreise erfolgte, können sich auf neue Kulturen wie Tee umstellen, da sie mit geringeren Anpassungskosten und einer geringeren Abhängigkeit von Kautschukplantagen konfrontiert sind. Bemerkenswerterweise sind Landwirte in mittleren Höhenlagen (600-800 ü. M.) am engsten in der Lage, sich anzupassen, da sie mit hohen Anpassungskosten konfrontiert sind. Sie scheinen daher in eine Zwangslage zu geraten. Die Analyse bietet eine gute Grundlage für die Ableitung standortspezifischer Politikempfehlungen, die in der Vergangenheit gefehlt haben. Der dritte Aufsatz heißt „Steigende Arbeitskosten und die Zukunft des Kautschuk-Zwischenfruchtanbaus in China.“ Die Studie identifiziert Faktoren, die die Einführung von Zwischenfruchtanbaupraktiken für Kautschuk in XSBN verhindern. In dem Aufsatz wird die Hypothese aufgestellt, dass unter anderem die steigenden Arbeitskosten in China, die durchzunehmende Möglichkeiten auf dem außer-landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt verursacht werden, nachhaltige Kautschuk-Landnutzungssysteme mit Zwischenfruchtanbau als Kernkomponente bedrohen können. Um den Wandel in der Praxis des Kautschuk-Zwischenfruchtanbaus zu messen, wird ein Panel-Modell verwendet. Darüber hinaus helfen „Instrumentvariablen“ und ein „Endogenes Switching-Modell“ mit der möglichen Endogenität und Selektionsverzerrung bei der Adoptionsentscheidung zum Zwischenfruchtanbau umzugehen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Kautschuk-Zwischenfruchtanbau in XSBN zwischen 2012 und 2014 deutlich zurückgegangen ist. Wie vermutet, kann gezeigt werden, dass die Haupttriebkraft für den Rückgang des Zwischenfruchtanbaus, der sich rasch entwickelnde außerlandwirtschaftliche Arbeitsmarkt in den städtischen Gebieten in XSBN ist. Vor allem jüngere Landwirte nutzen diese Gelegenheit und lassen ihre Kautschukbäume, in Anbetracht weiter sinkender Preise, unangetastet. Die arbeitsintensive Zwischenfruchtanbaupraxis stützt sich zunehmend auf weibliche und ältere Haushaltsmitglieder, die weniger in der Lage sind, außerhalb der Landwirtschaft zu arbeiten. Der Rückgang des Zwischenfruchtanbaus stellt eine Bedrohung für das Ziel der lokalen Regierung dar, umweltfreundliche Kautschukplantagen und nachhaltige Landnutzungssysteme in XSBN zu fördern. Das Papier kommt zu dem Schluss, dass ein neues Konzept zur Förderung nachhaltiger Kautschuk-Landnutzungssysteme erforderlich ist. Der vierte Aufsatz hat den Titel „Regionale Klimaextreme und die Wahrnehmung der Landwirte: Auswirkungen auf die Akzeptanz von umweltfreundlichen Kautschukplantagen in Südwestchina.“ Er fokussiert auf die Wahrnehmung regionaler Klimaextreme (definiert als extreme Wetterereignisse) und ihre Auswirkungen auf die Akzeptanz von umweltfreundlichen Kautschukplantagen unter den Kleinbauern in XSBN. Die Rationalität der Entscheidungsfindung wird als ein indirekter und ein direkter Mechanismus konzeptualisiert. Der erste (indirekte) Mechanismus besteht darin, inwiefern die Erfahrungen der Bauern mit Klimaextremen und historischen Einkommensschwankungen die Wahrnehmung von Klimaextremen beeinträchtigt, und welche Auswirkungen sie auf die Akzeptanz nachhaltiger Landbewirtschaftungspraktiken hat. Zur Erfassung der Kausalität der Wahrnehmung wird ein „Endogenes Switching-Modell“ angewandt, das den ersten Mechanismus testet. Der zweite (direkte) Mechanismus dokumentiert die Auswirkungen von Erfahrung und Einkommensvolatilität auf die Akzeptanz. Dazu werden ein OLS- und ein „Scheinbar Beziehungsloses Regressionsmodell“ eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen die heterogenen Auswirkungen der Wahrnehmung und Erfahrung der Landwirte mit Klimaextremen. Während die Erfahrung ein starkes Motiv für die Akzeptanz liefert, ist es unwahrscheinlich, dass Landwirte, die eine Zunahme regionaler Klimaextreme wahrgenommen haben, umweltfreundliche Kautschukplantagen akzeptieren. Diese Asymmetrie könnte auf die begrenzte Anpassungsfähigkeit der Landwirte und auf kognitive Verzerrungen zurückzuführen sein, die Einkommensschwankungen unterliegen. Die empirischen Ergebnisse untermauern die gegensätzlichen Auswirkungen der Erfahrungen und Wahrnehmungen der Bauern mit dem Klimawandel auf ihre Anpassungsabsichten. Der Titel des fünften Aufsatzes lautet „Klimawandel und die Wahrnehmung der Landwirte: Auswirkungen auf die Kautschukwirtschaft in der Oberer Mekong-Region.“ Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Wahrnehmung von regionalen Temperaturveränderung auf die Praxis umweltfreundlicher Kautschukplantagen bei Kleinbauern. Ein Endogenes Switching-Probit-Modell und ein Endogenes Behandlungseffekt-Modell werden angewandt, um die Auswirkungen der Wahrnehmung von Temperaturänderungen auf die Umsetzung des Zwischenfruchtanbausystems, als eine wesentliche Komponente der umweltfreundlichen Kautschukproduktion, abzuschätzen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Jahresdurchschnittstemperatur in XSBN zwar gestiegen ist, aber nur 59% der Befragten diesen Trend wahrnahmen, während über 38% keine Veränderung sahen. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Wahrnehmung von Temperaturveränderungen vom Bildungsniveau, sozioökonomischen Charakteristika und der Erfahrung von Schocks im Zusammenhang mit regionalen Klimaveränderungen abhängt. Eine verbesserte Wahrnehmung steigender Temperaturen kann umweltfreundliche Praktiken erheblich fördern. Daher kann eine Politik, die das Bewusstsein für den lokalen Klimawandel fördert, die Anwendung von Bewältigungsstrategien wirksam unterstützen. Zusammenfassend zeigen die Forschungserkenntnisse aus dieser Arbeit sowohl die Anfälligkeit der kleinbäuerlichen Kautschukproduzenten gegenüber externen Schocks, als auch die Widerstandsfähigkeit des ländlichen Sektors in Südwestchina auf. Die fünf Aufsätze veranschaulichen ebenso die Fähigkeit der ländlichen Wirtschaft, sich angesichts der sich verändernden wirtschaftlichen und institutionellen Bedingungen zu wandeln. Die empirischen Studien liefern Erkenntnisse, die nicht nur für die Kautschukanbaugebiete in China wertvoll sind, sondern auch auf die Länder der Mekong Region in Südostasien übertragen werden können
    • …
    corecore