76 research outputs found

    Augmented Spaces and Maps

    Get PDF
    With the convergence of space, media and design, not only are design practices radically changing but so are the surfaces that need to be designed: digital maps enable an interface to the physical world and allow new forms of navigation and spatial experience. At the same time, internet companies as cartographers raise discussions about inequalities and hegemonic claims. This book introduces this field, outlines important influences, theories and approaches and uses current examples to explain how card-based interfaces can work. This basis also serves as an inspiration for a critical and experimental approach that is important for designers, practitioners and an audience interested in design

    Augmented Spaces and Maps

    Get PDF
    With the convergence of space, media and design, not only are design practices radically changing but so are the surfaces that need to be designed: digital maps enable an interface to the physical world and allow new forms of navigation and spatial experience. At the same time, internet companies as cartographers raise discussions about inequalities and hegemonic claims. This book introduces this field, outlines important influences, theories and approaches and uses current examples to explain how card-based interfaces can work. This basis also serves as an inspiration for a critical and experimental approach that is important for designers, practitioners and an audience interested in design

    Vergleich von europäischen und Schweizer Destination Cards und Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen für das Schweizer Angebot

    Get PDF
    Diese Studie betrachtet unterschiedliche Destination Cards im europäischen Raum und vergleicht diese mit den Produkten der Schweizer Städte und ihren Regionen. Im Rahmen eines Benchmarks wurden 66 verschiedene Destinationen Cards analysiert. Die in dieser Arbeit angesprochenen Daten und Optimierungen können die Schweizer Akteure unterstützen, ihr Angebot zu verbessern und besonders dem Trend der Digitalisierung anzupassen, welches eine der grössten Herausforderungen für die Branche darstellt

    Auf der Suche nach tragenden Beziehungen zwischen Stadt und Land sowie Haus und Garten aus Schweizer Perspektive

    Get PDF
    Vortrag (S.16-44) mit anschliessender Diskussion (S.46f), Bibliographie (S.50f

    Mobile Business in Fach- und Sachverlagen Konzeption und Anwendung eines Geschäftsmodell-Ansatzes zur Monetarisierbarkeit von Smartphone-Applikationen

    Get PDF
    Die zunehmende Popularität mobiler Endgeräte und Applikationen (Apps) führt zu einem Wandel des Medienkonsumverhaltens. Verlage müssen auf diese Veränderung reagieren, Produkte für Smartphones und Tablets anbieten und – aufgrund der mangelnden Zahlungsbereitschaft für digitale Inhalte – auch effiziente Erlösmodelle entwickeln. Eine strategische Neupositionierung und die Modernisierung traditioneller Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse sinderforderlich. Ziel der vorliegenden Masterthesis ist, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für Geschäftsmodelle und die Vermarktung von Apps durch Verlage zu entwickeln. Im Fokus stehen Apps, die der Zielgruppe orts- und zeitunabhängige, kontextbezogene Services bieten und über eine reine Wiedergabe von Verlagscontent hinaus gehen. Im ersten Schritt wurde dafür ein theoretischer Ansatz für mobile Geschäftsmodelle konzipiert. Das Modell mit sieben Bestandteilen berücksichtigt App-spezifische Besonderheiten und dient speziell Fach- und Sachverlagen als Leitfaden für die Realisierung und Monetarisierung von Apps. Im zweiten Schritt wurden anhand von qualitativen Expertenbefragungen und der Analyse von Apps potenzielle Erfolgsfaktoren von mobilen Geschäftsmodellen und Produkten identifiziert. Die Interviews zeigten ein sehr breites Meinungsspektrum und decken – ebenso wie die Analysen – eine Vielzahl Erfolg versprechender Schlüsselfaktoren auf, die in Form eines Best Practice zusammengefasst und diskutiert wurden.Basierend auf dem theoretischen Modell und den erläuterten Erfolgsfaktoren wurden im praktischen Teil der Thesis Handlungsempfehlungen sowie konkrete Ideen für Service-orientierte Apps für den Verlag Eugen Ulmer entwickelt. Als Ergebnis der Masterthesis ist festzuhalten, dass in der Verlagsbranche noch kein einheitliches Bild vom App-Markt existiert und die Entwicklung und Umsetzung mobiler Geschäftsmodelle und Apps von einer Vielzahl an unternehmensinternen und -externen sowie Produktspezifischen Faktoren abhängt. Aus diesem Grund sind Analysen und die Erhebung von Expertenmeinungen, wie in der vorliegenden Arbeit durchgeführt, erforderlich.The increasing popularity of mobile devices and applications (apps) has led to changes in media consumption. Publishers must be aware of the latest development in the mobile industry and react accordingly by offering products for smartphones and tablets. Additionally, new revenue models have to be generated due to customers’ unwillingness to pay for digital content. Therefore, strategic repositioning and modernization of traditional business models and production processes in publishing companies are required. The aim of this thesis was to determine success factors of business models for apps and generate recommendations for the app marketing in publishing companies. The study thereby focuses on applications both offering context-aware services and going beyond reproduction of content. First, a theoretical approach for mobile business models was developed. The established model containing seven components and app-specific features can be seen as a compendium for publishers to realize and effectively monetize mobile applications. Second, several success factors for mobile business models and products were identified, based on the results of expert interviews and the analysis of existing apps. The interviews illustrated a broad range of views. The key factors were summarized and discussed in a best practice. In the practical part of this work,recommendations for Eugen Ulmer publishing regarding their mobile strategy were determined. Furthermore, several ideas for apps offering context-aware services were developed. In conclusion, the thesis highlights that there is no consistent view of the mobile market within the publishing industry. The development and realization of mobile business models and apps depend on several internal and external factors in publishing houses and the industry. Therefore, further analysis and regular consultation of experts, as performed in this study, are necessary to ensure the future success of publishers in the market for mobile applications

    Entwicklung eines generischen Konzeptes zur Identifikation und Einordnung von Geschäftsmodellen bei systemischen Innovationen: Eine Betrachtung am Beispiel der Elektromobilität

    Get PDF
    Unternehmen sehen sich verstärkt mit systemischen Innovationsherausforderungen konfrontiert. Herkömmliche Vorgehensmodelle stoßen an ihre Grenzen, da diese nicht dafür ausgelegt sind Geschäftsmodelle bei solch komplexen und komplizierten Innovationen zu entwickeln. Die vorliegende Arbeit orientiert sich am Design Science Research Ansatz und entwickelt mit Hilfe dessen sowie gültigen Kriterien bei systemischen Innovationen ein lineares, generisches Konzept zu Identifikation von Geschäftsmodelloptionen. Dieses Konzept besteht aus den fünf Stufen: Marktstrukturierung, Potential/Problem Identifikation, Systemische Kategorisierung, Geschäftsmodelloptionen und Bewertung. Kern des Konzeptes ist eine Kategorisierung, in der konkrete Herausforderungen einer systemischen Innovation am Markt in den systemischen Kontext überführt werden. Die identifizierten Geschäftsmodelloptionen werden dann mit zwei entwickelten Evaluierungsinstrumenten, dem Geschäftsmodell-Attraktivitätsindex und dem Kreativitäts-Innovations-System-Schema auf ihre marktliche und unternehmerische Attraktivität sowie den systemischen Fit bewertet. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird ein systemisches Geschäftsmodellframework mit drei Dimensionen erarbeitet. Dieses Geschäftsmodellframework zeigt begründet auf, dass herkömmliche Instrumente zur Geschäftsmodellfindung unzureichend sind. Bei systemischen Innovationen sind drei systemische Dimensionen für eine erfolgreiche Geschäftsmodellinnovation zu berücksichtigen. Diese sind erstens die Systemfunktion des jeweiligen Geschäftsmodells, also der Nutzen der Geschäftsmodellinnovation für die systemische Innovation, zweitens die Systemevolution, also der Zeitpunkt des Geschäftsmodells am Markt und drittens die Systemgemeinschaft, der Grad indem ein Leistungsangebot für eine Geschäftsmodellinnovation von mehreren Unternehmen gemeinsam erbracht wird. Die Arbeit liefert mit dem generischen Konzept zur Geschäftsmodellidentifikation, als auch mit dem systemischen Geschäftsmodellframework einen wissenschaftlichen Mehrwert für die Innovations- und die Geschäftsmodellforschung gleichermaßen, gepaart mit hoher wirtschaftlicher Relevanz und Aktualität.Companies are increasingly confronted with systemic innovation challenges. Conventional process models reach their limits, as they are not designed to develop business models for such complex and complicated innovations. The present work is based on the Design Science Research approach and uses this and valid criteria for systemic innovations to develop a linear, generic concept for the identification of business model options. This concept consists of five levels: market structuring, potential / problem identification, systemic categorization, business model options and evaluation. The core of the concept is a categorization in which the specific challenges of a systemic innovation on the market are transferred into the systemic context. The identified business model options are then evaluated with two developed evaluation instruments, the business model attractiveness index and the creativity-innovation-system-scheme for their market and entrepreneurial attractiveness as well as the systemic fit. Based on these findings, a systemic business model framework with three dimensions is developed. This business model framework shows that conventional instruments for business model development are inadequate. With systemic innovations, three systemic dimensions must be taken into account for a successful business model innovation. These are firstly the system function of the respective business model, i.e. the benefit of the business model innovation for systemic innovation, secondly the system evolution, i.e. the time of the business model on the market, and thirdly the system community, the degree to which a range of value proposition for a business model innovation is jointly provided by several companies. With the generic concept for business model identification as well as with the systemic business model framework, the thesis provides a scientific added value for innovation and business model research, paired with high economic relevance and topicality

    Reaktionsfähigkeit von Gebäudeteilen -Studie über die Anpassungsfähigkeit von Gebäuden-

    Get PDF
    Durch die Reaktionsfähigkeit von Gebäudeteilen (wie z.B. der schnellen Veränderung der Raumaufteilung oder das Auf-, An- oder Ausbauen) kann sich ein Gebäude den anthropogenen, gesellschafts- und umweltspezifischen Lebenszyklen anpassen. Daraus können Handlungskonzepte entwickelt werden, die Gebäude flexibel machen. Die in Bestandsgebäuden gespeicherten Ressourcen und darüber ihre Kostenersparnis gegenüber dem Abriss und Neubau, lassen sie nicht nur unter dem Nachhaltigkeitsgedanken mit Neubauten konkurrieren. Der Spagat zwischen dem Wunsch nach einem dauerhaften Wohnverhältnis, einem „sicherem“ Heim und dem Veränderungswillen, kann durchaus gemacht und geschafft werden. Im Wohnungsbaubestand liegt also in vielerlei Hinsicht ein gewaltiges Potential, welches neu aufgeschlüsselt, einen Zukunftsweg aufzeigt. Dafür ist eine umfassende Bestandsanalyse im Zusammenhang mit der Entwicklung von Handlungskonzepten wesentlich. Mit der Dissertation liegt eine umfassende Analyse des Berliner Baubestandes vor, mit einer klar entwickelten Bewertungs- und Analysestruktur sowie einer Diskussion zum Nachhaltigkeitsgedanken und lebenszyklusorientierter Planung. Durch die Clusterisierung des Gebäudebestandes wird eine wesentliche Erleichterung in der Expertise von Bestandsgebäuden entwickelt, die auch Investoren und Maklern von Immobilien ohne aufwendige Gutachten eine schnelle und aussagekräftige Bewertung ermöglicht. Weiterhin wird eine umfassende Dokumentation und Bewertung zu Flexibilitätskonzepten unter anderem über eine Auswertung zu Internationen Bauausstellungen dargelegt. Zukünftige Konzepte für Bestands- und Wohnungsbauten werden diskutiert und analysiert. Reaktionsfähigkeit von Gebäudeteilen – die Studie über die Anpassungsfähigkeit von Gebäuden

    Digitale Schwellen: Freiheit und Privatheit in der digitalisierten Welt

    Get PDF
    Eine Welt digitaler Techniken im weitesten Sinne verändert die Kommunikationsbeziehungen, die sozialen Beziehungen der Menschen untereinander und damit auch die sozialen Verhältnisse der Menschen in der Gesellschaft in fundamentaler Weise. Wir stehen ganz offensichtlich erst an der Schwelle des Verstehens dieser komplexen und alle Lebensbereiche verändernden Revolution. Die technischen Möglichkeiten, die unser Leben ja auch erleichtern können und schöner und klüger machen, werden in großer Geschwindigkeit erweitert, immer neue Schwellen des Mach- und Denkbaren werden permanent überschritten. Redaktionsschluss: April 201
    • …
    corecore