17,456 research outputs found

    On the Integration of Electrical/Electronic Product Data in the Automotive Domain

    Get PDF
    The recent innovation of modern cars has mainly been driven by the development of new as well as the continuous improvement of existing electrical and electronic (E/E) components, including sensors, actuators, and electronic control units. This trend has been accompanied by an increasing complexity of E/E components and their numerous interdependencies. In addition, external impact factors (e.g., changes of regulations, product innovations) demand for more sophisticated E/E product data management (E/E-PDM). Since E/E product data is usually scattered over a large number of distributed, heterogeneous IT systems, application-spanning use cases are difficult to realize (e.g., ensuring the consistency of artifacts corresponding to different development phases, plausibility of logical connections between electronic control units). To tackle this challenge, the partial integration of E/E product data as well as corresponding schemas becomes necessary. This paper presents the properties of a typical IT system landscape related to E/E-PDM, reveals challenges emerging in this context, and elicits requirements for E/E-PDM. Based on this, insights into our framework, which targets at the partial integration of E/E product data, are given. Such an integration will foster E/E product data integration and hence contribute to an improved E/E product quality

    Present occurrence and phytosociological spectrum of Fritillaria meleagris L. in Saxony-Anhalt

    Get PDF
    Es wird über die aktuelle Bestandssituation von Fritillaria meleagris sowie das soziologische Spektrum, in dem die Art vergesellschaftet ist, berichtet. Gegenwärtig existieren sieben Fundorte mit Individuenzahlen von einem bis ca. 1150 Exemplaren (2009). Die Prognose für den Fortbestand der Art ist je nach Standortbedingungen unterschiedlich und reicht von gesichert bei fortgeführtem derzeitigem Management bis stark gefährdet. Das soziologische Spektrum der Art in Sachsen-Anhalt umfasst folgende Vegetationsverbände: Phragmition australis, Caricion elatae, Calthion palustris, Filipendulion ulmariae, Arrhenatherion elatius sowie unspezifische lichte Gebüsche.The present populations of Fritillaria meleagris in Saxony-Anhalt are described with special focus on phytosociological aspects. The species occurs at seven places at present with very different population size: one individual at Schollene and about 1150 near Salzwedel (2009). Depending on the actual conditions at their places of occurrence the chance of survival of the species is very different, there. If the management measures will be continued the population will have a good chance for survival at different places, whereas the lack of necessary management or insufficient care will cause the extinct of small populations in particular. The phytosociological spectrum of the species includes the following alliances in Saxony-Anhalt: Phragmition australis, Caricion elatae, Calthion palustris, Filipendulion ulmariae, Arrhenatherion elatius, and unspecific loose shrubberies

    OPEN—Enabling Non-expert Users to Extract, Integrate, and Analyze Open Data

    Get PDF
    Government initiatives for more transparency and participation have lead to an increasing amount of structured data on the web in recent years. Many of these datasets have great potential. For example, a situational analysis and meaningful visualization of the data can assist in pointing out social or economic issues and raising people’s awareness. Unfortunately, the ad-hoc analysis of this so-called Open Data can prove very complex and time-consuming, partly due to a lack of efficient system support.On the one hand, search functionality is required to identify relevant datasets. Common document retrieval techniques used in web search, however, are not optimized for Open Data and do not address the semantic ambiguity inherent in it. On the other hand, semantic integration is necessary to perform analysis tasks across multiple datasets. To do so in an ad-hoc fashion, however, requires more flexibility and easier integration than most data integration systems provide. It is apparent that an optimal management system for Open Data must combine aspects from both classic approaches. In this article, we propose OPEN, a novel concept for the management and situational analysis of Open Data within a single system. In our approach, we extend a classic database management system, adding support for the identification and dynamic integration of public datasets. As most web users lack the experience and training required to formulate structured queries in a DBMS, we add support for non-expert users to our system, for example though keyword queries. Furthermore, we address the challenge of indexing Open Data

    Heterogeneity-Aware Operator Placement in Column-Store DBMS

    Get PDF
    Due to the tremendous increase in the amount of data efficiently managed by current database systems, optimization is still one of the most challenging issues in database research. Today’s query optimizer determine the most efficient composition of physical operators to execute a given SQL query, whereas the underlying hardware consists of a multi-core CPU. However, hardware systems are more and more shifting towards heterogeneity, combining a multi-core CPU with various computing units, e.g., GPU or FPGA cores. In order to efficiently utilize the provided performance capability of such heterogeneous hardware, the assignment of physical operators to computing units gains importance. In this paper, we propose a heterogeneity-aware physical operator placement strategy (HOP) for in-memory columnar database systems in a heterogeneous environment. Our placement approach takes operators from the physical query execution plan as an input and assigns them to computing units using a cost model at runtime. To enable this runtime decision, our cost model uses the characteristics of the computing units, execution properties of the operators, as well as runtime data to estimate execution costs for each unit. We evaluated our approach on full TPC-H queries within a prototype database engine. As we are going to show, the placement in a heterogeneous hardware system has a high influence on query performance

    Informationsstruktur : die sprachlichen Mittel der Gliederung von Ă„uĂźerung, Satz und Text

    Get PDF
    Welchen Bedingungen unterliegt menschliche Kommunikation? Welche sprachlichen Mittel verwendet ein Sprecher um sicherzustellen, dass sein Zuhörer tatsächlich das versteht, was er kommunizieren möchte? Wie also »verpacken« wir wichtige und weniger wichtige Informationen im alltäglichen Diskurs? Diesen und anderen Fragen geht der SFB 632 »Informationsstruktur«, ein gemeinsames Forschungsunternehmen von Linguisten verschiedener Teildisziplinen der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität, nach

    Sprachliche Variabilität des Deutschen und ihre Erfassung mit Methoden der automatischen Spracherkennung

    Get PDF
    Die Datenbank wird auf den Ergebnissen der Analyse einschlägiger umfangreicher Korpora des gesprochenen Deutsch basieren. Um jedoch große Korpora analysieren zu können, ist es notwendig, automatische Analyseverfahren der Variation zu entwickeln. Mit traditionellen manuellen Methoden kann der Aufbau einer korpusbasierten Datenbank kaum verwirklicht werden. Dem eigentlichen Variationsprojekt wurde daher eine kleine Pilotstudie vorgeschaltet, die die Möglichkeiten der automatischen Analyse prüfen sollte. Dabei wurde der Frage nachgegangen, ob es möglich ist, regionale Varianten des Deutschen mit Verfahren der automatischen Spracherkennung zu untersuchen, d.h., ob es möglich ist, eine verlässliche Transkription der regionalen Varianten automatisch herzustellen. Diese Pilotstudie zur automatischen Transkription stützte sich auf das im IDS bereits vorhandene System SPRAT (Speech Recognition and Alignment Tool), das zum Alignieren (Text-Ton-Synchronisation) verwendet wird. Im Rahmen der Pilotstudie wurde dieses System modifiziert und in einer Reihe von Tests dessen automatische Transkription evaluiert (vgl. Abschnitt 3). Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Ergebnisse dieser Pilotstudie vorzustellen. Zunächst aber soll ein kurzer Exkurs verdeutlichen, um welches System es sich beim IDS-Aligner SPRAT handelt

    Auf dem Weg zu prozessorientierten Informationssystemen der nächsten Generation : Herausforderungen und Lösungskonzepte

    Get PDF
    Prozess-Management-Systeme müssen gegenüber dem heutigen Stand erheblich leistungsfähiger werden, damit prozessorientierte Informationssysteme für ein breites Spektrum von Anwendungen einsetzbar werden. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang ist die Realisierung einer wesentlich höheren Flexibilität und Adaptivität als sie von heutigen Systemen geboten werden. In diesem Beitrag wird zunächst aus Anwendersicht aufgezeigt, wie der Umgang mit solchen flexiblen und adaptiven Prozess-Management-\ud Systemen aus Anwendersicht aussehen könnte und was die daraus resultierenden technologischen Herausforderungen sind. Die vorgestellten Beispiele und Lösungsansätze orientieren sich an den im ADEPT-Projekt gewonnenen Erkenntnissen sowie den im Nachfolgeprojekt AristaFlow verfolgten Zielen

    Erweiterte Möglichkeiten für das Experimentieren im Physikunterricht durch den Einsatz eines neu entwickelten energieauflösenden Detektors für Röntgenstrahlen

    Get PDF
    Die vorgestellte Arbeit befasst sich mit den Problemen des Schulunterrichts in der Quanten- und Atomphysik mit dem Schwerpunkt "Röntgenstrahlen". Es werden die physikalischen Grundlagen für die Erzeugung der Röntgenstrahlung, ihrer Absorption und Streuung sowie für den Nachweis der Röntgenstrahlung dargestellt. Anhand der Analyse der Lehrpläne verschiedener Bundesländer, der modernen methodischen Konzepte für den Unterricht in Quanten- und Atomphysik, der Schulbücher und anderer Literatur ist ein Mangel an Demonstrationsmöglichkeiten bei einigen Schlüsselexperimenten festgestellt worden. In der Arbeit ist ein neu entwickelter energieauflösender Detektor für Röntgenstrahlung beschrieben, der die gewünschten Experimente durchführen lässt und zudem mit den existierenden Schulröntgengeräten benutzt und zu einem für die Schule erschwinglichen Preis erworben werden kann. Außerdem ist eine Software präsentiert, die den praktischen Einsatz des Detektors im Unterricht ermöglicht. Mit der Software können die Daten vom Detektor aufgenommen, dargestellt und ausgewertet werden. Die Arbeit enthält auch die ausgearbeitete Beschreibungen zu Experimenten mit dem entwickelten Detektor, die viele Themen der Quanten- und Atomphysik abdecken. Es sind Experimentieranleitungen sowohl für Praktikumsexperimente mit ausgedehnten quantitativen Untersuchungen als auch für kurze anschauliche Demonstrationsexperimente dargestellt. Die Anleitungen beinhalten alle nötigen theoretischen Grundlagen und Aufbauhinweise und ermöglichen es, auch wahlweise nur einzelne Experimente durchzuführen

    Biological bibliography online : BioLIS

    Get PDF
    Die Datenbank BioLIS wird durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Frankfurt/M.) kostenfrei online zur Verfügung gestellt. Sie weist deutsche biologische Zeitschriftenliteratur aus dem Zeit¬raum 1970 bis 1996 nach – damit ist BioLIS eine wesentliche Ergänzung zu der Datenbank „Biological Abstracts“. Die bibliografischen Angaben zu den nachgewiesenen Aufsätzen werden durch umfassende Schlagwörter und Namen behandelter Organismen ergänzt, so dass Spezialrecherchen insbesondere nach Literatur über bestimmte Organismen möglich sind.The database BioLIS is provided online by the University Library Johann Christian Senckenberg (Frankfurt/Main, Germany). Originally conceived as a supplement to „Biological Abstracts“, BioLIS comprises metadata on german biological journal papers from the period 1970 to 1996
    • …
    corecore