350 research outputs found

    The CoNLL 2007 shared task on dependency parsing

    Get PDF
    The Conference on Computational Natural Language Learning features a shared task, in which participants train and test their learning systems on the same data sets. In 2007, as in 2006, the shared task has been devoted to dependency parsing, this year with both a multilingual track and a domain adaptation track. In this paper, we define the tasks of the different tracks and describe how the data sets were created from existing treebanks for ten languages. In addition, we characterize the different approaches of the participating systems, report the test results, and provide a first analysis of these results

    Discourse Relations and Connectives in Higher Text Structure

    Get PDF
    The present article investigates possibilities and limits of local (shallow) analysis of discourse coherence with respect to the phenomena of global coherence and higher composition of texts. We study corpora annotated with local discourse relations in Czech and partly in English to try and find clues in the local annotation indicating a higher discourse structure. First, we classify patterns of subsequent or overlapping pairs of local relations, and hierarchies formed by nested local relations. Special attention is then given to relations crossing paragraph boundaries and their semantic types, and to paragraph-initial discourse connectives. In the third part, we examine situations in which annotators incline to marking a large argument (larger than one sentence) of a discourse relation even with a minimality principle annotation rule in place. Our analyses bring (i) new linguistic insights regarding coherence signals in local and higher contexts, e.g. detection and description of hierarchies of local discourse relations up to 5 levels in Czech and English, description of distribution differences in semantic types in cross-paragraph and other settings, identification of Czech connectives only typical for higher structures, or the detection of prevalence of large left-sided arguments in locally annotated data; (ii) as another type of contribution, some new reflections on methodologies of the approaches under scrutiny

    Applying Occam's Razor to Transformer-Based Dependency Parsing: What Works, What Doesn't, and What is Really Necessary

    Get PDF
    The introduction of pre-trained transformer-based contextualized word embeddings has led to considerable improvements in the accuracy of graph-based parsers for frameworks such as Universal Dependencies (UD). However, previous works differ in various dimensions, including their choice of pre-trained language models and whether they use LSTM layers. With the aims of disentangling the effects of these choices and identifying a simple yet widely applicable architecture, we introduce STEPS, a new modular graph-based dependency parser. Using STEPS, we perform a series of analyses on the UD corpora of a diverse set of languages. We find that the choice of pre-trained embeddings has by far the greatest impact on parser performance and identify XLM-R as a robust choice across the languages in our study. Adding LSTM layers provides no benefits when using transformer-based embeddings. A multi-task training setup outputting additional UD features may contort results. Taking these insights together, we propose a simple but widely applicable parser architecture and configuration, achieving new state-of-the-art results (in terms of LAS) for 10 out of 12 diverse languages.Comment: 14 pages, 1 figure; camera-ready version for IWPT 202

    Creating and Exploiting Annotated Corpora

    Get PDF

    How Universal is Genre in Universal Dependencies?

    Get PDF
    This work provides the first in-depth analysis of genre in Universal Dependencies (UD). In contrast to prior work on genre identification which uses small sets of well-defined labels in mono-/bilingual setups, UD contains 18 genres with varying degrees of specificity spread across 114 languages. As most treebanks are labeled with multiple genres while lacking annotations about which instances belong to which genre, we propose four methods for predicting instance-level genre using weak supervision from treebank metadata. The proposed methods recover instance-level genre better than competitive baselines as measured on a subset of UD with labeled instances and adhere better to the global expected distribution. Our analysis sheds light on prior work using UD genre metadata for treebank selection, finding that metadata alone are a noisy signal and must be disentangled within treebanks before it can be universally applied.Comment: Accepted at SyntaxFest 202

    A New Latin Treebank for Universal Dependencies : Charters between Ancient Latin and Romance Languages

    Get PDF
    The present work introduces a new Latin treebank that follows the Universal Dependencies (UD) annotation standard. The treebank is obtained from the automated conversion of the Late Latin Charter Treebank 2 (LLCT2), originally in the Prague Dependency Treebank (PDT) style. As this treebank consists of Early Medieval legal documents, its language variety differs considerably from both the Classical and Medieval learned varieties prevalent in the other currently available UD Latin treebanks. Consequently, besides significant phenomena from the perspective of diachronic linguistics, this treebank also poses several challenging technical issues for the current and future syntactic annotation of Latin in the UD framework. Some of the most relevant cases are discussed in depth, with comparisons between the original PDT and the resulting UD annotations. Additionally, an overview of the UD-style structure of the treebank is given, and some diachronic aspects of the transition from Latin to Romance languages are highlighted.Peer reviewe

    Addressing the data bottleneck in implicit discourse relation classification

    Get PDF
    When humans comprehend language, their interpretation consists of more than just the sum of the content of the sentences. Additional logic and semantic links (known as coherence relations or discourse relations) are inferred between sentences/clauses in the text. The identification of discourse relations is beneficial for various NLP applications such as question-answering, summarization, machine translation, information extraction, etc. Discourse relations are categorized into implicit and explicit discourse relations depending on whether there is an explicit discourse marker between the arguments. In this thesis, we mainly focus on the implicit discourse relation classification, given that with the explicit markers acting as informative cues, the explicit relations are relatively easier to identify for machines. The recent neural network-based approaches in particular suffer from insufficient training (and test) data. As shown in Chapter 3 of this thesis, we start out by showing to what extent the limited data size is a problem in implicit discourse relation classification and propose data augmentation methods with the help of cross-lingual data. And then we propose several approaches for better exploiting and encoding various types of existing data in the discourse relation classification task. Most of the existing machine learning methods train on sections 2-21 of the PDTB and test on section 23, which only includes a total of less than 800 implicit discourse relation instances. With the help of cross validation, we argue that the standard test section of the PDTB is too small to draw conclusions upon. With more test samples in the cross validation, we would come to very different conclusions about whether a feature is generally useful. Second, we propose a simple approach to automatically extract samples of implicit discourse relations from multilingual parallel corpus via back-translation. After back-translating from target languages, it is easy for the discourse parser to identify those examples that are originally implicit but explicit in the back-translations. Having those additional data in the training set, the experiments show significant improvements on different settings. Finally, having better encoding ability is also of crucial importance in terms of improving classification performance. We propose different methods including a sequence-to-sequence neural network and a memory component to help have a better representation of the arguments. We also show that having the correct next sentence is beneficial for the task within and across domains, with the help of the BERT (Devlin et al., 2019) model. When it comes to a new domain, it is beneficial to integrate external domain-specific knowledge. In Chapter 8, we show that with the entity-enhancement, the performance on BioDRB is improved significantly, comparing with other BERT-based methods. In sum, the studies reported in this dissertation contribute to addressing the data bottleneck problem in implicit discourse relation classification and propose corresponding approaches that achieve 54.82% and 69.57% on PDTB and BioDRB respectively.Wenn Menschen Sprache verstehen, besteht ihre Interpretation aus mehr als nur der Summe des Inhalts der Sätze. Zwischen Sätzen im Text werden zusätzliche logische und semantische Verknüpfungen (sogenannte Kohärenzrelationen oder Diskursrelationen) hergeleitet. Die Identifizierung von Diskursrelationen ist für verschiedene NLP-Anwendungen wie Frage- Antwort, Zusammenfassung, maschinelle Übersetzung, Informationsextraktion usw. von Vorteil. Diskursrelationen werden in implizite und explizite Diskursrelationen unterteilt, je nachdem, ob es eine explizite Diskursrelationen zwischen den Argumenten gibt. In dieser Arbeit konzentrieren wir uns hauptsächlich auf die Klassifizierung der impliziten Diskursrelationen, da die expliziten Marker als hilfreiche Hinweise dienen und die expliziten Beziehungen für Maschinen relativ leicht zu identifizieren sind. Es wurden verschiedene Ansätze vorgeschlagen, die bei der impliziten Diskursrelationsklassifikation beeindruckende Ergebnisse erzielt haben. Die meisten von ihnen leiden jedoch darunter, dass die Daten für auf neuronalen Netzen basierende Methoden unzureichend sind. In dieser Arbeit gehen wir zunächst auf das Problem begrenzter Daten bei dieser Aufgabe ein und schlagen dann Methoden zur Datenanreicherung mit Hilfe von sprachübergreifenden Daten vor. Zuletzt schlagen wir mehrere Methoden vor, um die Argumente aus verschiedenen Aspekten besser kodieren zu können. Die meisten der existierenden Methoden des maschinellen Lernens werden auf den Abschnitten 2-21 der PDTB trainiert und auf dem Abschnitt 23 getestet, der insgesamt nur weniger als 800 implizite Diskursrelationsinstanzen enthält. Mit Hilfe der Kreuzvalidierung argumentieren wir, dass der Standardtestausschnitt der PDTB zu klein ist um daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Mit mehr Teststichproben in der Kreuzvalidierung würden wir zu anderen Schlussfolgerungen darüber kommen, ob ein Merkmal für diese Aufgabe generell vorteilhaft ist oder nicht, insbesondere wenn wir einen relativ großen Labelsatz verwenden. Wenn wir nur unseren kleinen Standardtestsatz herausstellen, laufen wir Gefahr, falsche Schlüsse darüber zu ziehen, welche Merkmale hilfreich sind. Zweitens schlagen wir einen einfachen Ansatz zur automatischen Extraktion von Samples impliziter Diskursrelationen aus mehrsprachigen Parallelkorpora durch Rückübersetzung vor. Er ist durch den Explikationsprozess motiviert, wenn Menschen einen Text übersetzen. Nach der Rückübersetzung aus den Zielsprachen ist es für den Diskursparser leicht, diejenigen Beispiele zu identifizieren, die ursprünglich implizit, in den Rückübersetzungen aber explizit enthalten sind. Da diese zusätzlichen Daten im Trainingsset enthalten sind, zeigen die Experimente signifikante Verbesserungen in verschiedenen Situationen. Wir verwenden zunächst nur französisch-englische Paare und haben keine Kontrolle über die Qualität und konzentrieren uns meist auf die satzinternen Relationen. Um diese Fragen in Angriff zu nehmen, erweitern wir die Idee später mit mehr Vorverarbeitungsschritten und mehr Sprachpaaren. Mit den Mehrheitsentscheidungen aus verschiedenen Sprachpaaren sind die gemappten impliziten Labels zuverlässiger. Schließlich ist auch eine bessere Kodierfähigkeit von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Klassifizierungsleistung. Wir schlagen ein neues Modell vor, das aus einem Klassifikator und einem Sequenz-zu-Sequenz-Modell besteht. Neben der korrekten Vorhersage des Labels werden sie auch darauf trainiert, eine Repräsentation der Diskursrelationsargumente zu erzeugen, indem sie versuchen, die Argumente einschließlich eines geeigneten impliziten Konnektivs vorherzusagen. Die neuartige sekundäre Aufgabe zwingt die interne Repräsentation dazu, die Semantik der Relationsargumente vollständiger zu kodieren und eine feinkörnigere Klassifikation vorzunehmen. Um das allgemeine Wissen in Kontexten weiter zu erfassen, setzen wir auch ein Gedächtnisnetzwerk ein, um eine explizite Kontextrepräsentation von Trainingsbeispielen für Kontexte zu erhalten. Für jede Testinstanz erzeugen wir durch gewichtetes Lesen des Gedächtnisses einen Wissensvektor. Wir evaluieren das vorgeschlagene Modell unter verschiedenen Bedingungen und die Ergebnisse zeigen, dass das Modell mit dem Speichernetzwerk die Vorhersage von Diskursrelationen erleichtern kann, indem es Beispiele auswählt, die eine ähnliche semantische Repräsentation und Diskursrelationen aufweisen. Auch wenn ein besseres Verständnis, eine Kodierung und semantische Interpretation für die Aufgabe der impliziten Diskursrelationsklassifikation unerlässlich und nützlich sind, so leistet sie doch nur einen Teil der Arbeit. Ein guter impliziter Diskursrelationsklassifikator sollte sich auch der bevorstehenden Ereignisse, Ursachen, Folgen usw. bewusst sein, um die Diskurserwartung in die Satzdarstellungen zu kodieren. Mit Hilfe des kürzlich vorgeschlagenen BERT-Modells versuchen wir herauszufinden, ob es für die Aufgabe vorteilhaft ist, den richtigen nächsten Satz zu haben oder nicht. Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass das Entfernen der Aufgabe zur Vorhersage des nächsten Satzes die Leistung sowohl innerhalb der Domäne als auch domänenübergreifend stark beeinträchtigt. Die begrenzte Fähigkeit von BioBERT, domänenspezifisches Wissen, d.h. Entitätsinformationen, Entitätsbeziehungen etc. zu erlernen, motiviert uns, externes Wissen in die vortrainierten Sprachmodelle zu integrieren. Wir schlagen eine unüberwachte Methode vor, bei der Information-Retrieval-System und Wissensgraphen-Techniken verwendet werden, mit der Annahme, dass, wenn zwei Instanzen ähnliche Entitäten in beiden relationalen Argumenten teilen, die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass sie die gleiche oder eine ähnliche Diskursrelation haben. Der Ansatz erzielt vergleichbare Ergebnisse auf BioDRB, verglichen mit Baselinemodellen. Anschließend verwenden wir die extrahierten relevanten Entitäten zur Verbesserung des vortrainierten Modells K-BERT, um die Bedeutung der Argumente besser zu kodieren und das ursprüngliche BERT und BioBERT mit einer Genauigkeit von 6,5% bzw. 2% zu übertreffen. Zusammenfassend trägt diese Dissertation dazu bei, das Problem des Datenengpasses bei der impliziten Diskursrelationsklassifikation anzugehen, und schlägt entsprechende Ansätze in verschiedenen Aspekten vor, u.a. die Darstellung des begrenzten Datenproblems und der Risiken bei der Schlussfolgerung daraus; die Erfassung automatisch annotierter Daten durch den Explikationsprozess während der manuellen Übersetzung zwischen Englisch und anderen Sprachen; eine bessere Repräsentation von Diskursrelationsargumenten; Entity-Enhancement mit einer unüberwachten Methode und einem vortrainierten Sprachmodell
    corecore