3,827 research outputs found

    spateGAN: spatio‐temporal downscaling of rainfall fields using a cGAN approach

    Get PDF
    Climate models face limitations in their ability to accurately represent highly variable atmospheric phenomena. To resolve fine-scale physical processes, allowing for local impact assessments, downscaling techniques are essential. We propose spateGAN, a novel approach for spatio-temporal downscaling of precipitation data using conditional generative adversarial networks. Our method is based on a video super-resolution approach and trained on 10 years of country-wide radar observations for Germany. It simultaneously increases the spatial and temporal resolution of coarsened precipitation observations from 32 to 2 km and from 1 hr to 10 min. Our experiments indicate that the ensembles of generated temporally consistent rainfall fields are in high agreement with the observational data. Spatial structures with plausible advection were accurately generated. Compared to trilinear interpolation and a classical convolutional neural network, the generative model reconstructs the resolution-dependent extreme value distribution with high skill. It showed a high fractions skill score of 0.6 (spatio-temporal scale: 32 km and 1 hr) for rainfall intensities over 15 mm h−1 and a low relative bias of 3.35%. A power spectrum analysis confirmed that the probabilistic downscaling ability of our model further increased its skill. We observed that neural network predictions may be interspersed by recurrent structures not related to rainfall climatology, which should be a known issue for future studies. We were able to mitigate them by using an appropriate model architecture and model selection process. Our findings suggest that spateGAN offers the potential to complement and further advance the development of climate model downscaling techniques, due to its performance and computational efficiency

    Including spatial distribution in a data-driven rainfall-runoff model to improve reservoir inflow forecasting in Taiwan

    Get PDF
    Multi-step ahead inflow forecasting has a critical role to play in reservoir operation and management in Taiwan during typhoons as statutory legislation requires a minimum of 3-hours warning to be issued before any reservoir releases are made. However, the complex spatial and temporal heterogeneity of typhoon rainfall, coupled with a remote and mountainous physiographic context makes the development of real-time rainfall-runoff models that can accurately predict reservoir inflow several hours ahead of time challenging. Consequently, there is an urgent, operational requirement for models that can enhance reservoir inflow prediction at forecast horizons of more than 3-hours. In this paper we develop a novel semi-distributed, data-driven, rainfall-runoff model for the Shihmen catchment, north Taiwan. A suite of Adaptive Network-based Fuzzy Inference System solutions is created using various combinations of auto-regressive, spatially-lumped radar and point-based rain gauge predictors. Different levels of spatially-aggregated radar-derived rainfall data are used to generate 4, 8 and 12 sub-catchment input drivers. In general, the semi-distributed radar rainfall models outperform their less complex counterparts in predictions of reservoir inflow at lead-times greater than 3-hours. Performance is found to be optimal when spatial aggregation is restricted to 4 sub-catchments, with up to 30% improvements in the performance over lumped and point-based models being evident at 5-hour lead times. The potential benefits of applying semi-distributed, data-driven models in reservoir inflow modelling specifically, and hydrological modelling more generally, is thus demonstrated

    Application of Higher-Order Neural Networks to Financial Time-Series Prediction

    Get PDF
    Financial time series data is characterized by non-linearities, discontinuities and high frequency, multi-polynomial components. Not surprisingly, conventional Artificial Neural Networks (ANNs) have difficulty in modelling such complex data. A more appropriate approach is to apply Higher-Order ANNs, which are capable of extracting higher order polynomial coefficients in the data. Moreover, since there is a one-to-one correspondence between network weights and polynomial coefficients, HONNs (unlike ANNs generally) can be considered open-, rather than 'closed box' solutions, and thus hold more appeal to the financial community. After developing Polynomial and Trigonometric HONNs, we introduce the concept of HONN groups. The latter incorporate piecewise continuous activation functions and thresholds, and as a result are capable of modelling discontinuous (piecewise continuous) data, and what's more to any degree of accuracy. Several other PHONN variants are also described. The performance of P(T)HONNs and HONN groups on representative financial time series is described (credit ratings and exchange rates). In short, HONNs offer roughly twice the performance of MLP/BP on financial time series prediction, and HONN groups around 10% further improvement

    Landslide Susceptibility Mapping Using the Stacking Ensemble Machine Learning Method in Lushui, Southwest China

    Get PDF
    Landslide susceptibility mapping is considered to be a prerequisite for landslide prevention and mitigation. However, delineating the spatial occurrence pattern of the landslide remains a challenge. This study investigates the potential application of the stacking ensemble learning technique for landslide susceptibility assessment. In particular, support vector machine (SVM), artificial neural network (ANN), logical regression (LR), and naive Bayes (NB) were selected as base learners for the stacking ensemble method. The resampling scheme and Pearson’s correlation analysis were jointly used to evaluate the importance level of these base learners. A total of 388 landslides and 12 conditioning factors in the Lushui area (Southwest China) were used as the dataset to develop landslide modeling. The landslides were randomly separated into two parts, with 70% used for model training and 30% used for model validation. The models’ performance was evaluated using the area under the receiver operating characteristic (ROC) curve (AUC) and statistical measures. The results showed that the stacking-based ensemble model achieved an improved predictive accuracy as compared to the single algorithms, while the SVM-ANN-NB-LR (SANL) model, the SVM-ANN-NB (SAN) model, and the ANN-NB-LR (ANL) models performed equally well, with AUC values of 0.931, 0.940, and 0.932, respectively, for validation stage. The correlation coefficient between the LR and SVM was the highest for all resampling rounds, with a value of 0.72 on average. This connotes that LR and SVM played an almost equal role when the ensemble of SANL was applied for landslide susceptibility analysis. Therefore, it is feasible to use the SAN model or the ANL model for the study area. The finding from this study suggests that the stacking ensemble machine learning method is promising for landslide susceptibility mapping in the Lushui area and is capable of targeting areas prone to landslides

    Assessment of climate change and development of data based prediction models of sediment yields in Upper Indus Basin

    Get PDF
    Hohe Raten von Sedimentflüssen und ihre Schätzungen in Flusseinzugsgebieten erfordern die Auswahl effizienter Quantifizierungsansätze mit einem besseren Verständnis der dominierten Faktoren, die den Erosionsprozess auf zeitlicher und räumlicher Ebene steuern. Die vorherige Bewertung von Einflussfaktoren wie Abflussvariation, Klima, Landschaft und Fließprozess ist hilfreich, um den geeigneten Modellierungsansatz zur Quantifizierung der Sedimenterträge zu entwickeln. Einer der schwächsten Aspekte bei der Quantifizierung der Sedimentfracht ist die Verwendung traditioneller Beziehung zwischen Strömungsgeschwindigkeit und Bodensatzlöschung (SRC), bei denen die hydrometeorologischen Schwankungen, Abflusserzeugungsprozesse wie Schneedecke, Schneeschmelzen, Eisschmelzen usw. nicht berücksichtigt werden können. In vielen Fällen führt die empirische Q-SSC Beziehung daher zu ungenauen Prognosen. Heute können datenbasierte Modelle mit künstlicher Intelligenz die Sedimentfracht präziser abschätzen. Die datenbasierten Modelle lernen aus den eingespeisten Datensätzen, indem sie bei komplexen Phänomenen wie dem Sedimenttransport die geeignete funktionale Beziehung zwischen dem Output und seinen Input-Variablen herstellen. In diesem Zusammenhang wurden die datenbasierten Modellierungsalgorithmen in der vorliegenden Forschungsarbeit am Lehrstuhl für Wasser- und Flussgebietsmanagement des Karlsruher Instituts für Technologie in Karlsruhe entwickelt, die zur Vorhersage von Sedimenten in oberen unteren Einzugsgebieten des oberen Indusbeckens von Pakistan (UIB) verwendet wurden. Die dieser Arbeit zugrunde liegende Methodik gliedert sich in vier Bearbeitungsschritte: (1) Vergleichende Bewertung der räumlichen Variabilität und der Trends von Abflüssen und Sedimentfrachten unter dem Einfluss des Klimawandels im oberen Indus-Becken (2) Anwendung von Soft-Computing-Modellen mit Eingabevektoren der schneedeckten Fläche zusätzlich zu hydro-klimatischen Daten zur Vorhersage der Sedimentfracht (3) Vorhersage der Sedimentfracht unter Verwendung der NDVI-Datensätze (Hydroclimate and Normalized Difference Vegetation Index) mit Soft-Computing-Modellen (4) Klimasignalisierung bei suspendierten Sedimentausträge aus Gletscher und Schnee dominierten Teileinzugsgebeiten im oberen Indus-Becken (UIB). Diese im UIB durchgeführte Analyse hat es ermöglicht, die dominiertenden Parameter wie Schneedecke und hydrologischen Prozesses besser zu und in eine verbesserte Prognose der Sedimentfrachten einfließen zu lassen. Die Analyse der Bewertung des Klimawandels von Flüssen und Sedimenten in schnee- und gletscherdominierten UIB von 13 Messstationen zeigt, dass sich die jährlichen Flüsse und suspendierten Sedimente am Hauptindus in Besham Qila stromaufwärts des Tarbela-Reservoirs im ausgeglichenen Zustand befinden. Jedoch, die jährlichen Konzentrationen suspendierter Sedimente (SSC) wurden signifikant gesenkt und lagen zwischen 18,56% und 28,20% pro Jahrzehnt in Gilgit an der Alam Bridge (von Schnee und Gletschern dominiertes Becken), Indus in Kachura und Brandu in Daggar (von weniger Niederschlag dominiertes Becken). Während der Sommerperiode war der SSC signifikant reduziert und lag zwischen 18,63% und 27,79% pro Jahrzehnt, zusammen mit den Flüssen in den Regionen Hindukush und West-Karakorum aufgrund von Anomalien des Klimawandels und im unteren Unterbecken mit Regen aufgrund der Niederschlagsreduzierung. Die SSC während der Wintersaison waren jedoch aufgrund der signifikanten Erwärmung der durchschnittlichen Lufttemperatur signifikant erhöht und lagen zwischen 20,08% und 40,72% pro Jahrzehnt. Die datenbasierte Modellierung im schnee und gletscherdominierten Gilgit Teilbecken unter Verwendung eines künstlichen neuronalen Netzwerks (ANN), eines adaptiven Neuro-Fuzzy-Logik-Inferenzsystems mit Gitterpartition (ANFIS-GP) und eines adaptiven Neuro-Fuzzy-Logik-Inferenzsystems mit subtraktivem Clustering (ANFIS) -SC), ein adaptives Neuro-Fuzzy-Logik- Inferenzsystem mit Fuzzy-C-Mittel-Clustering, multiplen adaptiven Regressionssplines (MARS) und Sedimentbewertungskurven (SRC) durchgeführt. Die Ergebnisse von Algorithmen für maschinelles Lernen zeigen, dass die Eingabekombination aus täglichen Abflüssen (Qt), Schneedeckenfläche (SCAt), Temperatur (Tt-1) und Evapotranspiration (Evapt-1) die Leistung der Sedimentvorhersagemodelle verbesserne. Nach dem Vergleich der Gesamtleistung der Modelle schnitt das ANN-Modell besser ab als die übrigen Modelle. Bei der Vorhersage der Sedimentfrachten in Spitzenzeiten lag die Vorhersage der ANN-, ANIS-FCM- und MARS-Modelle näher an den gemessenen Sedimentbelastungen. Das ANIS-FCM-Modell mit einem absoluten Gesamtfehler von 81,31% schnitt bei der Vorhersage der Spitzensedimente besser ab als ANN und MARS mit einem absoluten Gesamtfehler von 80,17% bzw. 80,16%. Die datenbasierte Modellierung der Sedimentfrachten im von Regen dominierten Brandu-Teilbecken wurde unter Verwendung von Datensätzen für Hydroklima und biophysikalische Eingaben durchgeführt, die aus Strömungen, Niederschlag, mittlerer Lufttemperatur und normalisiertem Differenzvegetationsindex (NDVI) bestehen. Die Ergebnisse von vier ANNs (Artificial Neural Networks) und drei ANFIS-Algorithmen (Adaptive Neuro-Fuzzy Logic Inference System) für das Brandu Teilnbecken haben gezeigt, dass der mittels Fernerkundung bestimmte NDVI als biophysikalische Parameter zusätzlich zu den Hydroklima-Parametern die Leistung das Modell nicht verbessert. Der ANFIS-GP schnitt in der Testphase besser ab als andere Modelle mit einer Eingangskombination aus Durchfluss und Niederschlag. ANN, eingebettet in Levenberg-Marquardt (ANN-LM) für den Zeitraum 1981-2010, schnitt jedoch am besten mit Eingabekombinationen aus Strömungen, Niederschlag und mittleren Lufttemperaturen ab. Die Ergebnisgenauigkeit R2 unter Verwendung des ANN-LM-Algorithmus verbesserte sich im Vergleich zur Sedimentbewertungskurve (SRC) um bis zu 28%. Es wurde gezeigt, dass für den unteren Teil der UIB-Flüsse Niederschlag und mittlere Lufttemperatur dominierende Faktoren für die Vorhersage von Sedimenterträgen sind und biophysikalische Parameter (NDVI) eine untergeordnete Rolle spielen. Die Modellierung zur Bewertung der Änderungen des SSC in schnee- und gletschergespeiste Gilgit- und Astore-Teilbecken wurde unter Verwendung des Temp-Index degree day modell durchgeführt. Die Ergebnisse des Mann-Kendall-Trendtests in den Flüssen Gilgit und Astore zeigten, dass der Anstieg des SSC während der Wintersaison auf die Erwärmung der mittleren Lufttemperatur, die Zunahme der Winterniederschläge und die Zunahme der Schneeschmelzen im Winter zurückzuführen ist. Während der Frühjahrssaison haben die Niederschlags- und Schneedeckenanteile im Gilgit-Unterbecken zugenommen, im Gegensatz zu seiner Verringerung im Astore-Unterbecken. Im Gilgit-Unterbecken war der SSC im Sommer aufgrund des kombinierten Effekts der Karakorum-Klimaanomalie und der vergrößerten Schneedecke signifikant reduziert. Die Reduzierung des Sommer-SSC im Gilgit Fluss ist auf die Abkühlung der Sommertemperatur und die Bedeckung der exponierten proglazialen Landschaft zurückzuführen, die auf erhöhten Schnee, verringerte Trümmerflüsse Trümmerflüsse und verringerte Schneeschmelzen von Trümmergletschern zurückzuführen sind. Im Gegensatz zum Gilgit River sind die SSC im Astore River im Sommer erhöht. Der Anstieg des SSC im Astore-Unterbecken ist auf die Verringerung des Frühlingsniederschlags und der Schneedecke, die Erwärmung der mittleren Sommerlufttemperatur und den Anstieg des effektiven Niederschlags zurückzuführen. Die Ergebnisse zeigen ferner eine Verschiebung der Dominanz von Gletscherschmelzen zu Schneeschmelzen im Gilgit-Unterbecken und von Schnee zu Niederschlägen im Astore-Unterbecken bei Sedimenteden Sedimentfrachten in UIB. Die vorliegende Forschungsarbeit zur Bewertung der klimabedingten Veränderungen des SSC und seiner Vorhersage sowohl in den oberen als auch in den unteren Teilbecken des UIB wird nützlich sein, um den Sedimenttransportprozess besser zu verstehen und aufbauen auf dem verbessertenProzessverständnis ein angepasstes Sedimentmanagement und angepasste Planungen der zukünftigen Wasserinfrastrukturen im UIB ableiten zu können
    corecore