1,040 research outputs found

    Aeronautical Engineering: A continuing bibliography, supplement 120

    Get PDF
    This bibliography contains abstracts for 297 reports, articles, and other documents introduced into the NASA scientific and technical information system in February 1980

    D5.1 SHM digital twin requirements for residential, industrial buildings and bridges

    Get PDF
    This deliverable presents a report of the needs for structural control on buildings (initial imperfections, deflections at service, stability, rheology) and on bridges (vibrations, modal shapes, deflections, stresses) based on state-of-the-art image-based and sensor-based techniques. To this end, the deliverable identifies and describes strategies that encompass state-of-the-art instrumentation and control for infrastructures (SHM technologies).Objectius de Desenvolupament Sostenible::8 - Treball Decent i Creixement EconĂČmicObjectius de Desenvolupament Sostenible::9 - IndĂșstria, InnovaciĂł i InfraestructuraPreprin

    Sustainable control of infestations using image processing and modelling

    Get PDF
    A sustainable pest control system integrates automated pest detection and recognition to evaluate the pest density using image samples taken from habitats. Novel predator/prey modelling algorithms assess control requirements for the UAV system, which is designed to deliver measured quantities of naturally beneficial predators to combat pest infestations within economically acceptable timeframes. The integrated system will reduce the damaging effect of pests in an infested habitat to an economically acceptable level without the use of chemical pesticides. Plant pest recognition and detection is vital for food security, quality of life and a stable agricultural economy. The research utilises a combination of the k-means clustering algorithm and the correspondence filter to achieve pest detection and recognition. The detection is achieved by partitioning the data space into Voronoi cells, which tends to find clusters of comparable spatial extents, thereby separating the objects (pests) from the background (pest habitat). The detection is established by extracting the variant and distinctive attributes between the pest and its habitat (leaf, stem) and using the correspondence filter to identify the plant pests to obtain correlation peak values for the different datasets. The correspondence filter can achieve rotationally invariant recognition of pests for a full 360 degrees, which proves the effectiveness of the algorithm and provides a count of the number of pests in the image. A series of models has been produced that will permit an assessment of common pest infestation problems and estimate the number of predators that are required to control the problem within a time schedule. A UAV predator deployment system has been designed. The system is offered as a replacement for chemical pesticides to improve peoples’ health opportunities and the quality of food products

    Enabling Technology in Optical Fiber Communications: From Device, System to Networking

    Get PDF
    This book explores the enabling technology in optical fiber communications. It focuses on the state-of-the-art advances from fundamental theories, devices, and subsystems to networking applications as well as future perspectives of optical fiber communications. The topics cover include integrated photonics, fiber optics, fiber and free-space optical communications, and optical networking

    Proceedings of Abstracts, School of Physics, Engineering and Computer Science Research Conference 2022

    Get PDF
    © 2022 The Author(s). This is an open-access work distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited. For further details please see https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Plenary by Prof. Timothy Foat, ‘Indoor dispersion at Dstl and its recent application to COVID-19 transmission’ is © Crown copyright (2022), Dstl. This material is licensed under the terms of the Open Government Licence except where otherwise stated. To view this licence, visit http://www.nationalarchives.gov.uk/doc/open-government-licence/version/3 or write to the Information Policy Team, The National Archives, Kew, London TW9 4DU, or email: [email protected] present proceedings record the abstracts submitted and accepted for presentation at SPECS 2022, the second edition of the School of Physics, Engineering and Computer Science Research Conference that took place online, the 12th April 2022

    Advanced interfaces for biomedical engineering applications in high- and low field NMR/MRI

    Get PDF
    Das zentrale Thema dieser Dissertation ist die Magnetresonanz(MR)-Sicherheit und MR-KompatibilitĂ€t von Bauelementen. Der Öffentlichkeit bekannt ist diese Thematik im Zusammenhang mit kommerziellen Implantaten. Die Gefahren, die sich aus den Wechselwirkungen zwischen dem MR-Tomografen (MRT) und dem Implantat ergeben, hindern viele Patienten daran, eine Untersuchung mittels MRT durchfĂŒhren zu lassen. MR-KompatibilitĂ€t spielt jedoch nicht nur beim Design und der Kennzeichnung von Implantaten eine wichtige Rolle, sondern auch bei der Entwicklung von Bauelementen fĂŒr die MR-Hardware. Beide Themen, Implantatinteraktionen und Hardware-Design, bilden fundamentale Aspekte dieser Arbeit. Der erste Teil befasst sich mit MRT-Wechselwirkungen von Implantaten. Die Ergebnisse einer umfangreichen Literaturrecherche zeigen, dass dringend belastbare Daten benötigt werden, um die durch MRT ausgelösten Schwingungen von Implantaten besser verstehen zu können. Dies gilt insbesondere fĂŒr Vibrationen in viskoelastischen Umgebungen wie dem Gehirn. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein neuartiges Messsystem vorgestellt, mit dem sich Schwingungen bei Standard-MRT-Aufnahmen und mit hoher Genauigkeit quantitativ messen lassen. Durch die Verwendung einer amplituden- und frequenzgesteuerten externen Stromversorgung werden die Übertragungsfunktionen implantatartiger Strukturen in viskoelastischen Umgebungen prĂ€zise bestimmt. Basierend auf den erfassten Daten wird eine Korrelation zwischen den resultierenden Schwingungsamplituden und den Zeitparametern der Aufnahmesequenz hergestellt und experimentell verifiziert. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass die untersuchten Strukturen ein unterdĂ€mpftes Verhalten zeigen und damit resonant schwingen können. DarĂŒber hinaus wird eine neue Kennzahl eingefĂŒhrt, anhand derer die Wechselwirkung des Implantats auf Vibrationen klassifiziert werden können. Die Kennzahl gibt das normierte induzierte Drehmoment an, und ermöglicht eine einfache Berechnung des maximal zu erwartenden Drehmomoments auf jedem MRT-System. Somit können die zu erwartenden Maximalamplituden unkompliziert und fĂŒr jedes System direkt ermittelt werden. Eine anderes Forschungsgebiet, die in-situ-Kernspinspektroskopie und -MRT von biologischen Untersuchungsobjekten im Hochfeld, erfordert eine neuartige MR-Messsonde sowie verbesserte MR-kompatible Substrate fĂŒr die Zellkultivierung. Eine MR-Sonde mit flexibler Schnittstelle wurde entwickelt. Die endgĂŒltige Version ist mit zwei HF-KanĂ€len und einer Gradientenschnittstelle fĂŒr flĂŒssiggekĂŒhlte Gradienten ausgestattet. Ein Leistungsbewertung wurde mittels Standard-NMR/MRT-Experimenten durchgefĂŒhrt, die eine Linienbreite von 0,5 Hz und ein mit kommerziellen Messsystem vergleichbares Signal-Rausch-VerhĂ€ltnis ergaben. Der Vorteil liegt in dem integrierten DurchfĂŒhrungssystem innerhalb des mechanischen Rahmens. Dies bietet eine einfache Methode, zur spezifischen Erweiterung der Messsonde unter Verwendung zusĂ€tzlicher elektrischer, optischer und fluidischer Versorgungsleitungen. Auf dieser Basis können spezifische, komplexe experimentelle Hochfeld-NMR/MRT-Aufbauten in kurzer Zeit realisiert werden, ohne Bedarf nach maßgeschneiderten, teuren Sonden. Als Referenz werden zwei Messaufbauen prĂ€sentiert, bei ersterem wird die Sonde fĂŒr ein Öl-Wasser-Fluidikexperiment und bei dem zweitem, in einem wasserstoffbasierten Hyperpolarisationsexperiment eingesetzt. DarĂŒber hinaus wird ein neuartiges, MR-kompatibles 3D-Zellsubstrat basierend auf Kohlenstoff vorgestellt, das erfolgreich auf Zellwachstum und MR-Bildgebung getestet wurde. Die MRT dient des Weiteren als Analysewerkzeug, um die Erhaltung der Morphologie wĂ€hrend der Pyrolyse zu untersuchen und zu bestĂ€tigen. Das Herstellungsprotokoll ist auf andere VorlĂ€uferpolymere anwendbar, die den Weg zu einer Vielzahl von lithografisch strukturierten 3D-GerĂŒsten ebnen
    • 

    corecore