615 research outputs found

    In vitro Untersuchungen zur ToxizitĂ€t luftgetragener Partikel an der Luft-FlĂŒssigkeits-Grenzschicht

    Get PDF

    enabling a research data management beyond data heterogeneity

    Get PDF
    A primary goal of a research infrastructure for data management should be to enable efficient data discovery and integration of heterogeneous data. The German Federation for Biological Data (GFBio) was envisioned by this goal. The basic component, that enables such interoperability and serves as a backbone for such a platform, is the GFBio Terminology Service (GFBio TS). It acts as a semantic platform for accessing, developing and reasoning over terminological resources within the biological and environmental domain. A RESTful API gives access to these terminological resources in a uniform way regardless of their degree of complexity and whether they are internally stored or externally accessed through their web services. Additionally, a set of widgets with an intrinsic API connection are made available for an easy integration in applications and web interfaces. Based on the requirements of the GFBio partners, we describe the added value that is provided by the GFBio Terminology Service with practical scenarios but also, what challenges we still face. We conclude by describing our current activities and future developments

    Acceptance, status quo and development of digitalisation along the cooperative agro-food value chain

    Get PDF
    Innerhalb des ersten Themenbereichs (I. Status quo und Entwicklung der Digitalisierung in der deutschen Landwirtschaft) der in dieser Dissertation vorliegenden Veröffentlichung wird das Modell von Porter und Heppelmann (2014) aufgegriffen und weiterentwickelt, um den Status quo der Digitalisierung in der deutschen Landwirtschaft empirisch zu erfassen. Damit konnte festgestellt werden, dass die deutschen landwirtschaftlichen Betriebe noch nicht das Niveau des "Smart Farming" und auch nicht das Niveau der "Produktsysteme" erreicht haben. Die Art der Nutzung der FMIS hinsichtlich einer verbreiteten Nutzung webbasierter Anwendungen, einer automatisch digitalen Dateneingabe und vor allem der Nutzung von universalen Datenstandards wurden innerhalb der Studie als die grĂ¶ĂŸten Hemmnisse auf dem Weg zum Erreichen des Smart Farming identifiziert. Die Digitalisierung wird weiterhin als eine Voraussetzung fĂŒr die zukĂŒnftige wirtschaftliche Leistungs- und ÜberlebensfĂ€higkeit fĂŒr Genossenschaften dargestellt, wobei vor allem lĂ€ndliche Genossenschaften einem zunehmenden Wettbewerbsdruck, bedingt durch strukturelle VerĂ€nderungsprozesse, anhaltende Transformationsprozesse durch die Digitalisierung und durch das Aufkommen neuer Wettbewerber, ausgesetzt sind. Nach derzeitigem Wissensstand wurde das Themenfeld der Digitalisierung bei lĂ€ndlichen Genossenschaften bisher nicht beleuchtet und steht nun erstmalig innerhalb des zweiten Themenbereichs dieser Dissertation im Fokus wissenschaftlicher Studien (II. Akzeptanz, Status quo und Entwicklung lĂ€ndlicher Genossenschaften im Kontext der Digitalisierung). Bereits durchgefĂŒhrte Studien bezeichneten Genossenschaften in Bezug auf die Adoption neuer Technologien als late adopter" und empfehlen, dies branchenspezifisch zu untersuchen und empirisch nachzuvollziehen. Vor dem Hintergrund der erlĂ€uterten Problematik beleuchten zwei Publikationen zunĂ€chst die Determinanten von Akzeptanzfaktoren fĂŒr die Nutzung digitaler Technologien bei lĂ€ndlichen Genossenschaften. Die erste vorliegende Studie beruht dabei auf der Identifikation und Analyse von Akzeptanzfaktoren bezĂŒglich der Nutzung internetbasierter Informationssysteme (IS) entlang der genossenschaftlich geprĂ€gten WSK der Rotfleischwirtschaft aus Sichtweise von Landwirten bzw. Mitglieder/KundInnen einer Viehvermarktungsgenossenschaft. Drei nutzenstiftende Faktoren bezĂŒglich der erwarteten Nutzung von internetbasierten IS konnten dabei als valide Akzeptanzfaktoren identifiziert werden: die UnterstĂŒtzung bei der Dokumentation und einem verpflichtenden Austausch von Daten Richtung Verwaltungsorganen (B2A); der ĂŒberbetriebliche Datenaustausch zwischen LandwirtIn und Viehvermarktungsunternehmen/Schlachthof (B2B); die Funktion der Integration externer Daten in das IS. Eine weitere vorliegende Studie fokussiert dabei auf die intermediĂ€re Ebene des gesamtdeutschen genossenschaftlichen Agrarhandels aus Sichtweise der GeschĂ€ftsfĂŒhrerInnen, wobei die drei Akzeptanzfaktoren bezĂŒglich der erwarteten Nutzung digitaler Technologien in den GeschĂ€ftsfeldern Beschaffung und Logistik; KundInnen-/Mitgliedermanagement und Vermarktung als nutzenstiftend identifiziert werden konnten. Als grĂ¶ĂŸte Herausforderung auf dem Weg zur Implementierung digitaler Technologien konnten personelle und finanzielle sowie strategische und operationelle Faktoren identifiziert werden. Chancen, die sich durch eine Mitgliedschaft im genossenschaftlichen Verbund ergeben, mĂŒssen daher gezielt genutzt werden, um Herausforderungen zu begegnen und Risiken gemeinsam abzufedern. Insgesamt konnte nachgewiesen werden, dass auf Ebene der PrimĂ€rproduktion und der intermediĂ€ren Stufe des genossenschaftlichen Agrarhandels eine Einstellungsakzeptanz gegenĂŒber der EinfĂŒhrung digitaler Technologien besteht. Im Zuge der Analysen konnte die Determinante der GrĂ¶ĂŸe der Genossenschaft bzw. des landwirtschaftlichen Betriebs als einen positiven Einfluss auf die Akzeptanz digitaler Technologien zurĂŒckgefĂŒhrt werden. Die letzte im Rahmen dieser Dissertation vorgelegte Veröffentlichung leistet einen Beitrag hinsichtlich der Identifizierung des Status quo der Adoption digitaler Technologien im genossenschaftlichen Agrarhandel und leitet daraus Möglichkeiten einer digitalen Differenzierung von Warengenossenschaften ab. Anhand einer Clusteranalyse konnten die Genossenschaften dem Cluster der Basic Adopters (n=48) und der Advanced service-orientated Adopters (n=18) zugeordnet werden. Vor dem Hintergrund des anhaltenden VerdrĂ€ngungswettbewerbs und den in den vorliegenden Studien erlangten Erkenntnissen wird den Warengenossenschaften empfohlen, eine individuell angepasste Differenzierungsstrategie in Betracht zu ziehen und dazu konkrete digitale Kompetenzen mit einer verstĂ€rken Serviceorientierung aufzubauen, um ihr GeschĂ€ftsmodell bzw. die GeschĂ€ftsprozesse an die aktuellen Branchenentwicklungen anzupassen.Within the first subject area (I. Status quo and development of digitalization in German agriculture) in one publication presented in this dissertation, the model of Porter and Heppelmann (2014) was taken up and further developed to empirically capture the status quo of digitization in German agriculture. Using a cluster analysis, the farmers participating in the survey could be assigned to two specific development stages. 58.2 % of the respondents were assigned to the second development stage of "users of smart products". 41.8 % of the respondents could be classified as "users of smart, connected products", among whom the use of complex systems that connect individual mechanical and electrical components are particularly widespread. Thus, it could be determined that German farms have not yet reached the level of "smart farming" and also not the level of "product systems". The nature of the use of FMIS in terms of widespread use of web-based applications, automatic digital data entry and, above all, the use of universal data standards were identified within the study as the greatest obstacles on the way to achieving "smart farming". Digitzation is also presented as a prerequisite for future economic performance and survival for cooperatives, with rural cooperatives in particular facing increasing competitive pressure due to structural change processes, ongoing transformation processes through digitization and the emergence of new competitors. According to the current state of knowledge, the topic of digitization in rural cooperatives has not been examined yet and is now, for the first time, the focus of scientific studies within the second subject area of this dissertation (II. Acceptance, status quo and development of rural cooperatives in the context of digitization). Two publications first shed light on the determinants of acceptance factors for the use of digital technologies among rural cooperatives. The first study presented here is based on the identification and analysis of acceptance factors regarding the use of internet-based information systems (IS) along the cooperative value chain of the red meat industry from the perspective of farmers or members/customers of a livestock marketing cooperative. Three benefit-generating factors regarding the expected use of internet-based IS could be identified as valid acceptance factors: the support in documentation and an obligatory exchange of data towards administrative bodies (B2A); the inter-farm data exchange between farmer and livestock marketing company/slaughterhouse (B2B); the function of integrating external data into the IS. Another study focuses on the intermediary level of German agricultural trade and commodity cooperatives from the perspective of the managing directors, with the three acceptance factors relating to the expected use of digital technologies in the business areas of procurement and logistics, customer/member management, and marketing being identified as having a beneficial effect. Personnel and financial factors as well as strategic and operational factors were identified as the greatest challenge on the way to implementing digital technologies. Opportunities arising from membership of the cooperative network therefore need to be exploited in a targeted manner to address challenges and jointly mitigate risks. Overall, it was possible to demonstrate that there is an "attitudinal acceptance" of the introduction of digital technologies at the level of primary production and the intermediate level of agricultural trade and commodity cooperatives. In the course of the analyses, the determinant of the size of the cooperative or farm could be attributed as a positive influence on the acceptance of digital technologies. The final paper presented as part of this dissertation makes a contribution with regard to identifying the status quo of digital technology adoption in agricultural trade and commodity cooperatives and derives opportunities for a digital differentiation for these cooperatives. Based on a cluster analysis, the cooperatives could be assigned to the cluster of "Basic Adopters" (n=48) and "Advanced service-oriented Adopters" (n=18). Against the backdrop of ongoing cut-throat competition and the findings obtained in the present studies, it is recommended that agricultural trade cooperatives consider an individually tailored differentiation strategy and, to this end, build up concrete digital competencies with an increased service orientation in order to adapt their business model or business processes to current industry developments

    User interaction modeling and profile extraction in interactive systems : a groupware application case study

    Get PDF
    Abstract A relevant goal in human-computer interaction is to produce applications that are easy to use and well-adjusted to their users' needs. To address this problem it is important to know how users interact with the system. This work constitutes a methodological contribution capable of identifying the context of use in which users perform interactions with a groupware application (synchronous or asynchronous) and provides, using machine learning techniques, generative models of how users behave. Additionally, these models are transformed into a text that describes in natural language the main characteristics of the interaction of the users with the system.This work was partially supported by project PAC::LFO (MTM2014-55262-P) of Ministerio de Ciencia e InnovaciĂłn (MICINN), Spain. We are grateful to the referees for their constructive input

    Erstes Algorithmisieren ĂŒber die Darstellung von Bewegungen mittels grafischer Symbole: Vom eigenen Handeln zum Programmieren

    Get PDF
    Eine Auseinandersetzung mit digitalen Medien, die zunehmend unser Leben mitgestalten, ist notwendig, um eine mĂŒndige und kritische Nutzung zu ermöglichen. Ein VerstĂ€ndnis ĂŒber Algorithmisierungen, als Basis fĂŒr die Funktion von Programmen, ist bereits im Kindergarten- bzw. Grundschulalter möglich [1] . Dieser Zugang hat fĂŒr alle Kinder zu erfolgen. Ein Aufbau dieses VerstĂ€ndnisses fĂŒr alle Kinder auf der ReprĂ€sentationsstufe der Handlung mit darauf folgenden IntermodalitĂ€tswechsel zur bildhaften und symbolhaften Ebene ermöglicht eine Automatisierung basierend auf dem VerstĂ€ndnis einer Grundvorstellung [2] . Im Artikel wird ein Ablauf vorgestellt, wie Kinder in frĂŒhem Alter, basierend am eigenem Tun, Denkprozesse entwickeln, mit denen sie einfache Programme mit den Befehlen FORWARD, BACKWARD, LEFT-TURN UND RIGHT-TURN [3] erstellen können. Im Sinne des konstruktivistischen Lernens und im speziellen des konstruktionistischen Lernens [4] ist es Ziel, eine Grundvorstellung des Programmierens zu generieren. Programmbefehle sind keine toten Symbole [5] , sondern mit Handlung verbundene Zeichen. Die konstruktivistische Vorgangsweise und einer damit verbundenen inneren Differenzierung ermöglichen den Aufbau eines VerstĂ€ndnisses des Programmierens im inklusiven Sinne fĂŒr alle Kinder

    Rektoratsbericht 2015

    Get PDF
    Rektoratsbericht fĂŒr das Jahr 201
    • 

    corecore