44,899 research outputs found

    Informationstechnische Integration im Bauwesen durch Nutzung fachspezifischen Anwenderwissens

    Get PDF
    Im vorliegenden Beitrag wird ein Integrationskonzept vorgestellt, bei dem das fachspezifische Wissen des Anwenders integraler Bestandteil des Konzeptes ist. Grundgedanke des Konzeptes ist es, die Informationen vorerst im Kontext der Anwendung, mit der sie erstellt wurden, zu belassen. Die Interpretation der Informationen erfolgt durch den Anwender, der diese Informationen zur Integration nutzen möchte. Er weiß, welche Daten er für seine Arbeiten benötigt, und er verfügt über das erforderliche fachspezifische Wissen, um die Informationen anderer Bearbeiter verstehen zu können. Damit ist es nicht erforderlich, die internen Datenstrukturen einer Software zu verstehen und in einem neutralen Format zu beschreiben. Die Integration erfolgt interaktiv am Bildschirm durch den Anwender. Das vorgestellt Konzept wird in den Kontext der in der Literatur beschriebenen Integrationskonzepte eingegliedert. Hierzu werden die Integrationskonzepte klassifiziert. Die Klassifikation erfolgt auf der Grundlage der Software-Architekturen. Das vorgestellte Integrationskonzept wird am Beispiel der Angebotsbearbeitung im Bauwesen konkretisiert

    Prinzipien moderner Technologiepolitik

    Get PDF
    During the last decade a number of principles of modern technology policy emerged from the intensive debate on efficient designs of technology policy to encourage and strengthen the competitiveness of economies. While at the beginning national innovation systems like national economies seemed to be a sufficient framework the ongoing process of globalization of knowledge production and its rapid diffusion changed the perspective. However, each country as a distinct location in a global economy and in an emerging global innovation system has to develop its particular competence to become or remain an attractive partner. A number of principles should be applied as guide lines to design and evaluate the respective technology policy. Nine principles are proposed in the paper. Starting with the destinction of mission versus diffusion oriented technology policies one objective of modern technology policy is to search for an adequate policy mix. Next the concept of network development in innovation systems looks for ways to increase the efficiency of the innovation system. Each institution of the innovation system should become part of a competence centre which link research institutions with innovative companies and government agencies involved in the funding and regulation process of innovation, forming something like a triple helix, a term proposed by Leydesdorff. Competence centres link to each other in the innovation system and compete with others to win market shares in the innovation system. Furthermore each organisation should apply internally and externally the principles of learning with those of lean research organisations. The basic framework, however, to ensure efficiency in the innovation system is that the government establishes a legal and regulatory framework to foster institutional competition in the innovation system so that inefficient institutions are replaced by efficient ones through a self-selection process. Selection might be accomplished by a market mechanism or a continuous evaluation of institutions. Without sufficient scientific reputation or market success no institution should be entitled to permanent funding from public or private sources. The theoretical perfect split of public and private financing would be given by the difference between the private and social rate of return of an innovation activity, so that only the amount of positive externalities which cannot be internalised by private sources should be financed by public ones. Furthermore, giving financial subsidies to institutions should reflect that public funding should be judged by the principle of sustainable economic and social impacts on the innovation system. Since the innovation process usually is associated with the willingness to take risks and face uncertainties one should apply and develop modern techniques of risk analysis and risk control to increase the returns of investments in an innovation activity. Finally, one should take care that the subsidiary principle with respect to the policy institutions is applied especially in the context of diffusion and mission oriented technology policy. On the regional level diffusion policy should be at the centre stage while on the national level governments or even transnational organisations like the EU should concentrate on mission oriented technology policy and on the issue to establish a framework for institutional competition in the innovation system so that each institution in the innovation system faces a level playing field. For Germany in all areas of mission and diffusion oriented technology policy exist substantial inefficiencies. The first and most decisive step to reform, however, would be the introduction of institutional competition in this area to encourage a self-reorganisation process of institutions. Without institutional competition the current funding system has only marginal incentives to overcome their internal inertia. Since there is little or no risk of failure for current institutions, there is a substantial reluctance to rapidly adjust to the changed environment of a globalizing innovation system. Countries or regions, however, who will lead this transition to more efficient innovations systems in a global environment will be significantly more rewarded than those who follow behind. The regions where competence centres in the global innovations system are located will acquire the highest longterm per capita income increases for their regions in the future knowledge based global economy because they enable the region to simultaneously push forward the knowledge frontier and internalise the economic and social benefits of a global knowledge base most efficiently.

    Variation und Wandel der Vokale im Lateinischen

    Get PDF

    Der Einsatz Synthetischer Aufgabenumgebungen zur Untersuchung kollaborativer Prozesse in Leitzentralen am Beispiel der "generic Control Center Task Environment" (ConCenT)

    Get PDF
    Leitzentralen sind sozio-technische Systeme, deren Effektivität in großem Maße von den Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zum koordinierten Handeln abhängt. Es wurde eine synthetische Aufgabenumgebung ConCenT entwickelt, welche darauf ausgelegt ist, Koordinationsmuster im kognitiven System „Team“ im Kontext einer sich entfaltenden Aufgabenbearbeitung anhand von übergeordneten Blickbewegungsmustern erkennbar und messbar zu machen. Der Schwerpunkte des Beitrags liegt in der Vorstellung des Entwicklungsprozesses und der Versuchsumgebung ConCenT (generic Control Center Task Environment) und endet mit einem Ausblick auf geplante experimentelle Studien

    Zur Prognose "neuer Berufe"

    Get PDF
    "Es werden einige Ansätze zur Methode der Prognose von Berufen behandelt. Drei Stufen der Vorausschau werden herausgestellt. Ergebnisse einer Auswertung der Zahl der neuen Berufe und der Beschäftigten in diesen neuen Berufen geben ein Bild vom Einfluss der technischen Entwicklung auf die Berufsstruktur. Bedingungen und Voraussetzungen einer künftigen Berufsstruktur werden aufgezeigt. Eine Erörterung der zukünftigen Bedeutung des Berufslebens und des Berufes bildet den Abschluss." (Autorenreferat, IAB-Doku)Beruf - Prognose, Berufsstruktur, Berufsbeschreibung, neue Berufe, Splitterberufe, Innovation

    Der musikalische Platonismus und das Problem des Sampling

    Get PDF
    Kann Peter Kivys Theorie eines musikalischen Platonismus auch auf den Song "Rockstar" des deutschen Rappers Cro befriedigend, das heisst ohne Änderungen an der Theorie vornehmen zu müssen, angewendet werden, oder muss der musikal- historische Kontext mitberücksichtigt werden

    Chancen und Grenzen der neuen Informations- und Kommunikationstechniken. Zur Übertragung verkehrsevolutorischer Erfahrungen auf die Telekommunikation

    Get PDF
    Die Einführung innovativer Verkehrstechniken bringt Strukturbrüche mit sich oder strebt sie sogar an. Diese Entwicklung ist Teil eines Verkehrssystems in einem sich selbst organisierenden Gesamtsystem. Deshalb ist sie offen und nicht prognosefähig. Möglich sind „lediglich“ Optionen alternativer Zukünfte. Sie bilden das Ergebnis verknüpfter Muster, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten, wie Erfahrungen der Verkehrsevolution, Biografien der Verkehrssysteme, Werthaltungen von Trendsettern und Bevölkerung, der gesamten Verkehrsentwicklung, erkennbarer Restriktionen und Entwicklungsspielräume vorhandener Systeme. Bisherige Evolutionsprozesse zeigen, dass es dabei vor allem auf die Suche nach Instabilitäten und Destabilisierungstendenzen im System ankommt. Um Chancen und Risiken neuer Informations- und Kommunikationstechniken abzuschätzen, werden hier Erfahrungen mit der Evolution von Raumüberwindungssystemen wie Eisenbahn, Auto und Telefon systematisiert. Ziel ist die Auflistung allgemeiner Verhaltenstendenzen von Verkehrs-innovationen. Die heutige Systemstruktur unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems befindet sich auch räumlich in einer kritischen Phase. Deshalb könnte die Telematik geeignet sein, diese Probleme zu lösen, ohne dass diese Lösung genau prognostiziert werden kann. Ansatzpunkte im Gesellschaftssystem wie auch in der Telematik werden beschrieben und gezeigt, dass sich diese neue Raumüberwindungstechnologie systemgestaltend durchsetzen könnte.The introduction of innovative transport technologies is closely linked with structural transformation or even striving in this direction. These developments are part of a transport system within a self-organizing overall system. Therefore they are open and not predictable. Predictable are „only“ options of alternative futures as result of interlinked patterns, statistical frequencies and probabilities, such as experiencies of transport evolution, biographies of the transport systems, values of trendsetters and population, the overall traffic growth, detectable restrictions and scope for further development of existing systems. As evolution shows, instabilities und tendancies of destabilisation of the system are extremely important. To estimate chances and risks of new information and communication technologies this paper analyses experience with the evolution of space bridging technologies such as railways, cars and telephone. The aim is to identify behavioral tendencies of transport innovations. Spatially the present structure of our economy und society is in a critical phase. Therefore telematics could be suited to solving these problems although this solution cannot be precisely predicted. Starting points are described. It shows that this space bridging technology could prevail in redesigning our systems

    Finanzjournalismus im Spannungsfeld von Fachwissen, Stories und Finanzliteralität

    Get PDF
    Fachwissen, Stories und Finanzliteralität – Wie hängen sie zusammen und was bedeuten sie für Gesellschaft und Finanzjournalisten? Für die vorliegende Studie wurden Finanzjournalisten auf dem Platz Zürich dazu befragt. Die Ergebnisse liefern einerseits den Verantwortlichen von Fachmedien Anhaltspunkte für mögliche Reflexion, Strategien und Massnahmen in der Praxis. Die Resultate zeigen Bildungsinstitutionen anderseits, was es noch braucht, damit eine breite Leserschaft die Sprache der Zahlen versteht

    Konzept für eine bestandsschonendere Nutzung der Dorschvorkommen in der westlichen Ostsee

    Get PDF
    The introduction of a long-term management plan for the cod socks by the International Baltic Sea Fishery Commission (IBSFC) to ensure stable and high yields and to conserve the fish stocks of the Baltic demands certain conservation measures. One is the use of the Total Allowable Catches (TACs) based on precautionary approches. In addition the exploitation pattern and the selectivy of trawls shall be improved to increase the spawning stock biomass and to reduce the presently high discard rates. The contributation demonstrates by means of model calculations for the cod stock of the ICES Sub-divisions 22 to 24 ( Western Baltic ) the short- and long-term effects of an improvement of the trawl selectivity on stock size, yields and profit
    corecore