31,786 research outputs found

    Weiterentwicklung und Erprobung der Spatendiagnose als Feldmethode zur Bestimmung ökologisch wichtiger Gefügeeigenschaften landwirtschaftlich genutzter Böden [Further Development and Improvement of Spade Diagnosis as Field Method for the Evaluation of Ecological Significant Structure Parameters of Soils under Agricultural Management]

    Get PDF
    In der vorliegenden Arbeit wird der Vorschlag gemacht, das Bodengefüge aufgrund seiner nach aktuellem Forschungsstand bekannten, vielfältigen Verknüpfung mit der Lebensraum-, Regelungs-, und Produktionsfunktion als geeigneten Indikator für die ökologische Funktionsfähigkeit des Bodens heranzuziehen. Mit der Erweiterten Spatendiagnose nach HAMPL/KUSSEL (ESD) wird eine aus der GÖRBING-Spatendiagnose entwickelte, einfache, wissenschaftlich besser auswertbare Version der Gefügezustandsbeurteilung mit dem Spaten vorgestellt, die den Empfehlungen der ISCO (Internationale Gesellschaft für Bodenschutz) in Bezug auf leichte Vermittelbarkeit und geringen technischen Aufwand sehr nahe kommt. Das Forschungsziel der Arbeit ist es, die Aussagekraft der in der ESD zur Anwendung kommenden Methoden hinsichtlich bewirtschaftungsbedingter Auswirkungen auf den Bodenzustand zu überprüfen. Die ESD umfaßt eine Gefügebonitur, einen einfachen Aggregatstabilitätstest, die Zählung der Wurzeldichte im Unterboden mittels Schablone, die Ermittlung von Bodenfeuchte, Porenvolumen bzw. Lagerungsdichte mit Hilfe von Stechzylindern sowie die Messung des Abscherwiderstands. Boniturmethoden, denen nach aktuellem Forschungsstand wünschenswerte Gefügezustände als Maßstab zugrunde liegen, werden auf diese Weise (qualitativ, aber quantifizierbar) mit der Messung bodenphysikalischer Kennwerte (quantitativ) kombiniert. Aktuell angewandte Methoden der Messung der Aggregatstabilität können nicht zwischen biologischer und verdichtungsbedingter Stabilität von Aggregaten unterscheiden. Dies kann zu fehlerhaften Schlußfolgerungen über die Funktionsfähigkeit der Böden führen. Mit der zusätzlichen Durchführung von Bonituren der Aggregatmorphologie der Mesostruktur soll in der vorliegenden Arbeit der Zusammenhang zwischen biologisch bedingter oder verdichtungsbedingter Aggregatstabilität, der Bildung ackerbaulich wertvoller Aggregatformen(schwammartig, porös - Krümel) und dem Gefügezustand differenziert herausgearbeitet werden

    Vergleichende Qualitätsforschung - Neue Ansätze und Impulse täten gut

    Get PDF
    Eine am FiBL durchgeführte Auswertung neuer Studien im Bereich der vergleichenden Qualitätsforschung brachte die Bestätigung bekannter Befunde und Tendenzen, zeigte aber keine grundsätzlich neuen Ansätze. Für den biologischen Landbau bleibt die Qualitätsforschung von zentraler Bedeutung

    Possibilities and limits of reduced primary tillage in organic farming

    Get PDF
    In two organically cultivated field trials, located in Germany and Greece, effects of reduced primary tillage systems on root and shoot growth of cereals were investigated. The field trial in Rommersheim near Mainz, Germany, was established in 1994 by the foundation „Stiftung Ökologie und Landbau“. The Agricultural University of Athens established in 1995 a similar experiment in a field trial carried out by The Laboratory of Crop Science, located in Athens, Greece

    Ebermast – eine Herausforderung für den Ökolandbau

    Get PDF
    Das Thema Kastration von männlichen Ferkeln wird immer wieder kontrovers zwischen Landwirten, Tierschützern und Politikern diskutiert. Die Kastration mit Betäubung und/oder Schmerzmitteln ist nur teilweise eine Verbesserung. Eine für den Ökolandbau interessante und tierfreundlichere Alternative stellt dagegen die Ebermast dar

    What are the important landscape components for habitat selection of the ortolan bunting Emberiza hortulana in northern limit of range?

    Get PDF
    Ortolan buntings Emberiza hotulana have undergone one of the most severe population declines of any European farmland bird over the last thirty years. The aim of this study was to find out which habitat features, including crop characteristics, ortolan bunting prefers in Estonia in breeding areas. This study compared currently occupied and unoccupied ortolan bunting territories. Occupied areas contained significantly more tall broadleaf trees, crop types, structural elements (trees, bushes, roads, overhead power lines and buildings) and spring wheat, but also had lower crop drilling densities. Ortolan bunting territories were best described by a logistic regression model containing six variables: amount of structural point elements, length of power lines, amount of tall broadleaf trees and number of different crops had a positive effect, whereas crop density and area of autumn-sown crops had a negative effect. Based on the findings of this study, the following conservation measures can be recommended: lower crop densities; spring rather than autumn-sown crops; small-field systems containing a variety of crops; scattered scrub preserved or planted; habitat patches of permanent grasslands, hedges and tall broadleaf trees retained within the agricultural landscape

    Demand of Research and Development in Organic Farming in Europe. Paper prepared for the FAO-Workshop "Research Methodologies in Organic Farming" at the Forschungsinstitut fĂĽr biologischen Landbau (FiBL), October 1998

    Get PDF
    This paper gives an overview of the state of research and extension in the countries of the EU and EFTA and a more detailed view of the situation in the German language region, including information on the transfer of research results into agricultural practice, the transfer of the needs of agricultural practice to research and the state of applied research. The International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and its regional groups in Europe and their activities; needs in organic farming research from an IFOAM regional perspective, as well as European research networks are described. For this paper a number of sources were used: Input came from the IFOAM regional groups as well as from experts on organic agriculture in the countries of Europe. For the situation in the German language region a survey was conducted among organic advisers and inspectors

    Biodynamic approaches in research and development

    Get PDF
    The paper deals with particular aspects of biodynamics in research and development. It describes the basic background (anthroposophy), the biodynamic preparations with respect to research questions, the need for education and training is pointed out. As a consequence of this situation international cooperation plays an important role

    A translocation project using Russian capercaillie Tetrao urogallus to Thuringia, space and habitat use, population biology

    Get PDF
    Kurzfassung der Dissertation an der Friedrich Schiller-Universität Jena, Biologisch-Pharmazeutische-Fakultät, Institut für Ökologie, betreut von Prof. Dr. Stefan Hall

    Changes in the fledging success over time with increasing population size in the Northern Lapwing Vanellus vanellus on Wangerooge Island (Lower Saxony, Germany)

    Get PDF
    In this study, we report the results of a long-term investigation on changes in population size and fledging success of Northern Lapwing on Wangerooge, a German Wadden Sea island. This population is increasing over a period of 34 years in contrast to numerous populations in North-western Europe. The reproductive success however declines over time and also with population density. Both effects cannot be considered separately due to autocorrelation. However, it is noted that the population on Wangerooge is not sustained by local recruitment only. This outcome is even more alarming as coastal areas and islands are considered as rare high quality meadow bird habitats. According to the present results Wangerooge cannot be considered as a source habitat for Northern Lapwings in North-western Germany.Die vorliegende Langzeitstudie beschreibt die Bestandsentwicklung und den Reproduktionserfolg des Kiebitzes (Vanellus vanellus) auf der Nordseeinsel Wangerooge (Niedersachsen, Deutschland). In den vergangenen 34 Jahren hat der Kiebitzbestand hier kontinuierlich zugenommen. Diese Entwicklung unterscheidet sich damit deutlich von denen anderer Kiebitzpopulationen in Nord- und Westeuropa. Der Bruterfolg des Kiebitzes auf Wangerooge nahm im gleichen Zeitraum mehr und mehr ab. Er zeigte zudem einen negativen Trend mit steigender Populationsgröße. Leider können beide Effekte aufgrund von Autokorrelation statistisch nicht separiert werden. Der mittlere Bruterfolg ist allerdings keineswegs hoch genug, um die Population selbst zu tragen. Dies ist alarmierend, da die Nordseeinseln und angrenzende Küstengebiete als qualitativ hochwertige Wiesenvogellebensräume gelten. Da nach derzeitigem Kenntnisstand der Bruterfolg des Kiebitzes auf Wangerooge nicht bestandserhaltend ist, kann die Insel auch nicht als „source-Habitat“ für diese Limikolenart gelten

    Hearing Earth’s Cry: Rhetoric and Reality in Integral Ecology

    Get PDF
    Die Metapher „Schrei der Erde“ gewinnt in der Rhetorik der integralen Ökologie zunehmend an Bedeutung. In vorliegendem Beitrag wird argumentiert, dass diese Metapher trotz ihrer rhetorischen Kraft in mindestens drei Hinsichten von einer kritischen Auseinandersetzung profitieren würde: Zu hinterfragen ist, wie sich die Wahrnehmung eines Schreis in der Urteilskraft und in der Praxis niederschlägt, wie die Metapher des Schreis menschlich-nichtmenschliche Beziehungen impliziert und wie der Schrei hilft, einen Weg zwischen Präzision und Unbestimmtheit zu finden. Eine solche kritische Auseinandersetzung trägt auf vier Arten zu unserem Verständnis der integralen Ökologie bei. Erstens bereichert sie, wie die integrale Ökologie die Zeichen der Zeit lesen kann. Zweitens bewahrt sie die integrale Ökologie vor mehreren zentralen Kritikpunkten, einschließlich der Kritik an ihrem Umgang mit dem Anthropozentrismus und an der Unfähigkeit, ihre Werte in der Realität umzusetzen. Drittens trägt sie zu Debatten über die Neuinterpretation von Werten wie Würde und Solidarität durch die integrale Ökologie bei. Viertens zeigt sie weitere Potentiale der Metapher auf – insbesondere legt sie eine Untersuchung nahe, wie der Schrei der Erde mit dem Schrei der Armen verwoben ist.The metaphor of the cry of the Earth is increasingly prominent within the rhetoric of integral ecology. This essay argues that, in spite of its rhetorical power, this metaphor would benefit from critical attention in at least three respects: how perceiving a cry translates into judgment and praxis, how the cry implicates human-nonhuman relations, and how the cry navigates specificity and vagueness. Such critical attention contributes to our understanding of integral ecology in four ways. First, it enhances the integral ecology’s reading of the “signs of the times.” Second, it deflects key critiques of integral ecology, including its handling of anthropocentrism and its inability to apply its values. Third, it speaks to conversations on integral ecology’s reimagining of the values of dignity and solidarity. Fourth, it points toward further applications, most notably an exploration of how the cry of the Earth relates to the cry of the poor
    • …
    corecore