12 research outputs found

    Praxisleitfaden – Green IT für kleine und mittlere Unternehmen

    Get PDF
    Die vorliegende Veröffentlichung des Instituts für Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit dem für Forschung und Praxis gleichermaßen bedeutsamen Thema „Green IT“. Unter dem Schlagwort Green IT wurden in den vergangenen Jahren Konzepte und Methoden zur ökologisch nachhaltigen Herstellung, dem Betrieb und der Entsorgung von Systemen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) entwickelt. Die Konzepte sollen dabei helfen, bei der Produktion solcher Systeme soweit möglich auf problematische Inhaltsstoffe zu verzichten oder geeignete Recycling-Konzepte für die Wiederverwertung von Rohstoffen aus den Geräten am Ende ihres Lebenszyklus bereit-zustellen. Für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland stellt die Auseinandersetzung mit dem Thema eine Herausforderung dar. Nicht zuletzt deshalb, da Informationstechnologie (IT) vor allem für kleine Unternehmen, wie etwa Handwerksbetrieben, außerhalb des eigenen Kompetenzbereichs liegt. Die Chancen, die sich durch Green IT auftun, werden so nur unzureichend von den entsprechenden Unternehmen gesehen und verwirklicht. Neben der unmittelbaren Reduzierung des Energieverbrauchs von IKT-Systemen sind dies vor allem die Verlängerung der Lebensdauer von Endgeräten und damit Einsparung endlicher Rohstoffe bei der Produktion oder die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Im Rahmen der Initiative "eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellen bundesweit 38 regionale eBusiness-Lotsen anbieterneutrale und praxisnahe IKT-Informationen für Unternehmen, insbesondere für KMU und Handwerk zur Verfügung. Im Folgenden wird ein Praxisleitfaden präsentiert, der vom Institut für Wirtschaftsinformatik im Rahmen des eBusiness-Lotsen Saar entstanden ist. Der Leitfaden hat das Ziel, KMUs für die Chancen zu sensibilisieren, die aus der Anwendung von Konzepten des Themenbereichs Green IT im betrieblichen Alltag entstehen können. Hierfür werden insgesamt 22 Maßnahmen zusammen mit Umsetzungsempfehlungen für verschiedene Unternehmensgrößen vorgestellt. Die Umsetzung der Maßnahmen wird anhand einer Fallstudie erläutert, welche die KMUs als Orientierung für die Implementierung der Maßnahmen im eigenen Unternehmen verwenden können

    The IWi process model corpus

    Get PDF
    In spite of the current research activities developing methods and techniques for business process model analysis, an adequate and homogeneous data basis is still missing. Referring to other research disciplines like computer linguistics or biology, a comprehensive, standardized and digitally available data corpus may lead to a better and con-sistent understanding of businesses in different domains as well as of the corresponding business information systems. Especially in the context of business process management, such a corpus is of high importance as it improves the creation of particular business process landscapes and the development of standardized evaluations. Against that background, this article presents the IWi Process Model Corpus extending the Reference Model Catalogue, which was developed by the IWi in 2006, with processable process model data. Thereby, its characteristics as well as correspondences between the contained sub corpora and between different single models are focused. In the current version, the corpus contains reference models, models from practice and models from controlled modelling environments and, in total, comprises 24 model collections with 4,426 process models and mappings for more than 137,000 model pairs

    The IWi process model corpus

    Get PDF
    In spite of the current research activities developing methods and techniques for business process model analysis, an adequate and homogeneous data basis is still missing. Referring to other research disciplines like computer linguistics or biology, a comprehensive, standardized and digitally available data corpus may lead to a better and con-sistent understanding of businesses in different domains as well as of the corresponding business information systems. Especially in the context of business process management, such a corpus is of high importance as it improves the creation of particular business process landscapes and the development of standardized evaluations. Against that background, this article presents the IWi Process Model Corpus extending the Reference Model Catalogue, which was developed by the IWi in 2006, with processable process model data. Thereby, its characteristics as well as correspondences between the contained sub corpora and between different single models are focused. In the current version, the corpus contains reference models, models from practice and models from controlled modelling environments and, in total, comprises 24 model collections with 4,426 process models and mappings for more than 137,000 model pairs

    Perinataler Schmerz - eine Erinnerung fĂĽrs Leben? : Auswirkungen von schmerzhaften Interventionen perinatal beim gesunden termingeborenen Kind auf die Schmerzantwort in der Kindheit

    Get PDF
    Darstellung des Themas: Im Gegensatz zu früher weiss man heute, dass Neugeborene Schmerzen empfinden und dass sie darauf mit verschiedenen Körperreaktionen reagieren. Im klinischen Alltag werden Neugeborene zum Teil mehrfach schmerzhaften Interventionen ausgesetzt, obwohl in der Literatur beschrieben wird, dass unklar ist, inwiefern diese zu verändertem Schmerzverhalten führen. Ziel: Ziel dieser Arbeit ist es, die in der Literatur beschriebenen Auswirkungen der 3 schmerzhaften Interventionen Beschneidung, Blutentnahme und vaginal-operative Geburtsbeendigung auf die Schmerzantwort in der Kindheit darzustellen. Methode: In dieser quantitativen Literaturanalyse wurden 6 systematisch recherchierte Studien bezüglich den Auswirkungen von perinatalen schmerzhaften Interventionen bewertet. Relevante Ergebnisse: In den untersuchten Studien werden kurz- oder langfristig signifikant veränderte Schmerzantworten nach perinatalen Schmerzreizen beschrieben. Kurzfristig veränderte Schmerzantworten werden klar benannt, Art und Ausmass der längerfristigen Auswirkungen in der Kindheit sind schwierig zu beschreiben. Schlussfolgerung: Obwohl nicht alle untersuchten Studien eine Auswirkung von perinatalen Schmerzerfahrungen auf die Schmerzempfindung in der Kindheit bestätigen, wird von Langzeitfolgen ausgegangen, welche durch eine zentral-neurale Sensibilisierung oder Übererregbarkeit entstehen. Deshalb ist es wichtig, weitere Forschung über längerfristige Auswirkungen von perinatalen Schmerzen bei Neugeborenen zu betreiben und ein angepasstes Schmerzmanagement zu entwickeln

    Towards the development of stylized facts on the understandability of graphical business process models

    Get PDF
    The development of theory is one of the major tasks of every scientific discipline, and thus of Information Systems Research (ISR) as well as Business Informatics (BI). While different approaches can be used to develop theory in ISR and BI, there is one “dominant” way of IS theory development which has been described by GROVER and LYYTINEN in a recent article published in MISQ as the common “epistemic script”. The authors criticize this epistemic script for promoting a quite restricted production of IS-related knowledge. Furthermore, GROVER and LYYTINEN, identify new potential ways of overcoming the common epistemic script and propose – among others – the concept of Stylized Facts (SF) as one potential way for innovative knowledge production in ISR and BI. Against the background that we – the authors of this report – have been using Stylized Facts as a research approach for some years and can confirm the potential of this approach, the following report presents the idea and the current state of a promising comprehensive dissertation project (first author of this report) using Stylized Facts in ISR and BI which started in 2014. In the following, the idea of developing Stylized Facts regarding the understandability of graphical business process models is elaborated. Besides the presentation of an approach for a transparent development of SF, a comprehensive application example will illustrate the derivation of a SF regarding the relationships of the structuredness of business process models and the resulting model understandability

    Towards the development of stylized facts on the understandability of graphical business process models

    Get PDF
    The development of theory is one of the major tasks of every scientific discipline, and thus of Information Systems Research (ISR) as well as Business Informatics (BI). While different approaches can be used to develop theory in ISR and BI, there is one “dominant” way of IS theory development which has been described by GROVER and LYYTINEN in a recent article published in MISQ as the common “epistemic script”. The authors criticize this epistemic script for promoting a quite restricted production of IS-related knowledge. Furthermore, GROVER and LYYTINEN, identify new potential ways of overcoming the common epistemic script and propose – among others – the concept of Stylized Facts (SF) as one potential way for innovative knowledge production in ISR and BI. Against the background that we – the authors of this report – have been using Stylized Facts as a research approach for some years and can confirm the potential of this approach, the following report presents the idea and the current state of a promising comprehensive dissertation project (first author of this report) using Stylized Facts in ISR and BI which started in 2014. In the following, the idea of developing Stylized Facts regarding the understandability of graphical business process models is elaborated. Besides the presentation of an approach for a transparent development of SF, a comprehensive application example will illustrate the derivation of a SF regarding the relationships of the structuredness of business process models and the resulting model understandability

    On the usage of theories in the field of Wirtschaftsinformatik : a quantitative literature analysis

    Get PDF
    The development of theories is a central goal of every scientific discipline. Hence, theory development is also of considerable importance to the field of Wirtschaftsinformatik (WI), which seeks to progress as a scientific discipline. WI is the discipline focussing on research and design of information systems conducted by the German-speaking community. WI has slightly different objectives, focusses on different methods and different desired results compared to the Anglo-American Information Systems (IS) research discipline. Although both disciplines deal with information systems as their main research object, Mertens et al. (2014) propose to consider both disciplines as halfsister disciplines (in German: Halbschwesterdisziplinen). Against the background of the growing importance of theory development in WI, a lot of WI research contributions use and reference existing theories and theoretical models for different purposes, e.g. to derive and test hypotheses or to justify design decisions in the context of information systems’ design and development. Often, these theories originate from related scientific disciplines like economics or psychology. However, as it is still not clear which theories are of particular importance to WI research, this report aims at presenting a detailed analysis of the current usage of theories in WI and addresses the following research questions: Which theories are used in WI research and where do they originate from? and How has the usage of theories developed over time? These questions were examined based on a systematic analysis of a broad amount of scientific literature. Thus, this report is supposed to make a contribution to the ongoing discussion on the theoretical foundations of WI. Our analysis shows that 1,160 WI articles from 2000 to 2011 do, in large part, reference the same theories as Anglo-American Information Systems (IS) research. These findings are discussed and implications are highlighted

    Potenziale quantitativer Landschaftsanalysen als Monitoring-Instrument im Gebietsnaturschutz : Untersuchungen am Beispiel des Biosphärenreservats Rhön

    Get PDF
    Im Kontext des Monitorings im Gebietsnaturschutz treten bei der Quantifizierung von Land-schaftsveränderungen auf Basis kategorialer Daten unterschiedliche methodische und inhalt-liche Probleme auf, die in der Arbeit am Beispiel des Biosphärenreservats Rhön untersucht werden. Die Ziele der Arbeit sind (1) die Untersuchung methodischer Aspekte in der vektorbasierten Landschaftsveränderungs- und Landschaftsstrukturanalyse, (2) die Präzi¬sierung des Monitoring-Terminus sowie die Entwicklung eines indikator- und eines prozess¬basierten Monitoring-Instruments für die spezifische Kulturlandschaft des Biosphären¬reservats Rhön, welche einen Vergleich der beiden Ansätze und Aussagen über die Zielerreichung des Schutzgebiets ermöglichen, und (3) die Ableitung von Potenzialen quan¬titativer Landschaftsanalysen für das Konzept der Ökosystemleistungen und den angewandten Gebietsnaturschutz, insbesondere bezogen auf mögliche Synergieeffekte mit dem Kulturlandschaftsschutz. Den empirischen Untersuchungen wird eine quantitative Literaturanalyse zu Definitionen und methodischen Ansätzen im Landschaftsmonitoring vorangestellt. Im Ergebnis wird unter Monitoring die Sammlung und Analyse von Daten in mindestens zwei Zeitabschnitten an einem bestimmten Ort verstanden, die Rückschlüsse auf Veränderungen der Landschaft und ihrer Kompartimente erlauben, wodurch es möglich wird, das Erreichen vordefinierter Ziele zu über-prüfen und zu bewerten. Auf Basis von Biotop- und Nutzungstypenkartierungen sowie ATKIS-Daten kann gezeigt werden, dass übergeordnete Landnutzungs- und Landbedeckungskategorien über einen Zeitraum von fast 25 Jahren eine hohe Persistenz im Untersuchungsgebiet aufweisen. Die Dynamik der kleinteiligen Kulturlandschaft des Untersuchungsgebietes kann erst mit zunehmenden Detaillierungsgrad der Klassifikation abgebildet werden. Die unter¬schiedlichen Detailtiefen der Klassifikationen haben Einfluss auf die Berechnung und die Ergebnisse der quantitativen Landschaftsanalysen. Um die Dynamik der Landschaft zu erfassen, werden ein indikator¬basiertes und ein prozessbasiertes Monitoring entwickelt. Für das indikatorbasierte Monitoring sind vier Indikatoren (Nutzungsintensität, stark gefährdete Biotope, Grünlanderhalt und Landschaftsstrukturvielfalt durch Kleinstrukturen) erstellt worden. Mit diesem Verfahren kann gezeigt werden, dass auf der überwiegenden Fläche die Ziele umgesetzt werden konnten. Konträr zur Zielerreichung sind lediglich eine leichte Abnahme der Grünlandareale und der stark gefährdeten Biotope in der Hohen Rhön bis zum Jahr 2006. Für den prozessbasierten Ansatz werden fünf Prozesse (In¬tensivierung, Extensivierung, Grünlanderhalt, Diversifizierung und Fragmentierung) definiert. Die Ergebnisse werden, u. a. in Abgleich mit den Entwicklungen der Agrarpolitik, ausführlich diskutiert. Abschließend wird das Potenzial quantitativer Landschaftsanalysen für das Konzept der Ökosystem¬leistungen sowie für den angewandten Natur- und Kulturlandschaftsschutz reflektiert. Basierend auf den vorliegenden Ergebnissen und weiteren wissenschaftlichen Publikationen kann gezeigt werden, dass quantitative Landschaftsanalysen eine hohe Relevanz als Monitoring-Instrument im angewandten Natur- und Kulturlandschaftsschutz besitzen.Regarding the monitoring of nature conservation areas, several methodical and content-related difficulties emerge if the quantification of landscape change is based on categorical data. These difficulties are examined using the example of the biosphere reserve Rhön. The objectives of the present study are: (1) The investigation of methodical aspects of landscape change and landscape structure analyses based on digital vector based datasets. (2) The clarification of the term monitoring as well as the development of an indicator based and a process based monitoring approach to assess the characteristic cultural landscape of the biosphere reserve Rhön. The two approaches facilitate a comparison of the methodical procedures as well as the evaluation of the conservation achievements. And (3) the consideration of capabilities of quantitative landscape analyses in the context of ecosystem services as well as regarding applied nature conservation and cultural landscape protection. Preceding the empirical investigations, a quantitative literature analysis on the definitions and methodical approaches regarding landscape monitoring is performed. As a result, in the present case monitoring is defined as the compilation and analyses of data of at least two time steps for a specific area allowing to draw conclusions on landscape changes so that the evaluation of predefined objectives of landscape development is possible. The analysis of biotope types and land use mappings and ATKIS data shows that main land use and land cover classes show high persistence over a time period of almost 25 years. With increasing thematic resolution of the classification, it is possible to capture the dynamics of the diverse cultural landscape of the study area. The different levels of detail of the classifications affect the calculation and the results of quantitative landscape analyses. In order to assess the dynamics of the landscape, two monitoring approaches are developed: an indicator based and a process based monitoring approach. The indicator based approach consists of four indicators: intensity of land use, nationwide endangered biotopes, grassland conservation and structural diversity of landscape elements. This approach suggests that the objectives are achieved for most of the areas. Contrary to the development objectives is a slight decrease of grassland areas and endangered biotopes in the High Rhön region until 2006. Regarding the process based approach five processes are defined: intensification, extensification, grassland conservation, diversification and fragmentation. The discussion of the results includes the consideration of (European) agricultural policy impacts. Finally, the capability of quantitative landscape analysis is assessed regarding the concept of ecosystem services and regarding applied nature conservation and cultural landscape protection. Based on the present results and recent scientific publications, it is concluded that quantitative landscape analyses are an important monitoring tool for nature conservation and cultural landscape protection

    Individualized Choices and Digital Nudging: Multiple Studies in Digital Retail Channels

    Get PDF

    Interdisziplinäre Kooperation bei der Erstellung virtueller geschichtswissenschaftlicher 3D-Rekonstruktionen

    Get PDF
    Virtuelle 3D-Modelle finden in den historischen Disziplinen in zweierlei Art Verwendung. Zum einen dienen diese zur Erfassung und Digitalisierung existierender historischer Objekte. Daneben dient die Erstellung von virtuellen 3D-Rekonstruktionen der Nachbildung nicht mehr existierender Objekte und Strukturen. Während technische Abläufe beider Ansätze ebenso wie methodische und wissenschaftstheoretische Aspekte in der Fachliteratur häufig und umfassend thematisiert werden, ist eine Frage nach sozialen Aspekten und sozialer Interaktion im Kontext derartiger Vorhaben bisher unbeleuchtet geblieben. Ziel der Arbeit stellt dar, eine Bandbreite und Relevanz von Aspekten der Kooperation als „Zusammenarbeit mit gemeinsamem Ziel, gegenseitiger Abstimmung, planvollem Vorgehen sowie Vorteilen für alle Akteure“ (Hagenhoff, 2004) im Kontext derartiger geschichtswissenschaftlicher 3D-Modellierungsvorhaben mittels sozialwissenschaftlicher Methoden zu beleuchten. Dabei zielt eine Darlegung auf unterschiedliche Skalierungen von Kooperation ab – angefangen bei einer Wissenschaftslandschaft über Kooperationsstrukturen bis hin zu einer Betrachtung von spezifischen Kooperationsphänomenen und -strategien innerhalb von Arbeits- und Erstellungsprozessen
    corecore