77 research outputs found

    Categorization of Mobile Advertising Campaigns

    Get PDF
    The result of this contribution is a categorization and thus a description model for mobile advertising campaigns using the morphological method. For identification of the characteristics 32 case studies were analysed and relevant literature was sighted.

    Deutsch für Computer- und Maschinenbauingenieure

    Get PDF
    Навчально-методичний посібник складається з двох частин: перша частина – "Все про машинобудування", друга частина – "У світі комп’ютера". Посібник містить систему оригінальних технічних текстів з лексикою та різні граматично-лексичні вправи. Також у посібнику пропонуються додаткові тексти для читання та подальшої дискусії. Призначено для просунутого рівня студентів, магістрів, аспірантів, які вивчають курси машинобудування та комп’ютерних технологій, а також для всіх, хто працює над мовою самостійно.Das Lehrwerk besteht aus 2 Teilen: Teil I - „Alles um den Maschinenbau“; Teil II - „In der Welt des Computers“. Jeder Teil beeinhaltet authentische Texte mit dem Vokabular, vielfältige Aufgaben für Lexik und Grammatik, Texte für die Selbstkontrolle und Diskussion. Geeignet für Studierende mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen, deren Fächer Maschinenbau und Computerwissenschaften sind, sowie für alle, die selbstständig die Sprache beherrschen

    Linguistische Informationswissenschaft im Rahmen einer Konzeption zur teilintegrierten Ausbildung in angewandter Informatik/Informationswissenschaft an der Universität Regensburg

    Get PDF
    Zimmermann beschreibt ein Studienkonzept, das Elemente der Fächer Jura, Wirtschaftsinformatik und linguistische Informationswissenschaft integriert und damit eine auch heute noch höchst aktuelle Bündelung von Kompetenzen in einem Studiengang der angewandten Informatik / Informationswissenschaft vorsah. Desweiteren stellt er ein Konzept für ein Studienfach "Informationswissenschaft" vor

    Protected Mode

    Get PDF
    Innerhalb der Reihe "GrenzBereiche des Lesens" gehaltener Vortrag. "GrenzBereiche des Lesens" ist eine kulturwissenschaftliche Vortragsreihe, die 2003 und 2004 an der Universität Frankfurt stattfand. Gegenstand von Harald Hillgärtners Untersuchung ist die Frage nach der Lesbarkeit des Computers, vielmehr seiner System- und Programmcodes. Gilt der Computer einerseits als "Textmaschine", die endlose Schreib- und Leseakte prozessiert, so finden jene Programmabläufe doch zumeist jenseits der für alle zugänglichen Benutzeroberflächen statt, die ihrerseits in immer stärkerem Maß mit Icons – Bildern – arbeiten. Und selbst im Falle von frei zugänglichen Software-Codes ist zu fragen, um welche Art Text es sich hier handelt – ob in diesen Fällen gar von Literatur die Rede sein kann. Insofern ist die Frage nach der Lesbarkeit des Computers nicht nur eine Frage nach der Zukunft des Lesens (geht es um Sinn oder um Information?) sondern vielmehr nach dem (Zu-)Stand unserer Schriftkultur selbst

    Kategorisierung von mobilen Werbekampagnen

    Get PDF
    The result of this contribution is a categorization and thus a description model for mobile advertising campaigns using the morphological method. For identification of the characteristics 32 case studies were analysed and relevant literature was sighted

    Einsatz der Mikroelektronik in der Meß- und Regelungstechnik

    Get PDF
    Die Entwicklung der Halbleitertechnik, die 1948 mit der Erfindung des Transistors einen ersten aufsehenerregenden Erfolg verzeichnete, hat seither eine unüberschaubare Vielfalt neuartiger elektronischer Bauelemente mit ständig verbesserten Eigenschaften hervorgebracht. Sie hat damit dem technischen Fortschritt, z. B. durch die Einführung der Computertechnik, umfassende Möglichkeiten eröffnet und die Basis für neue Gebiete der Wissenschaft und bedeutende Industriezweige geschaffen. Seit etwa 15 Jahren besteht - anfangs durch die Anforderungen der Raumfahrt bedingt, inzwischen aber aus eigenem Antrieb - eine starke Tendenz zur Miniaturisierung elektronischer Bausteine in Form der sogenannten integrierten Schaltungen. Die Massierung elektronischer Schaltungen auf kleinstem Raum hatte eine unvorstellbare Steigerung der Signalverarbeitungskapazität je Volumeneinheit zur Folge; dies geht einher mit einer durch automatische Fertigung ermöglichten dramatischen Senkung der Herstellungskosten. Diese Entwicklung hat inzwischen auch außerhalb der technischen Fachwelt große Aufmerksamkeit erregt; angesichts der denkbaren Rückwirkungen auf das Arbeitsplatzangebot hat sich daraus eine lebhafte öffentliche Diskussion über Vor- und Nachteile der Mikroelektronik ergeben. Im folgenden soll am Beispiel der Meß- und Regelungstechnik gezeigt werden, welche Spuren die Mikroelektronik und insbesondere der Mikroprozessor, das universellste Bauelement der Mikroelektronik, auf einem Teilgebiet der Technik hinterläßt. Alle Anzeichen deuten darauf hin, daß dieses Gebiet von der Mikroelektronik künftig entscheidend geprägt werden wird

    Analyse des elektrochemischen Potentialrauschens zur Untersuchung des korrosiven Angriffs auf dünne Schutzschichten am Beispiel von Kohlenstoff auf Aluminium

    Get PDF
    In der vorliegenden Arbeit wurde das elektrochemische Potentialrauschen untersucht. Hierzu wurde die statistische Analyse in Form der Schnellen Fourier Transformation (FFT) genutzt. Diese Analysentechnik wurde auf beschichtete Aluminiumoberflächen angewendet. Es wurde ein Verfahren zur Analyse des elektrochemischen Potentialrauschens etabliert. Bei den Untersuchungen stand die Übertragbarkeit der Ergebnisse des reinen Metalls auf die beschichteten Oberflächen im Vordergrund. Dies erforderte den Aufbau einer elektrochemischen Messeinrichtung zur Erfassung schneller Änderungen des Potentials. Hieran wurde ein System zur Datenerfassung mit einer schnellen Messkarte und einem großen Datenspeicher angeschlossen. Das aufgebaute Messsystem und die entwickelte Software wurde mit einem Präzisionsspannungsgeber und einem Funktionsgenerator auf ihre Genauigkeit überprüft. Mit dem aufgebauten Messsystem wurden im weiteren Verlauf der Arbeit mehrere Untersuchungsreihen an unbeschichteten Aluminiumoberflächen durchgeführt. Hierbei wurde der Einfluss der Temperatur, des Oberflächenzustandes der Aluminiumproben (Poliergrad) und der Konzentration an Chloridionen in dem korrosiven Medium untersucht. Weiterhin wurden Proben in einer Sputteranlage mit unterschiedlich dünnen Kohlenstoffschichten versehen und diese sowohl mit Polarisationsmessungen wie auch mit der neuen Methode der Analyse des elektrochemischen Potentialrauschens untersucht. Wie die Ergebnisse gezeigt haben, induziert Lochkorrosion bei Aluminium niederfrequente Potentialschwankungen mit großen Amplituden. Dies zeigt sich in den FFT-Diagrammen in einem Anstieg im Niederfrequenzbereich. Die Fluktuationen entstehen aus Bruch- / Heil-Vorgängen des Oxids aus der lokalen Auflösung des Oxids, durch Anionenangriffe und aus der Entstehung von Wasserstoff in den Löchern. Diese Vorgänge setzen in den Poren der Beschichtung ein sowie an Bereichen, wo die Schicht adhäsiv versagt. Eine höhere Rate dieser Ereignisse führt zu einer höheren Anstiegsfrequenz im FFT-Diagramm. Hier bieten sich mit der Technik der statistischen Analyse des elektrochemischen Rauschens neue Untersuchungsmöglichkeiten für die Korrosion von Schicht / Substrat-Systemen

    Kybernetik in Österreich: Ein Gespräch zwischen Robert Trappl und Albert Müller

    Get PDF

    Linguistische Informationswissenschaft im Rahmen einer Konzeption zur teilintegrierten Ausbildung in angewandter Informatik/Informationswissenschaft an der Universität Regensburg

    Get PDF
    Zimmermann beschreibt ein Studienkonzept, das Elemente der Fächer Jura, Wirtschaftsinformatik und linguistische Informationswissenschaft integriert und damit eine auch heute noch höchst aktuelle Bündelung von Kompetenzen in einem Studiengang der angewandten Informatik / Informationswissenschaft vorsah. Desweiteren stellt er ein Konzept für ein Studienfach "Informationswissenschaft" vor
    corecore