21 research outputs found

    (Counter-)Narratives of Violence. Colonial Legacies and Activism in Italy’s Public Spaces

    Get PDF
    Even though the Italian colonial empire was relatively small and short-lived (compared to others, such as the British or French), it left numerous material traces in the public spaces of Italian cities. For decades, no one was interested in the monuments and street names that celebrated longgone expeditions and military ventures. Since 2015, however, this has changed. This article examines how dominant discourses of colonial violence manifested in public spaces during the liberal and fascist eras and how collectives have challenged these narratives through the use of various strategies in recent years.Even though the Italian colonial empire was relatively small and short-lived (compared to others, such as the British or French), it left numerous material traces in the public spaces of Italian cities. For decades, no one was interested in the monuments and street names that celebrated longgone expeditions and military ventures. Since 2015, however, this has changed. This article examines how dominant discourses of colonial violence manifested in public spaces during the liberal and fascist eras and how collectives have challenged these narratives through the use of various strategies in recent years

    Betwixt and between. The hybrid identity of a South Tyrolean Bersagliere in the 1935-1936 Italo-Abyssinian War

    Get PDF
    For South Tyrol, annexation by Italy after World War I resulted in significant changes: the Fascist regime attempted to Italianize the territory and its people using various measures. One of them was the obligation of young men to fulfil military service in the Italian army. Thus, for example, AndrĂ€ Ralser served in Sicily and was afterward – in 1935 – drafted to fight in the Italo-Abyssinian War. During this period, he kept a war diary. This source provides some insight into the way in which Ralser dealt with his identity at this particular time. This analysis is preceded by a methodological reflection on the manner in which experienced events are conveyed into a diary in general, suggesting that the writer’s biography has to be reconstructed in advance. Finally, an investigation into Ralser’s identity shows its dynamic, relative, and hybrid character and how – depending on the context – the diarist felt related to different groups such as South Tyroleans, Bersaglieri, Catholics and Europeans. The article analyses the entangled relationships between these linguistic, territorial, military and religious indicators of identification in a colonial context: when and under which circumstances did the diarist experience (or not experience) moments of group identity

    (Counter-)Narratives of Violence. Colonial Legacies and Activism in Italy’s Public Spaces

    Get PDF
    Even though the Italian colonial empire was relatively small and short-lived (compared to others, such as the British or French), it left numerous material traces in the public spaces of Italian cities. For decades, no one was interested in the monuments and street names that celebrated longgone expeditions and military ventures. Since 2015, however, this has changed. This article examines how dominant discourses of colonial violence manifested in public spaces during the liberal and fascist eras and how collectives have challenged these narratives through the use of various strategies in recent years

    Der essentialisierende Blick zurĂŒck : Kolonialkrieg und Zugehörigkeit(en) im Fotoalbum

    Get PDF
    Das italienische Kolonialregime brachte – auch durch visuelle Technologien – eine „grammar of difference“ hervor, die die soziale SphĂ€re in den Kolonien ordnen sollte. Über essentialisierende Kategorisierungen legte dieser fest, wer als Kolonisierter und wer als Kolonisierender galt. Und wiewohl die RealitĂ€t selbstredend komplexer war, waren diese Ordnungsversuche so erfolgreich, dass sie langfristig gĂ€ngige Vorstellung ĂŒber Kolonialismus festigten. Das taten sie nicht nur ĂŒber in der Öffentlichkeit zirkulierende Bilder, sondern gerade auch im Feld der privaten Praxis, in der sich die koloniale „Grammatik“ weit ĂŒber die Existenz der eigentlichen politischen Kolonialregime hinaus perpetuieren konnte. Dieser Beitrag untersucht anhand der beiden Fotoalben Oskar Eisenkeils, der von 1935 bis 1940 als Kolonialoffizier in Italienisch-Ostafrika seinen Dienst versehen hatte, wie ,einfache‘ Akteur:innen in der Gestaltung von Kolonialerinnerungsalben die von ,oben‘ vorgegebene „grammar of difference“ gebrauchten, um in der RĂŒckschau eine (vermeintlich) kohĂ€rente SelbsterzĂ€hlung ĂŒber das koloniale Engagement zu gestalten. In AnknĂŒpfung an Frederick Coopers und Rogers Brubakers Kritik am Konzept IdentitĂ€t konzeptionalisiere ich Zugehörigkeit nicht nur als varibal und kontingent, sondern auch als Ereignis, in dem Menschen interagierten und handelten. Methodologisch bediene ich mich eines methodisch-kombinierten Ansatzes, der die bildhistoriografische Bildanalyse Jens JĂ€gers mit den Überlegungen Cord Pagenstechers zur Albenanalyse verknĂŒpft

    Postcolonial Italy, a public history project mapping colonial heritage

    Get PDF
    Published online: 26 June 2023Postcolonial Italy: Mapping Colonial Heritage is a public history project which DaphnĂ© Budasz and Markus Wurzer founded in Florence in 2018. The project is designed as an independent, bottom-up initiative which aims to (a) identify and collect colonial traces, (b) provide critical knowledge on these traces in order to (c) trigger debate on colonial legacies and reflect on the social, political, and cultural consequences of colonialism beyond the academic context within Italy’s contemporary society. For the purpose of dissemination and accessibility, in 2019 Budasz and Wurzer created the website www.postcolonialitaly.com, which presents an interactive map that provides information about geographical sites related to colonialism. What started as a locally grounded public history project about colonial traces in Florence has over the past three years evolved into an Italy-wide participatory and collaborative venture. The map keeps growing by scholars who are working on colonial legacies in other Italian cities like Rome, Venice, Bolzano, Cagliari, Milan, Trieste, and Parma, and who are sharing their knowledge

    iCare: Intelligent Medical Information Logistics

    Get PDF
    The diversity and quantity of medical information emerging from patient treatment makes it a challenging task for medical staff to identify and handle the information they need to perform their tasks in the best possible way. The doctor's ward round, for example, is a knowledge-intensive process comprising complex information-centric tasks such as patient examination and diagnosis. Goal is to provide medical staff with relevant information dependent on their work context. This paper picks up this challenge and presents iCare, a semantic application enabling an intelligent integration, analysis, and delivery of personalized medical information

    PASSt – Predictive Analytics Services fĂŒr Studienerfolgsmanagement

    Get PDF
    Hochschulen haben zunehmendes Interesse daran, den Studienerfolg ihrer Studierenden analysieren und quantifizieren zu können. In diesem Zusammenhang versucht das Projekt PASSt – Predictive Analytics Services fĂŒr Studienerfolgsmanagement – einen Rahmen fĂŒr die empirische Analyse und Vorhersage des Studienerfolges herzustellen: Studenten- und Studiendaten werden in eine generische Datenstruktur importiert, auf die Machine Learning und Simulationen angewendet werden. Die beiden wichtigsten Ergebnisse der Anwendung dieser AnsĂ€tze sind eine Vorhersage des Studienerfolgs und eine Strukturanalyse von LehrplĂ€nen, die zur Verbesserung der Studienbedingungen fĂŒr Studierende genutzt werden können. Das Framework verfĂŒgt darĂŒber hinaus ĂŒber eine zusammenfassende Visualisierung, die eine einfache Interpretation und Nutzung der Ergebnisse fĂŒr die Curriculumsplanung ermöglicht. Dieses Projekt wurde am 1. Juni 2023 im Rahmen einer Online-Veranstaltung des BMBWF prĂ€sentiert. Die PrĂ€sentationsunterlagen finden Sie hier

    Die KreditwĂŒrdigkeit europĂ€ischer Immobilienunternehmen aus Sicht von Ratingagenturen : ErlĂ€uterung der von S&P, Moody's und Fitch angewandten Methoden zur BonitĂ€tsbewertung und kritische Auseinandersetzung mit der Aussagekraft von Ratings

    No full text
    Diese Masterarbeit (Stand August 2016) beschĂ€ftigt sich mit den von den grĂ¶ĂŸten Ratingagenturen angewandten Verfahren zur BonitĂ€tsanalyse von europĂ€ischen Immobilienunternehmen. Die Arbeit erlĂ€utert den methodischen Hintergrund fĂŒr die DurchfĂŒhrung von Unternehmensratings im Bereich 'Real Estate', wie sie von Standard & Poor's, Moody's und Fitch in entsprechenden englischsprachigen Methodenpapieren veröffentlicht werden. Der erste Teil der Arbeit vermittelt Hintergrundwissen ĂŒber die Entstehung von Ratingagenturen vor dem Hintergrund sich öffnender KapitalmĂ€rkte, ĂŒber Zweck und Anwendung von Ratings, ĂŒber die Regulierung von Ratingagenturen in der EU nach der Wirtschaftskrise 2007/08 sowie ĂŒber Herkunft und aktuelle Marktposition der drei grĂ¶ĂŸten Agenturen. Im Hauptteil der Arbeit werden Definition, Einfluss und Bewertung der wesentlichen Ratingfaktoren fĂŒr die Ermittlung des Kreditrisikos detailliert beschrieben und die methodischen Differenzen zwischen den Agenturen herausgearbeitet. Der Aufbau dieser Beschreibung folgt hierbei einem vereinheitlichten Branchenstandard: die Analyse untergliedert sich in 1. LĂ€nderrisiko, 2. Branchenrisiko, 3. Wettbewerbsposition und Portfolio, 4. Managementrisiko, 5. Finanzrisiko und 6. ĂŒbrige ratingrelevante Aspekte. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse kritisch hinterfragt und Grenzen einer festgeschriebenen Methodik identifiziert. Hierauf aufbauend werden mögliche Alternativen zu externen Ratings ins Spiel gebracht sowie RatschlĂ€ge fĂŒr die Anwendung externer Ratings erteilt.Diese Masterarbeit (Stand August 2016) beschĂ€ftigt sich mit den von den grĂ¶ĂŸten Ratingagenturen angewandten Verfahren zur BonitĂ€tsanalyse von europĂ€ischen Immobilienunternehmen. Die Arbeit erlĂ€utert den methodischen Hintergrund fĂŒr die DurchfĂŒhrung von Unternehmensratings im Bereich 'Real Estate', wie sie von Standard & Poor's, Moody's und Fitch in entsprechenden englischsprachigen Methodenpapieren veröffentlicht werden. Der erste Teil der Arbeit vermittelt Hintergrundwissen ĂŒber die Entstehung von Ratingagenturen vor dem Hintergrund sich öffnender KapitalmĂ€rkte, ĂŒber Zweck und Anwendung von Ratings, ĂŒber die Regulierung von Ratingagenturen in der EU nach der Wirtschaftskrise 2007/08 sowie ĂŒber Herkunft und aktuelle Marktposition der drei grĂ¶ĂŸten Agenturen. Im Hauptteil der Arbeit werden Definition, Einfluss und Bewertung der wesentlichen Ratingfaktoren fĂŒr die Ermittlung des Kreditrisikos detailliert beschrieben und die methodischen Differenzen zwischen den Agenturen herausgearbeitet. Der Aufbau dieser Beschreibung folgt hierbei einem vereinheitlichten Branchenstandard: die Analyse untergliedert sich in 1. LĂ€nderrisiko, 2. Branchenrisiko, 3. Wettbewerbsposition und Portfolio, 4. Managementrisiko, 5. Finanzrisiko und 6. ĂŒbrige ratingrelevante Aspekte. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse kritisch hinterfragt und Grenzen einer festgeschriebenen Methodik identifiziert. Hierauf aufbauend werden mögliche Alternativen zu externen Ratings ins Spiel gebracht sowie RatschlĂ€ge fĂŒr die Anwendung externer Ratings erteilt.6

    Afrika - ZugĂ€nge und Einordnungen : Afrikaforschung in Österreich

    No full text
    Dieser Sammelband ist Ergebnis der 3. Tagung des Afrika-Netzwerkes in Österreich, das vom 17. bis 18. November 2016 in Linz stattfand.Thomas SpielbĂŒchler, Markus Wurzer (Hg.)Open Access Publikatio
    corecore