12 research outputs found
âJust one animal among many?â Existential phenomenology, ethics, and stem cell research
Stem cell research and associated or derivative biotechnologies are proceeding at a pace that has left bioethics behind as a discipline that is more or less reactionary to their developments. Further, much of the available ethical deliberation remains determined by the conceptual framework of late modern metaphysics and the correlative ethical theories of utilitarianism and deontology. Lacking, to any meaningful extent, is a sustained engagement with ontological and epistemological critiques, such as with âpostmodernâ thinking like that of Heideggerâs existential phenomenology. Some basic âHeideggerianâ conceptual strategies are reviewed here as a way of remedying this deficiency and adding to ethical deliberation about current stem cell research practices
Clone wars?
In this issue of EMBO reports, Yvette Pearson questions my argument that reproductive cloning violates our moral values (Pearson, 2006), which I described in my own Viewpoint earlier this year (Tannert, 2006). Although I appreciate Pearsonâs engagement in this debate, I feel obliged to respond to some of her criticisms. First, she alleges that I appeal to genetic determinism. Quite the opposite is true, as can be inferred both from the context of my article and from my quote about natural monozygotic twins: â...although they are largely identical internally and externally, they are not perfect copies of each other. During their livesâstarting from the separation of the first two cells to their development in the uterus and eventually to their deathârandom processes and mutations further shape their individua
Die Szenario-Methode als Verfahren zur BĂŒrgerbeteiligung? StĂ€rken, SchwĂ€chen, Möglichkeiten und Problemquellen aus der Sicht von Teilnehmern des Workshops âDie Grenzen von Genen, Geld und Gelehrtenâ
Görsdorf A, Tannert C. Die Szenario-Methode als Verfahren zur BĂŒrgerbeteiligung? StĂ€rken, SchwĂ€chen, Möglichkeiten und Problemquellen aus der Sicht von Teilnehmern des Workshops âDie Grenzen von Genen, Geld und Gelehrtenâ. Zeitschrift fĂŒr Biopolitik. 2004;3(1):49-59
Online-Diskurs zu den ethischen Fragen der Biomedizin
Eine zunehmend heterogene Zivilgesellschaft bildet kontextabhaÌngig verschiedene OÌffentlichkeiten heraus, deren Einbindung transparente Entscheidungsprozesse einerseits und Diskurskompetenz andererseits voraussetzt. Das Projekt verfolgte mit der Offerte eines elektronischen Forums deshalb methodisch die Frage, inwieweit elektronische Plattformen genutzt werden koÌnnen, um neben hochrangigen Interessenvertretern auch ressourcenschwache in Diskurse einzubinden. Dies ist quantitativ nur unzureichend gelungen. Es wird angenommen, daĂ vor allem die Einbindung eines solchen Verfahrens in politische Entscheidungsfindungsprozesse uÌber tragfaÌhige und transparente neue Strukturen die Motivation der Teilnehmer erhoÌhen und damit die Anwendbarkeit und die QualitaÌt dieser Methode entscheidend verbessern koÌnnte.
Inhaltlich hat sich gezeigt, daĂ die Schnittstelle zwischen Forschung und klinischer Anwendung beziehungsweise klinischen Standards von allen Beteiligten, also von Forschern, Medizinern, Betroffenen, Politikern und Begleitforschern, als zentraler Aspekt in der Debatte um medizinische Innovation, ihren Beitrag zu neuen Therapien und ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz gesehen wird. Die Bewertung neuer Therapiechancen darf nicht nur innerhalb eines medizinischen Paradigmas erfolgen, sondern muĂ daruÌber hinaus sowohl lebensweltliche Aspekte der zu Behandelnden als auch gesellschaftliche AnspruÌche an die ethisch-soziale Akzeptierbarkeit zu befriedigen wissen.
Die Ergebnisse dieses Online-Diskurses regen zum Nachdenken daruÌber an,wie man der Schnittstelle Forschung â Anwendung eine breitere Wissens- und Erfahrungsbasis zur VerfuÌgung stellen kann. GrundsaÌtzlich muĂ die Frage beleuchtet werden, inwieweit der zur Zeit weitgehend exklusiv kontrollierte Bereich der Anwendung von medizinischer Grundlagenforschung groÌĂerer Transparenz bedarf und wie diese erreicht werden koÌnnte. Aufgrund dieser UÌberlegungen empfehlen wir den Ausbau von qualitativ hochwertigen Diskursverfahren zum besseren VerstaÌndnis der Interessenlandschaft. Nicht zuletzt aus GruÌnden der PraktikabilitaÌt und Ressourcenersparnis sollten dabei auch elektronische Medien verstaÌrkt zum Einsatz kommen
Biopolitik und Regenerative Medizin â Pro und Contra. Dokumentation eines Internationalen Kongresses, 7. bis 8. April 2005 in Berlin.
Franzen M, Peter M. W, Christof T. Biopolitik und Regenerative Medizin â Pro und Contra. Dokumentation eines Internationalen Kongresses, 7. bis 8. April 2005 in Berlin. Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft Aka GmbH; 2005
A mortality model based on a mixture distribution function
A new mortality model based on a mixture distribution function is proposed. We mix a half-normal distribution with a generalization of the skew-normal distribution. As a result, we get a six-parameter distribution function that has a good fit with a wide variety of mortality patterns. This mixture model is fitted to several mortality data schedules and compared with the Siler (five-parameter) and Heligman-Pollard (eight-parameter) models. Our proposal serves as a convenient compromise between the Heligman-Pollard model (which ensures a good fit with data but is often overparameterized) and the Siler model (which is more compact but fails to capture accident humps')
Future trends and challenges in pathogenomics
A Foresight stud