680 research outputs found

    Testing of Eluates from Waterproof Building Materials for Potential Environmental Effects Due to the Behavior of Enchytraeus albidus

    Get PDF
    In order to determine the potential environmental impact of construction products, it is necessary to evaluate their influence on organisms exposed to them or their eluates under environmental conditions. The behavior of the white worm Enchytraeus albidus is a useful tool for assessing the potential environmental impact of construction products in contact with water and soil. This study investigates the environmental effects of eluates from two construction products, a reactive waterproofing product, and an injection resin, on the reproduction and avoidance behavior of E. albidus. The eluates were prepared according to existing guidelines. The soil used for the tests was moistened with the eluates of the construction products. The reproduction results of the worms were collected after six weeks of exposure. Offsprings were counted under the microscope and statistically analyzed. Results from the avoidance behavior were collected after 48 h of exposure, and results were compared with the reproduction results. The eluates from both construction products induced significant changes in the reproduction behavior of E. albidus. Undiluted or only slightly diluted eluates of the injection resin drastically reduced the reproduction of the worms, whereas the leaches of the reactive waterproofing product only had a minor effect. The avoidance results for the injection resin indicates that its presence in the habitat is clearly detrimental to the survival of E. albidus, while the avoidance results for the waterproofing resin showed an initial avoidance of the eluates, but no harmful effects were observed. The avoidance test is a way of rapid toxicity screening of environmental samples when time is a critical parameter to measure possible environmental effects. This study shows that ecotoxicological tests using Enchytraeids are a valuable and important tool for understanding the mode of action of eluates from construction products in the environment

    Repeat receipts: a device for generating visible data in market research focus groups

    Get PDF
    Market research focus groups generate three types of data: first, representatives of commissioning companies or organizations watch the group from behind a one-way mirror; second, they receive a video of the group discussion; third, they are given a report of the focus group. This article analyses how the required data are interactionally produced to be visible for the people behind the one-way screen, for the video and for the report. It describes the phenomenon of repeat receipts as a central device for producing visible data. Repeat receipts are sequences where the moderator repeats participants’ contributions, typically with intonational cues that mark completion. Repeat receipts have several functions. They can (a) highlight central market-research relevant terms from participants’ responses; (b) strip off rhetorical relations by repeating utterances in a decontextualized manner; (c) summarize contributions in repeating contributions of different authors as if of one voice; (d) cover conflict in repeating potentially contradictory contributions as discrete statements; (e) socialize responding by providing templates for the required contributions. Repeat receipts help shape the focus group interaction to generate visible data for the overhearing audience, the video and the report. The article ends with a comparison of repeats in market research focus groups, standardized surveys and news interviews

    Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Ein Sachstandsbericht für die Instrumentenreform 2011 (Evaluation of active labor market programs : a summary of recent results for the German program reform 2011)

    Get PDF
    "This article provides a result-oriented view on the current status of German active labor market policy evaluation. The literature shows that nearly all groups of instruments positively affect the labor market prospects of at least particular groups of participants. However, regarding the selection of program participants there is considerable room for improvement. Generally, assignment to private providers of placement services does not appear to be more effective than placement activities by the Federal Employment Agency. Only specific groups of unemployed benefit from such an assignment. Evaluation results are slightly more optimistic on placement vouchers. In contrast, wage subsidies, training within firms, and start-up subsidies improve the subsequent employment prospects of participants substantially. But for these latter instruments there is a substantial risk of deadweight loss, substitution and crowding-out effects. After an initial locking-in effect, vocational training and classroom training raise the employment rates of participants. According to the evaluation literature direct job creation schemes may improve the labor market prospects of hard-to-place individuals, but they can be quite harmful for the employment prospects other groups of unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))aktivierende Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslose, berufliche Reintegration, Vermittlungserfolg, Vermittlungsgutschein, Weiterbildung, Beschäftigungsförderung, Eingliederungszuschuss, Sozialgesetzbuch III, Unternehmensgründung - Förderung, Existenzgründungszuschuss, Überbrückungsgeld, Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, Arbeitsgelegenheit, Hilfebedürftige

    "Wenn Ihnen der liebe Gott zwei Zehntelsekunden oder das 'Mhm' schenken würde, dann könnten Sie die Welt verändern." Stephan Wolff im Gespräch mit René Salomon

    Get PDF
    Stephan WOLFF zeichnet in diesem Interview die Entwicklung seines eigenen theoretischen und methodischen Vorgehens und akademischen Werdegangs nach. Dabei wird deutlich, dass es WOLFF gelungen ist, die Ethnomethodologie als eine äußerst gewinnbringende, aber eben auch flexible Haltung zu betrachten. Dies ermöglichte ihm, auf verschiedene sozial- und gesellschaftstheoretische Angebote zurückzugreifen und diese durch eine ethnomethodologische Grundhaltung so zu operationalisieren, dass sie ethnografische Studien in verschiedensten Feldern informieren konnten. Stephan WOLFF schaffte es dadurch wie kaum ein anderer deutscher Soziologe, den ethnomethodologischen Ansatz für andere Fachdisziplinen fruchtbar zu machen und in diese hineinzutragen. Das Interview bietet einen Einblick in die Situation der bundesrepublikanischen geisteswissenschaftlichen Theorie- und Forschungslandschaft seit den 1970er Jahren und zeichnet detailliert die Rezeptionsgeschichte der Ethnomethodologie nach. Dabei wird deutlich, wie schwerfällig die deutsche Soziologie auf die Ethnomethodologie reagierte und wie sehr eine Rezeptionsgeschichte von dem Engagement einzelner Personen abhängen kann

    Ecotoxicological implications of leachates from concrete demolition debris on oligochaetes: survival and oxidative stress status

    Get PDF
    Urbanization and population growth demand the construction of structures to facilitate the need for space, and old infrastructures must make space for new ones leading to demolition and concrete debris. In addition to demolition, aging and weather are factors leading to concrete deterioration and, thus, a new challenge as an environmental pollutant. Studies on how concrete debris and leachate affect biota in the environment are limited. The present study aimed to understand the effects of leachate from various sizes of concrete debris on the three oligochaete species Enchytraeus crypticus, Tubifex, and Lumbriculus variegatus. Acute toxicity testing was carried out to determine the adverse effects over time. The oligochaetes’ survival was monitored as well as the activity of the biotransformation enzyme glutathione S-transferase and the antioxidative enzyme catalase as indicators of the oxidative stress status. Leachate from the smallest concrete particle size (<1 mm) was found to be the most toxic as it caused, on average, 6-fold increased oligochaete mortality compared to the larger pieces (2–5 cm) after 96 h of exposure, potentially due to the larger surface area facilitating the release of toxicants. Substrate buffered the toxic effect of the leachate with 42 ± 12% fewer mortalities and reduced adverse effects on the enzymes. Of the three oligochaetes, E. crypticus was the most resilient to the concrete leachate. The study is the first to investigate the effects of concrete leachate on oligochaetes.Peer reviewe

    The Computer as a “Partner” in Institutional Talk

    Get PDF
    Für kompetente Mitglieder der Gesellschaft ist die Inkorporierung von Technologien in alltägliche Handlungsvollzüge etwas Selbstverständliches. Die Arbeit „mit“ der Technologie wird routinemäßig erledigt und nur in seltenen Fällen thematisiert. Als Konversationsanalytiker interessiert uns, worin diese Arbeit besteht und welche systematischen Prozeduren bei ihr zur Anwendung gelangen. Auf der Basis von 52 (Beratungs-) Gesprächen, die in Jobcentern als Tondokument aufgezeichnet wurden, können wir zeigen, dass neben der Arbeit „mit“ dem PC Interaktionsarbeit anfällt, wenn sich die Teilnehmer in Gesprächen auf den PC beziehen, und dass es verschiedene Variationen dieser Orientierung am Computer gibt. Manchmal wird der PC in den Hintergrund der Interaktion verschoben und erhält nur minimale Aufmerksamkeit, während sich die Vertreter des Jobcenters und ihre Klienten deutlich aneinander als Personen orientieren. In anderen Fällen entscheiden sich die Vertreter der Institution dafür, den PC gewissermaßen zu „animieren“, indem sie ihm z. B. Fragen stellen. In einer weiteren Variante wenden sich die Vertreter der Institution ausschließlich dem PC zu, während die Klienten in der Warteschleife gehalten werden. Auch Fälle einer aktiven Neutralisierung des PC lassen sich finden. Kompetente Gesellschaftsmitglieder beziehen sich also nicht nur auf Gegenstände (Computer) und zeigen sich diese wechselseitig an, sondern bedienen sich auch unterschiedlicher Modalitäten, um diese Gegenstände in die soziale Welt ihrer Begegnung einzuführen, wodurch  ich der Charakter ihrer Begegnung fundamental verändern kann.The incorporation of technologies in everyday activities is far from difficult for participants who are, in an ethnomethodological sense, competent members of society. Working “with” technology is a routine engagement. As conversation analysts we are interested in the systematic procedures which participants employ to make technological objects like computers part of an encounter and its social universe. The analysis of 52 (audio-taped) face-to-face consultations in what are termed Job Centers (public employment agencies in Germany) allows us to demonstrate the extent of interactional work that is to be completed if participants (have to) include the computer and work “with” it. Within our data, a variety of orientations toward the computer are evident. Sometimes the computer is moved to the background of the encounter and is given only minimal attention while Job Center official and client are clearly oriented toward each other as people. Conversely, the official may choose to involve the computer by asking it questions. In another variation of computer-aided consultation, the official devotes his or her attention to the computer exclusively while the client is effectively placed “on hold.” We also found cases in which the computer was actively neutralized by participants. Competent members of society not only orient themselves toward objects (e,g, computers) and display this orientation to one another, but also employ a variety of modalities to integrate these objects into the social world of their encounter. This may fundamentally change the character of an encounter

    Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und ihre Wirkungen

    Get PDF
    "Die Integration von arbeitsuchenden Personen in den Arbeitsmarkt gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Arbeitsmarktpolitik. Aktive Arbeitsmarktpolitik wie z. B. die Fort- und Weiterbildung von Arbeitsuchenden soll dabei helfen. Aber erst in diesem Jahrtausend wurde die Analyse der Wirkungen dieser Politik zu einem zentralen Thema der Arbeitsmarktforschung in Deutschland. Denn angesichts einer hohen und anhaltenden Arbeitslosigkeit waren grundlegende Reformen notwendig. Um diese bewerten und weiter entwickeln zu können, braucht die Politik detailliertes Wissen zur Effektivität und Effizienz der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Beträchtliche Fortschritte bei den Datengrundlagen und Methoden zur Untersuchung der Wirkungen der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik haben mit dazu beigetragen, dass die Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik zu einem zentralen Forschungsgegenstand geworden ist. In diesem Beitrag stellen wir systematisch die wissenschaftlichen Erkenntnisse dar, die zur Wirkung der einzelnen Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland in den letzten Jahren gewonnen wurden. Wir befassen uns dabei mit einer breiten Palette von Maßnahmen und gehen auf die Wirkungen für den einzelnen Teilnehmer ebenso wie auf gesamtwirtschaftliche Arbeitsmarktwirkungen ein. Die wesentlichen Befunde sind in Kürze: 1. Betriebsnahe Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik, die auf die direkte Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt setzen, wie Lohnkostenzuschüsse, Gründungsförderung oder betriebliche Trainingsmaßnahmen, gehören zu den Maßnahmen, die die Chancen der Teilnehmer auf eine Integration in Erwerbsarbeit auch nach Ablauf der Förderung erhöhen - und das teilweise beträchtlich. 2. Die Förderung der beruflichen Weiterbildung und auch nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen - ein sehr heterogenes Instrument, das beispielsweise ein Bewerbungstraining ebenso wie einen kurze Softwareschulung umfassen kann - leisten auch einen Beitrag zur Eingliederung der Geförderten in den Arbeitsmarkt, wenn auch in geringerem Maße als die erstgenannten Instrumente. 3. Quasi-marktlich organisierte Vermittlungsdienstleistungen verbessern die Chancen der Geförderten auf eine Integration in den Arbeitsmarkt nicht generell, sondern instrumentspezifisch nur für bestimmte Gruppen von Arbeitsuchenden. 4. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, die zumindest derzeit nicht primär auf die Integration in den ersten Arbeitsmarkt zielen, schaden der Tendenz nach eher den Integrationschancen der Geförderten. Es gibt nur ganz wenige Teilnehmergruppen, auf die dies nicht zutrifft. Für die neuen, im Jahre 2005 eingeführten Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante ('Ein-Euro-Jobs') hingegen sind die Evaluationsergebnisse etwas weniger pessimistisch. Allerdings ist es noch zu früh, um hier von einem robusten Ergebnis zu sprechen. 5. Zu den gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktwirkungen der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik liegen bislang deutlich weniger Forschungserkenntnisse vor. Wissenschaftliche Studien haben sich vergleichsweise häufig mit der Wirkung von Arbeitbeschaffungsmaßnahmen, Strukturanpassungsmaßnahmen und der Förderung der beruflichen Weiterbildung beschäftigt. Dabei hat sich oft gezeigt, dass eine intensivere Förderung durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen dazu führt, dass offene Stellen langsamer besetzt werden und sich die Arbeitsuchendenquote erhöht. Für Strukturanpassungsmaßnahmen und die Förderung der beruflichen Weiterbildungen ist mitunter auch das Gegenteil der Fall; allerdings wurden in den vorliegenden Studien häufig keine statistisch gesicherten gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktwirkungen dieser beiden Instrumente nachgewiesen. 6. Die gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktwirkungen weiterer Instrumente wurden nur in wenigen Studien untersucht, so dass die bereits gewonnen Erkenntnisse zu ihren Wirkungen kaum als robust gelten können. 7. Auch wenn zahlreiche Untersuchungen zur Wirkung verschiedener Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik vorliegen, sind die Befunde vielfach unvollständig: Beispielsweise werden oft nur wenige Erkenntnisse über die Ursache der Wirkung einzelner Instrumente erzielt. Zudem liegen über die Effekte auf das Verhalten wichtiger Akteure am Arbeitsmarkt wie auf das Arbeitsnachfrageverhalten von Arbeitgebern kaum Erkenntnisse vor. Ob bzw. wie sich allein die Möglichkeit oder die Ankündigung einer baldigen Teilnahme an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme auf das Arbeitsuchverhalten arbeitsloser Personen auswirkt, wurde bislang nur sehr punktuell untersucht. Ferner werden wichtige Zielindikatoren nicht oder nur unzureichend gemessen, wie beispielsweise die Beschäftigungsfähigkeit, die durch die Teilnahme u.a. an Arbeitsgelegenheiten verbessert werden soll. Schließlich sind eine Reihe neuer Instrumente wie die gerade genannten Arbeitsgelegenheiten oder das Einstiegsgeld entstanden, über deren Wirkung bisher wenig bekannt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle, Weiterbildungsförderung, private Arbeitsvermittlung, Vermittlungsgutschein, Eingliederungszuschuss, Personal-Service-Agentur, Trainingsmaßnahme, Einstiegsgeld, Überbrückungsgeld, Existenzgründungszuschuss, Gründungszuschuss, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, Strukturanpassungsmaßnahme, Arbeitsgelegenheit
    corecore