5 research outputs found

    Mapping of amino acid residues on the hepatitis B virus capsid involved in its envelopment

    No full text
    Während der Morphogenese des Hepatitits-B-Virus (HBV) wird das cytosolisch gebildete Nukleokapsid, welches u.a. das virale Genom enthält, durch Interaktion mit den transmembran lokalisierten viralen Hüllproteinen an zellulären Membranen umhüllt und erscheint anschließend als Virion im ER-Lumen, von wo aus es aus einer infizierten Leberzelle sekretiert wird. Hierfür wird ein direkter Kontakt des Kapsids mit den Hüllproteinen postuliert. Seit einiger Zeit ist die Kristallstruktur eines rekombinanten HBV-Kapsids bekannt. In dieser Arbeit wurden 52 einzelne Alaninsubstitutionen von Aminosäureseitenketten hergestellt, die auf der Oberfläche des Kapsids lokalisiert sind und mögliche Kontaktstellen für die Hüllproteine darstellen. Die Phenotypen der Mutationen hinsichtlich Virionbildung wurden anschließend durch Transkomplementation eines corenegativen HBV-Genoms nach transienter Transfektion in Leberzellen, Immunpräzipitation von Kapsiden und Virionen sowie radioaktiver Markierung des viralen Genoms durch die endogene Polymerase Reaktion (EPR) charakterisiert. 13 der Punktmutationen erschienen Negativ im Nachweis von Nukleokapsiden durch die EPR. 28 Mutationen zeigten einen Wildtyp-Phänotyp; hier wurden sowohl zelluläre Nukleokapside als auch sekretierte Virionen nachgewiesen. 11 Mutationen zeigten den gesuchten Phänotyp: Es konnten zwar zelluläre Nukleokapside jedoch keine sekretierten Virionen nachgewiesen werden. Die Positionen dieser Punktmutationen zeigten zwei Kluster auf der Oberfläche des Kapsids auf. Beide Bereiche dieser Kluster stellen potentielle Kontaktstellen zu den viralen Hüllproteinen dar.Es gibt derzeit noch keine Zelllinie, die sich mit Hepatitis-B-Viren infizieren lässt. Der hierfür notwendige HBV-Rezeptor ist bisher noch unbekannt. Jedoch führt die Transfektion von viralem Genom in Leberzellen zur Bildung von infektiösen Virionen, so dass anzunehmen ist, dass die frühen Prozesse des Infektionszyklus in kultivierten Leberzelllinien gestört sind. Es wird vermutet, dass durch Inkulturnahme von Leberzellen der virale Rezeptor verloren gegangen ist, was möglicherweise durch Expression eines künstlichen Rezeptors für Virusbindung und Aufnahme wiederhergestellt werden kann. Zur Herstellung eines solchen Rezeptors wurde die cDNA der schweren und leichten Kette eines monoklonalen PräS1-Antikörpers MA18/7 gegen die Hüllproteine mittels RT-PCR aus einer Maus-Hybridomzelllinie kloniert. Die schwere Kette wurde mit der Transmembrandomäne eines IgD fusioniert. Es konnte gezeigt werden, dass nach transienter Transfektion beide Ketten stabil in Leberzellen expremiert wurden, dass dieses künstliche Rezeptorkonstrukt in der Zellmembran lokalisiert war und nach außen zeigte. Die Inkubation MA18/7 transfizierter Zellen mit HBV-Virionen zeigte zwar eine Bindung an der Zelloberfläche, führte jedoch nicht zu einer Infektion

    Hepatitis B Virus Particle Formation in the Absence of Pregenomic RNA and Reverse Transcriptase

    No full text
    Cytoplasmic hepatitis B virus (HBV) capsids are not enveloped and secreted unless the packaged RNA pregenome is reverse transcribed. The expression of the capsid protein C, together with envelope proteins in the absence of pregenomic RNA, produced normal amounts of intracellular capsids, but the secretion of virion-like particles was greatly reduced. The I97L C protein mutant, allowing immature nucleocapsid envelopment in the background of an HBV genome, did not promote the envelopment of capsids lacking a pregenome, suggesting that this mutation is not sufficient to induce secretion competence independently of the pregenome

    High Affinity, Developability and Functional Size: The Holy Grail of Combinatorial Antibody Library Generation

    Get PDF
    Since the initial description of phage display technology for the generation of human antibodies, a variety of selection methods has been developed. The most critical parameter for all in vitro-based approaches is the quality of the antibody library. Concurrent evolution of the libraries has allowed display and selection technologies to reveal their full potential. They come in different flavors, from naïve to fully synthetic and differ in terms of size, quality, method of preparation, framework and CDR composition. Early on, the focus has mainly been on affinities and thus on library size and diversity. Subsequently, the increased awareness of developability and cost of goods as important success factors has spurred efforts to generate libraries with improved biophysical properties and favorable production characteristics. More recently a major focus on reduction of unwanted side effects through reduced immunogenicity and improved overall biophysical behavior has led to a re-evaluation of library design

    Characterization of Binding Mode of Action of a Blocking Anti-Platelet-Derived Growth Factor (PDGF)‑B Monoclonal Antibody, MOR8457, Reveals Conformational Flexibility and Avidity Needed for PDGF-BB To Bind PDGF Receptor‑β

    No full text
    Platelet derived growth factor-BB (PDGF-BB) is an important mitogen and cell survival factor during development. PDGF-BB binds PDGF receptor-β (PDGFRβ) to trigger receptor dimerization and tyrosine kinase activation. We present the pharmacological and biophysical characterization of a blocking PDGF-BB monoclonal antibody, MOR8457, and contrast this to PDGFRβ. MOR8457 binds to PDGF-BB with high affinity and selectivity, and prevents PDGF-BB induced cell proliferation competitively and with high potency. The structural characterization of the MOR8457-PDGF-BB complex indicates that MOR8457 binds with a 2:1 stoichiometry, but that binding of a single MOR8457 moiety is sufficient to prevent binding to PDGFRβ. Comparison of the MOR8457-PDGF-BB structure with that of the PDGFRβ-PDGF-BB complex suggested the potential reason for this was a substantial bending and twisting of PDGF-BB in the MOR8457 structure, relative to the structures of PDGF-BB alone, bound to a PDGF-BB aptamer or PDGFRβ, which makes it nonpermissive for PDGFRβ binding. These biochemical and structural data offer insights into the permissive structure of PDGF-BB needed for agonism as well as strategies for developing specific PDGF ligand antagonists
    corecore